An der Cloud gibt es kein Vorbeikommen mehr
Die Vorteile liegen auf der Hand: Schlanke Prozesse und geringere IT-Kosten. Unternehmen mit großen Datenaufkommen profitieren von den leistungsfähigen Rechenzentren der großen Dienstleister. So sparen sie sich eigene Datencenter und können jederzeit auf aktuelle Hard- und Software zurückgreifen. Auch junge Unternehmen, die noch ganz am Anfang stehen, können mit der Wolke schnell skalieren: Mit geringen Fixkosten und ohne eigene komplexe IT-Infrastruktur können Start-ups unkompliziert und schnell Geschäft realisieren.
Ohne die Cloud lässt sich auch Industrie 4.0 nicht denken – und erst recht nicht umsetzen. Denn der Weg in die Cloud senkt nicht nur Investitions- und Personalkosten, er beschleunigt auch die Einführung (Time-to market) von innovativen Produkten und Dienstleistungen. Entwicklungen und Tests werden über kurz oder lang fast vollständig in der Cloud abgebildet. Diese Prozesse verlaufen dynamisch, teilweise parallel. Fakt ist: Die Themen Cloud-Computing und IT-Sicherheit gehören unmissverständlich auf die C-Level-Agenda. Für CEOs und CIOs stellt sich also heute die drängende Frage: Wie viel von meinem Transformations- & Innovationsbudget habe ich für Cyber Security vorgesehen? Die Antwort darauf entscheidet letztlich über den Erfolg des gesamten digitalen Transformationsprozesses.