KPMG Klardenker https://klardenker.kpmg.de/ Klardenker - der Blog zu aktuellen Wirtschaftsthemen, die Unternehmen bewegen Wed, 20 Nov 2024 13:29:01 +0000 de-DE hourly 1 https://klardenker.kpmg.de/wp-content/uploads/2016/04/cropped-app-icon_512x512-32x32.png KPMG Klardenker https://klardenker.kpmg.de/ 32 32 EUDR: Die häufigsten Irrtümer von Unternehmen https://klardenker.kpmg.de/eudr-die-haeufigsten-irrtuemer-von-unternehmen/ Mon, 18 Nov 2024 16:40:57 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=43965 Viele glauben zu Unrecht, dass die Entwaldungsverordnung der EU sie nicht betrifft.

Keyfacts: Die EUDR wird voraussichtlich ab dem 30. Dezember 2025 anzuwenden sein. Verpflichtet sind Marktteilnehmer und Händler, die relevante Rohstoffe und Erzeugnisse in der EU in Verkehr bringen, auf dem Markt bereitstellen oder ausführen. Verstöße können Bußgelder nach sich ziehen sowie steuer- und zollrechtliche Folgen haben. Nicht EUDR-konforme Produkte werden in der EU nicht mehr verkehrsfähig sein. Das EU-Parlament hat am 14. November 2024 Erleichterungen beschlossen. Hierzu müssen jedoch noch Trilogverhandlungen stattfinden. Schon der Name der Verordnung ist irreführend. „Entwaldungsverordnung“ klingt eher nach einem Regelwerk für die Land- oder Forstwirtschaft. Das ist sie aber nicht, zumindest nicht nur. Tatsächlich betrifft sie Händler und produzierende Unternehmen aller Sektoren. Und zwar insbesondere diejenigen, die mit Rohstoffen und Erzeugnissen handeln, für deren Anbau in der Vergangenheit – meist außerhalb Europas – Flächen entwaldet worden sind. Um die Abholzung von Wäldern im Sinne des Klimaschutzes zu verhindern, hat die EU die Deforestation Regulation, abgekürzt EUDR, beschlossen. Sie ist im Juni 2023 in Kraft getreten und findet voraussichtlich ab dem 30. Dezember 2025 und für Kleinst- und Kleinunternehmen ab dem 30. Juni 2026 Anwendung. Ursprünglich war der Start schon für Ende 2024 vorgesehen. Das EU-Parlament hat am 14. November 2024 dem Vorschlag der Kommission zugestimmt, die Anwendung...

]]>
Dekarbonisierung: Hürde und Chance für die deutsche Industrie https://klardenker.kpmg.de/dekarbonisierung-huerde-und-chance-fuer-die-deutsche-industrie/ Fri, 15 Nov 2024 12:46:39 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=44430 Ein Gespräch über den Status Quo der deutschen Wirtschaft auf dem Weg zu Net Zero.

Keyfacts: Auf der COP29 verhandelt die Staatengemeinschaft zur Zukunft der Klimafinanzierung. Die Dekarbonisierung des Industriesektors ist eine zentrale Herausforderung Deutschlands . “Climate Transition Plans” sind für Unternehmen nicht nur regulatorische Pflicht, sondern können zentraler Werttreiber sein . Bei der UN-Klimakonferenz COP29 stehen vom 11. bis 22. November 2024 in Baku dieses Jahr die Finanzierung von Klimaschutz und Klimaanpassung für den globalen Süden im Fokus. Diskutiert wird insbesondere über ein neues kollektives quantitatives Klimafinanzierungsziel (NCQG), das die bisherige jährliche Vorgabe von 100 Milliarden US-Dollar ersetzen soll. Diese Konferenz wird entscheidend dafür sein, ob die internationale Gemeinschaft bereit ist, ihre Verpflichtungen im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes zu erfüllen.   Unbestritten ist die Tatsache, dass die Folgen des Klimawandels längst erkennbar sind. Klar ist ebenfalls, dass der Druck auf Unternehmen steigt, ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren. Das Ziel: Klimaneutralität.   Im Interview ordnen Dr. Benedikt Herles, Director, EMA Head of ESG Insights & Innovations, und Keywan Ghane, Partner, Performance & Strategy, den Status Quo auf dem Weg zu Klimaneutralität in Deutschland ein und erklären, welche Rolle dem deutschen Industriesektor dabei zukommt.   Steht das Thema Dekarbonisierung nach wie vor ganz oben auf der Management-Agenda?   Benedikt Herles: Ganz klar, das Thema Klima-Transformation erfährt aktuell Gegenwind. Das gilt sowohl...

