Datengetriebene Services anbieten
In Asien gehen die Versicherer viel mutiger zu Werke, was auch daran liegt, dass die Industrie noch jünger ist und die Bevölkerung eine größere Affinität zum Internet hat. Auch in den USA und in Großbritannien ist die Branche weiter. Hier werden über die reine Datenanalyse hinaus bereits datengetriebene Services und Produkte angetrieben. Es gibt dort beispielsweise schon sehr viele Telematik-Tarife, also beispielsweise Autoversicherungen, die auf den Fahrstil des jeweiligen Kunden abgestimmt sind.
In Deutschland ist das noch ein Experimentierfeld, das kritisch betrachtet wird. Die wirkliche Transformation zur datengetriebenen digitalen Organisation hat hier noch kein Versicherer geschafft. Auch weil die deutschen Kunden sehr sensibel sind, was den Umgang mit ihren Daten angeht. Die Versicherungsunternehmen müssen es schaffen, ihrer Klientel plausibel zu erklären, dass sie einen Mehrwert bekommt, wenn sie ihre Daten preisgibt. Und nachweisen, dass die Daten bei ihnen auch gut aufgehoben sind, wenn es um Sicherheit geht. Dann werden sie es auch schaffen, die Daten verwenden zu dürfen. Denn gerade die jüngere Generation hat schon deutlich weniger Vorbehalte, ihre Daten preiszugeben.