Besonders in Bezug auf unser Bankenwesen ergeben sich durch Künstliche Intelligenzen Chancen für Kreditinstitute, die ihnen sofort helfen und weit über den Bereich Kundenservice hinausgehen. Institute müssen Neukunden heute nämlich genau überprüfen, bevor die ein Konto bei der Bank eröffnen können. Diese Standards wurden eingeführt, um Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung auszuschließen. In Fachkreisen spricht man vom sogenannten Know Your Customer (KYC).
Mit Hilfe international geltenden Standards wird geprüft, wer der Kunde ist, wie sein Geschäftsmodell aussieht und woher das Geld kommt, das auf dem Konto der Bank landet. Künstliche Intelligenz kann hier behilflich sein, die für diesen Vorgang erforderlichen Daten zu erheben oder auch nur abzugleichen.
Dazu hilft Künstliche Intelligenz Banken künftig, die Kreditwürdigkeit des Kunden einschätzen zu können. Nicht in Tagen oder Stunden, sondern in Sekunden.
Alles in allem hat Künstliche Intelligenz das Zeug dazu, auch große und wichtige Geschäftsbeziehungen – wie etwa eine Due Diligence – auf ein ganz neues Level zu heben. Geschäftspartner bekommen ein noch genaueres Bild darüber, mit wem sie gerade eine geschäftliche Beziehung eingehen.
Jetzt ist es jedoch erst einmal an der Zeit, dass Banken diese Chance für sich erkennen und Ressourcen bereitstellen, Abteilungen aufbauen und das geeignete Personal einstellen, um sich auf die neue Zeit optimal vorzubereiten.
Unter dem Motto #InspirationWeek widmet sich KPMG im Vorfeld der weltweit größten Digital-Konferenz SXSW in Austin / Texas in dieser Woche innovativen Technologie- und Wirtschaftstrends der Zukunft.
Lesen Sie morgen, wie Unternehmen der Automatisierung vertrauen können.