]]>
Donald Trump wird erneut US-Präsident – Deutsche Unternehmen vor Zäsur https://klardenker.kpmg.de/donald-trump-erneut-us-praesident-deutsche-unternehmen-vor-zaesur/ Wed, 13 Nov 2024 10:58:51 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=43227 "America first 2.0": Analyse und Einordnung der folgenreichen Wirtschaftspläne

Keyfacts: Donald Trump zieht wieder ins Weiße Haus ein. Er ist mächtiger denn je. Das heißt: Das USA-Geschäft deutscher Unternehmen wird sich wahrscheinlich deutlich verändern. Neue Importzölle werden den deutschen Export voraussichtlich massiv verteuern. Geplante Steuersenkungen werten unterdessen den Produktionsstandort USA auf. US-Konzerne investieren künftig verstärkt im Heimatmarkt statt im Ausland. Geschäftsmodellen deutscher Unternehmen, bei denen lediglich in die USA exportiert, aber nicht in den USA produziert wird, droht das Aus. Deutsche Direktinvestitionen in den USA haben zuletzt deutlich zugenommen. Nun könnten aber sogar Desinvestitionen sinnvoll werden. Allen Skandalen und Gerichtsverfahren zum Trotz: Donald Trump zieht zum zweiten Mal ins Weiße Haus ein. Am 5. November 2024 haben die US-Bürgerinnen und -Bürger den umstrittenen Republikaner nach einem kontrovers geführten Wahlkampf erneut zum Präsidenten gewählt. Was bedeutet das für Unternehmen, die im deutsch-amerikanischen Wirtschaftskorridor tätig sind? Wir legen aktuelle Entwicklungen an beiden Standorten dar und zeigen potenziell schwerwiegende Konsequenzen eines radikalen „America first“-Ansatzes in Washington auf. Europas Relevanz für die USA wird mit Donald Trump im Weißen Haus sinken Vorab: Klar ist, dass das Vorantreiben der EU-Integration, das Stärken eigener militärischer Verteidigungsfähigkeiten und die Steigerung der ökonomischen Resilienz in Deutschland priorisiert werden sollte. Denn Trumps Credo ist und bleibt: Das nationale...

]]>
Dekarbonisierung jetzt! https://klardenker.kpmg.de/dekarbonisierung-jetzt/ Tue, 05 Nov 2024 09:30:07 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=31261 Warum Klimaneutralität notwendiger ist denn je.

Keyfacts: Der Fokus der COP29 wird auf dem neuen kollektiven Klimafinanzierungsziel liegen. Angesichts zunehmender Klimaextreme wird der Druck auf Unternehmen immer stärker, Klimaneutralität anzustreben. Die Umstellung auf erneuerbare Energien schafft langfristige Wettbewerbsvorteile. Vom 11. bis 22. November 2024 findet in Baku die UN-Klimakonferenz statt, die sowohl die aktuellen Klimaziele als auch die unzureichenden Fortschritte der letzten Jahre beleuchtet. Im Mittelpunkt der Gespräche steht das neue kollektive Klimafinanzierungsziel (NCQG), das die bisherige Vorgabe von 100 Milliarden US-Dollar jährlich ersetzen soll. Diese Konferenz wird entscheidend dafür sein, ob die globale Gemeinschaft bereit ist, ihren Verpflichtungen zum Umwelt- und Klimaschutz nachzukommen.  Klar ist: Die Folgen des Klimawandels sind zunehmend erkennbar. Klar ist auch: Der Druck auf Unternehmen steigt, ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren. Das Ziel der Klimaneutralität rückt in den Fokus.  Klimawandel erfordert rasches Handeln Uns bleibt immer weniger Zeit, um die Schäden des menschengemachten Klimawandels und der steigenden CO2-Emissionen zu begrenzen. Schon heute hat die Zunahme von Wetter- und Klimaextremen weltweit zu einigen irreversiblen Folgen geführt. Fast die Hälfte der Menschheit ist bereits heute durch den Klimawandel „hochgradig gefährdet“. Ungefähr 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen leben unter Bedingungen, die sehr verwundbar gegenüber dem globalen Klimawandel sind. Die Treibhausgasemissionen müssen sinken. Das ist eine globale Aufgabe....

]]>
KI in der öffentlichen Verwaltung: Praxiseinblick und Erfolgsfaktoren https://klardenker.kpmg.de/ki-in-der-oeffentlichen-verwaltung-praxiseinblick-und-erfolgsfaktoren/ Mon, 04 Nov 2024 13:43:16 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=44307 Wie künstliche Intelligenz bei Projekten erfolgreich eingesetzt werden kann.

