Robo Advice für Kunden attraktiv
Vielen ist allerdings nicht klar, was Robo Advice eigentlich ist. Der Begriff bezeichnet einen umfassenden Online-Service für die private Geldanlage mit dem Ziel, die Vermögensberatung und –verwaltung zu vereinfachen und so für breitere Anlegerschichten zugänglich zu machen.
„Das Konzept ist einfach, aber genial: Durch die intelligente Digitalisierung von Beratungs- und Anlageprozessen werden Portfolios entsprechend des Anlageziels und der Risikogruppe eines Investors mit ETF- und Indexfonds individuell bestückt. Es kann national und international angelegt werden. Durch den hohen Grad der Automatisierung halten sich Kosten und Zeitaufwand für die Portfoliopflege in Grenzen. Portfolios werden im Rahmen des Rebalancing automatisch umgeschichtet, wenn die Anlageziele oder Risikomerkmale nicht länger eingehalten werden“, beschreibt Korschinowski die Vorteile von Robo Advice.
Laut Korschinowski ist Robo Advice deshalb auch für alle Sparer interessant, die „ihr Geld einfach, bequem und dennoch gewinnbringend anlegen wollen oder nicht die Zeit haben, sich um die Finanzanlage selbst zu kümmern. Sparpläne gibt es schon ab fünf Euro monatlicher Sparrate. Und da sich die Verwaltungskosten in bei Robo Advisory Grenzen halten, bleibt am Ende auch Rendite übrig“, so Korschinowski weiter.
Es sei jedoch nicht so, dass die Maschinen die Menschen zur Anlage gar nicht mehr benötigten, denn bei „FinTechs wie Vaamo stecken hinter den digitalen Prozessen Menschen“, weiß Korschinowski weiter. Und weiter: „Diese Experten entwickeln die Anlagestrategien für ihre Kunden. Der Roboter bleibt Gehilfe.“ Allerdings gibt es bei den Robo Advisern durchaus Unterschiede, wie tief sie in die Wertschöpfungskette gehen.
Die Branchengrößen müssen sich wappnen
Korschinowski erklärt weiter, dass Robo Advice eine Kampfansage an die etablierten Branchengrößen ist: „Privatbanken, Family Offices und Wealth Managern fällt es angesichts magerer Zinsen immer schwerer, vernünftige Renditen bei akzeptablem Risiko zu erwirtschaften. Zugleich drücken hohe Verwaltungsgebühren auf die Rendite der Anleger. Robo Advice könnte daher eine kostengünstige und einfache Alternative sein.“
Sie interessieren sich für die Regulierung von FinTechs? Nehmen Sie teil an unserer FinTech Regulatory Self Experience – in nur 10 Minuten bewerten Sie Ihr Unternehmen hinsichtlich der „Regulatory Readiness“. Sie erhalten eine Einschätzung wie Sie in zentralen regulatorisch-geprägten Dimensionen wie Geschäftsplanung, Governance, Accounting, Geldwäsche oder Verbraucherschutz aufgestellt sind und wie gut Ihr Unternehmen im Vergleich zum Marktstandard positioniert ist.