Prozessoptimierungen und Automatisierung

Wie wir Fintechs helfen

From seed to speed: Wir helfen FinTechs

KPMG Smart Start für FinTechs

Was ist Smart Start?

Smart Start ist eine Initiative von KPMG, die sich an Unternehmensgründer wendet. Dabei ist es egal in welcher Phase man sich befindet – ob man mit seiner Idee noch ganz am Anfang steht oder mit dem laufenden Business Model schon erste Umsätze realisiert. Unser Team steht bei allen Fragen rund um Regulatory, Finance, Audit, Tax oder IT mit kompetentem Fachwissen zur Seite.


Was bietet Smart Start 
FinTechs?
Smart Start wendet sich an Unternehmen in allen Bereichen. Wir unterstützen anfangs bei der Umwandlung einer Idee zum vollständigen Business Plan, im nächsten Schritt bei der Expansion und Positionierung im Markt und schließlich bei der Risikominimierung und Effizienzsteigerung. FinTechs profitieren besonders von unserem umfangreichen Netzwerk und unserer langjährigen Erfahrung. Wir bieten die passenden Antworten auf die spezifischen Probleme von Start-ups, zum Beispiel durch den KPMG Digital Hub beziehungsweise durch Digital Trendscouting.

Hier mehr erfahren.

KPMG @ TechQuartier

Wie wir FinTechs im TechQuartier unterstützen

Das TechQuartier ist ein FinTech-Incubator mit über 100 Mitgliedern im Herzen Frankfurts. Ziel des TechQuartiers ist es, durch das Zusammenbringen verschiedener Stakeholder der Finanzindustrie, alte Denkweisen zu durchbrechen und frische, innovative Ideen zu entwickeln. KPMG fungiert hierbei als Ansprechpartner und Unterstützer für die ansässigen FinTechs in Bereichen wie Audit, Finance, Tax oder Regulatory. Dieses Wissen und neue Ansätze bringen wir in die Gestaltung der digitalen Transformation von Banken und Versicherungen ein. Darüber hinaus, veranstaltet KPMG regelmäßig Events im TechQuartier und trägt somit zu einer engeren Vernetzung und Stärkung der Frankfurter Community bei.

Hier mehr erfahren.

 

Landing Pad

Frankfurt ist eine der wichtigsten Finanzmetropolen der Welt und punktet mit kurzen Wegen zwischen relevanten Playern der Industrie: Ideale Voraussetzungen für Start-ups aus der ganzen Welt, die ihr Geschäft nach Deutschland und Europa expandieren möchten. Gemeinsam mit dem TechQuartier hat KPMG die Initiative „Landing Pad“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, internationalen Start-ups eine Plattform zu bieten, über die sie sowohl Frankfurt, als auch das wirtschaftlich starke Umfeld und das dynamische Start-up-Ökosystem kennenlernen können.

Mehr zum Landing Pad erfahren Sie hier.

FinTech-Sprechstunde

Um FinTechs möglichst umfassend zu unterstützen, bietet KPMG eine monatliche „Sprechstunde“ an. Hier kann man sich über grundsätzliche Themen, gesetzliche Veränderungen und aktuelle Herausforderungen austauschen. Bei Interesse können FinTechs uns hierzu gerne kontaktieren – die Sprechstunde ist für alle Teilnehmer kostenlos.

Community Events

Zu spannenden und interessanten Kurzvorträgen rund um den Themenkosmos FinTech von Speakern aus ganz Deutschland lädt KPMG einmal im Monat ein. Hierbei kommt die Community regelmäßig zusammen und tauscht sich über aktuelle Entwicklungen aus. Mit Teilnehmern aus allen Bereichen der Finanzindustrie bilden die KPMG Community Events immer eine tolle Möglichkeit sich über neueste Ereignisse zu informieren und Kontakte zu knüpfen.

Mehr zu den Community Events findet sich hier.

