Wie digital arbeitet die Finanzfunktion in der Versicherungsbranche?

KPMG-Studie zeigt, wo Potenziale bei der Automatisierung schlummern.

Keyfacts:

  • Automation Readiness: Unsere Benchmarking-Umfrage zeigt, dass zahlreiche Prozesse bei Versicherern noch immer in hohem Maße manuell erledigt werden.
  • Robotic Process Automation (RPA) oder künstliche Intelligenz (KI) kommen in der Branche nach wie vor selten zum Einsatz.
  • Die Versicherer wollen in den nächsten drei Jahren deutlich mehr Prozesse automatisieren und erhoffen sich neben Qualitäts- und Effizienzsteigerungen auch Kosteneinsparungen.
  • Mit der Automatisierung von stetig wiederkehrenden Tätigkeiten wird der Finanzbereich für Talente attraktiver.

In vielen Unternehmen durchläuft die Finanzfunktion eine grundlegende Transformation: Es geht um mehr Freiraum für Analysen und Simulationen durch höhere Digitalisierung und Automatisierung. Das Ziel: weniger Manufakturarbeit. Das gilt auch für die Versicherungsbranche, wo in vielen Unternehmen Papier und Excel-Tabellen noch das Maß der Dinge sind und Verträge, Berichte oder Auswertungen manuell bearbeitet werden.

Für unsere Studie „Automation Readiness – Benchmarking zur Automatisierung von Abschlussprozessen in der Versicherungsbranche“ haben wir Führungskräfte deutscher Versicherungsunternehmen befragt, inwieweit in den Abteilungen Aktuariat, Rechnungswesen und Risikomanagement bereits digital gearbeitet wird. Inwiefern haben sich Digitalisierung und Automatisierung etabliert und den erforderlichen Freiraum geschaffen, damit sich die Mitarbeitenden auf Datenanalysen und entscheidungsrelevante Informationen für das Business konzentrieren können? Wo stehen die Unternehmen heute und wie wollen sie sich mittelfristig weiterentwickeln? Hier sind die Ergebnisse.

Automation Readiness: So digital arbeitet die Finanzfunktion in der Versicherungsbranche

Unsere Benchmark-Studie zeigt auf, in welchen Bereichen die Finanzfunktion bei Versicherungsunternehmen noch digitalisiert werden sollte und wo sich die Branche in drei Jahren sieht.

Studie herunterladen

Unternehmen erhoffen sich von Digitalisierung auch eine Verbesserung der Prozessqualität

Warum setzen Versicherungsunternehmen auf Automatisierung? Unsere Umfrage zeigt, dass sich die meisten Firmen davon eine Verbesserung der Prozessqualität und effizientere Abschlussprozesse erwarten. So sollen durch Automatisierung zum Beispiel Fehler vermieden werden, die durch manuelle Tätigkeiten entstehen können. Effizienzsteigerungen sollen sich vor allem durch kürzere Prozessdurchlaufzeiten, standardisierte Übergaben und bessere Analyse- und Reporting-Möglichkeiten ergeben.

Größte Digitalisierungsfortschritte im Rechnungswesen erwartet

Fast die Hälfte der Befragten geben an, dass der Digitalisierungsgrad im Unternehmen noch bei maximal 40 Prozent liegt. In den nächsten drei Jahren wollen 54 Prozent der Befragten diese Schwelle von 40 Prozent überschritten haben. Die größten Digitalisierungsfortschritte werden hierbei im Rechnungswesen erwartet. Aktuell geben 65 Prozent der befragten Führungskräfte an, dass 40 Prozent ihrer Prozesse digitalisiert sind. In drei Jahren wollen mehr als die Hälfte der befragten Versicherer bereits 60 Prozent ihrer Prozesse digitalisiert haben.

Quelle: KPMG in Deutschland, 2023.

Künstliche Intelligenz wird kaum eingesetzt

Alle Befragten haben angegeben, dass sie VBA, SAS-Analytics, Python oder R als Lösungen einsetzen, um Teile ihrer Prozesse zu vereinfachen bzw. partiell zu automatisieren. Andere digitale Tools sind hingegen kaum im Einsatz. Zum Beispiel wird künstliche Intelligenz (KI) selten genutzt. Auch einfache Robotic Process Automation (RPA) wird nur in knapp mehr als der Hälfte der befragten Unternehmen eingesetzt – ganz zu schweigen von leistungsfähigen Digital Process Automation (DPA) Lösungen. Hier wird das digitale Potenzial deutlich, dass in den Finanzfunktionen der Versicherungsbranche noch gehoben werden kann. Dessen sind sich die Unternehmen bewusst, denn sie geben an, KI und RPA in den nächsten deutlich stärker nutzen zu wollen.

Quelle: KPMG in Deutschland, 2023.

Oft fehlt es noch an ganzheitlichen digitalen Lösungen

Die Benchmark-Studie zeigt, dass eine umfassende Modernisierung und ein Wandel hin zu mehr Automatisierung notwendig sind, um bei ständig steigenden Anforderungen und höherer Komplexität sowohl Compliance als auch Kosteneffizienz sicherzustellen. Die Befragung zeigt auch, dass in den Finanzbereichen der Versicherungsunternehmen vielfach teilautomatisierte Insellösungen implementiert sind, jedoch eine optimierte Ende-zu-Ende-Automatisierung sowie eine bereichsübergreifende Orchestrierung der Finanzprozesse fehlen. Zum Beispiel werden viele Reportings noch weitgehend manuell erstellt. Dabei ist mit heute verfügbarer Technologie in Kombination mit tiefem Fachwissen eine hohe Automatisierung möglich.

Chance dem „War for Talents” zu begegnen

Die Versicherungsunternehmen in Deutschland stehen heute vor erheblichen Herausforderungen, qualifizierte Fachkräfte und Talente, insbesondere für das Rechnungswesen, zu gewinnen und dauerhaft zu halten. Die Automatisierung von Finanzprozessen bietet den Unternehmen nicht nur die Möglichkeit, dem knappen Angebot an Fachkräften zu begegnen, sondern macht eine Mitarbeit im Finanzbereich auch wieder attraktiv: Mitarbeitende können verstärkt abwechslungsreichere und vielfältigere Aufgaben übernehmen, da wiederkehrende Arbeiten weitgehend automatisiert im Hintergrundablaufen können.

 

Noch mehr Erkenntnisse aus der Umfrage finden Sie in unserer Studie hier.

Weiterlesen

Daten

Thema vertiefen

Daten

Entlang der gesamten Wertschöpfungskette arbeiten Finanzinstitute im Wesentlichen mit einem: Daten. Sei es zur Umsetzung regulatorischer Anforderungen, zur Steigerung der Effizienz oder zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Ohne Daten ist ein erfolgreiches Steuern und Agieren von Organisationen im Finanzsektor nicht mehr denkbar – und das gilt in Zukunft umso mehr.

Denn Daten tragen durch schnellere, verlässlichere, konsistentere und transparentere Informationen zu besseren Entscheidungen bei. Aus ihnen lassen sich Hinweise für die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen, Produkten und Services sowie der Kundenansprache generieren. Sie bilden die Grundlage für die Optimierung und Automatisierung von Prozessen. Sie erleichtern neue Kooperationen und den Austausch mit anderen Marktteilnehmern und Branchen. Und sie unterstützen bei der Identifikation und dem Management von Risiken, der Einhaltung von Vorschriften, der Erstellung von Berichten und vielem mehr.

Thema vertiefen