 

Globale FinTech Strategie von KPMG – Wir sind auch international Sparringspartner für FinTechs und Finanzinstitute

Das globale FinTech Network von KPMG erstreckt sich über alle Kontinente und nutzt hierbei sowohl die Zusammenarbeit mit FinTech-Hubs, als auch den direkten Austausch mit lokalen Unternehmen. Durch die Vernetzung mit der FinTech Community, ist KPMG in der Lage den größtmöglichen Mehrwert für junge Finanzunternehmen sowie Banken und Versicherungen zu schaffen. Aufgrund tiefgehender Kenntnis beider Seiten ist es KPMG möglich innovative Lösungen des Marktes mit den Herausforderungen der heutigen Zeit zusammenzubringen.

Ian Pollari, Global Co-Leader of FinTech, KPMG International:

“Globally, the fintech sector has matured considerably and investors have shifted their focus from experimentation to seeking out value and sustainable fintech business models”.

“The fintech sector has matured considerably over the past five years and we are now seeing investors shift their focus from experimentation and smaller investments to proven and sustainable fintech business models. This has created a market characterized by larger average deal sizes, with growth likely to continue for the foreseeable future on a more sustainable trajectory.”

Sven Korschinowski, Partner, Financial Services, KPMG in Deutschland:

“Interest in insurtech is growing very rapidly in Germany. Insurance companies are doing more than ever before with respect to digitalization. We’re seeing them investing more in the insurtech ecosystem and partnering more with insurtech companies in order to drive innovation capabilities. Insurtech is poised to be a very hot area moving into 2018.”

“European challenger banks are becoming very exciting to investors. N26 here in Germany and Revolut in the UK are outpacing themselves in terms of clients they have —driving further attention and interest not only from European VCs but from global investors like Chinese technology giant Tencent. This interest highlights the potential investors see in the market. Many global investors see digital banks as an entry point into the European market.”

Fintegration
KPMG Fintegration (FinTech X Integration) ist eine Initiative zur Lösung von Unternehmensproblemen durch Abgleich mit einer FinTech-Lösung. Hierbei greifen wir zum Beispiel auf KPMG Research, CB Insights oder Matchi zurück. Matchi ist eine KPMG-eigene Innovationsplattform, mit dem Ziel, Finanzinstitute und FinTechs zusammenzubringen.

Für die KPMG Solution Fintegration gibt es zwei Möglichkeiten: Das FinTech Market Scanning oder die Innovation Challenge.

Acceleratoras-a-Service
Für Kunden in der Finanzindustrie, bietet KPMG einen Accelerator-as-a-Service an. Corporate Accelerator: Hier werden Problemstellungen eines einzelnen Finanzunternehmens genauer betrachtet und gemeinsam mit jungen Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen entwickelt und vorangetrieben.

 

 

Finanzierung Start-ups

Ist Ihr Start-Up bereit für den nächsten Schritt?

Nutzen Sie diese Business Analytics für eine frühzeitige Einschätzung über den eigenen Reifegrad und die Ableitung geeigneter Maßnahmen.

Jetzt Bewertung starten
Weiterlesen

Prozessoptimierungen und Automatisierung

Thema vertiefen

Prozessoptimierungen & Automatisierung

Technologien wie Blockchain, Cloud-Computing oder das Internet der Dinge bewegen die Branche. Für Finanzinstitute ist die Modernisierung aller zentralen Prozesse unerlässlich. Gleichzeitig bietet die rasante digitale Entwicklung zahlreiche Chancen für die Schaffung neuer Geschäftsprozesse, wie sie noch vor Kurzem kaum denkbar waren. Dank Analytics bzw. Mining, Automatisierung, Robotics und künstlicher Intelligenz lassen sich Arbeitsabläufe wirtschaftlicher gestalten, als es jemals zuvor möglich war. Lesen Sie mehr in unseren zahlreichen Artikeln zu Technologien und ihrem Nutzen für die Prozessautomatisierung in der Finanzindustrie.

Thema vertiefen