Wie können wir herausfinden, inwieweit uns neue regulatorische Anforderungen betreffen? Und welche Folgen haben die gesetzlichen Änderungen tatsächlich für unsere Prozesse? Diese Fragen galt es jüngst in einem IT-Dienstleistungsunternehmen im öffentlichen Sektor zu klären. Es stellte sich intern heraus, dass künstliche Intelligenz (KI) nicht nur der Schlüssel zur Beantwortung der Frage war, sondern in der öffentlichen Verwaltung sogar zum besonderen Werthebel werden kann. Wir erläutern die Hintergründe und zeigen die Chancen und Hürden auf. Praxisbeispiel: KI-Anwendung löst Problem Klar war den Verantwortlichen im erwähnten IT-Dienstleistungsunternehmen von Anfang an: Das Prüfen der Gesetzesauswirkungen auf die eigenen IT-Lösungen kostet viel Zeit und Ressourcen. Gemeinsam mit ihnen haben wir unterschiedliche Ansätze für das erforderliche Prozedere bewertet. Eine von KPMG selbst entwickelte KI-Lösung für die Analyse sowie das Clustering von Gesetzestexten ermöglichte es letztlich, dass die Auswirkungen auf das Unternehmen und einzelne Fachverfahren automatisiert erhoben werden konnten. Durch die Präzision der digitalen Anwendung wurden Mitarbeitende erheblich entlastet. Ein weiterer positiver Effekt des erfolgreichen Projekts war, dass die Nutzenden die Vorteile von KI intern unmittelbar wahrnehmen konnten. Derartige Praxiserfahrungen zeigen Mitarbeitenden nicht nur die Leistungsfähigkeit von KI auf, sondern bauen durch den niedrigschwelligen Ansatz auch grundsätzliche Vorbehalte gegenüber der neuen Technologie ab. KI wurde persönlich...

]]>
Die drei Stufen der ESG-Transformation https://klardenker.kpmg.de/die-drei-stufen-der-esg-transformation/ Fri, 01 Nov 2024 08:22:00 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=32175 Nachhaltigkeitstransformation: Ohne Strategie und Steuerung geht es nicht.

Keyfacts: Gesetzliche Vorgaben wie das Lieferkettengesetz erfordern Anpassungen bei Berichterstattung und Sorgfaltspflichten. ESG-Maßnahmen bieten Möglichkeiten für neue Märkte und Kosteneinsparungen. Nur durch eine grundlegende Umstellung der Geschäftsmodelle bleiben Unternehmen langfristig erfolgreich. Es sind nur drei Buchstaben, doch sie verändern die gesamte Strategie von Unternehmen: ESG-Transformation. Sie beschreiben Nachhaltigkeit in den drei Bereichen Umwelt (E= Environment), Soziales (S=Social) und Unternehmensführung (G=Governance). Und sie sind wichtiger denn je: Denn uns bleibt immer weniger Zeit, um die Schäden des globalen, menschengemachten Klimawandels zu begrenzen. Unternehmen tragen neben der Politik eine große Verantwortung, um das Netto-Null-Ziel voranzutreiben, Arbeitsbedingungen innerhalb der Lieferketten zu kontrollieren und die Transformation der Wirtschaft voranzutreiben. Die drei Evolutionsstufen der Nachhaltigkeitstransformation Doch ohne einen klaren Fahrplan geht es nicht. Meiner Meinung nach es gibt drei Evolutionsstufen der Nachhaltigkeitstransformation, in denen Unternehmen sich aktuell bewegen: 1. Compliance trotz regulatorischer Änderungen sicherstellen In der ersten Evolutionsstufe sollten sich Unternehmen damit beschäftigen, welche Auswirkungen eine veränderte Regulatorik auf EU oder nationaler Ebene auf das eigene Unternehmen oder die eigene Branche haben und wie die Compliance weiterhin sichergestellt werden kann. Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) werden zum Beispiel bestehende Regeln zur nicht-finanziellen Berichterstattung erheblich erweitert. Dies ändert den Umfang und die Art der...

]]>
Klimarisiken: Viele Unternehmen sind unzureichend vorbereitet https://klardenker.kpmg.de/viele-unternehmen-sind-auf-klimarisiken-unzureichend-vorbereitet/ Wed, 30 Oct 2024 07:19:31 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=39185 Gezieltes Risikomanagement wird entscheidend für langfristige Resilienz.

Keyfacts: Extremwetter und Klimaereignisse weltweit erhöhen Risiken und Kosten für deutsche Unternehmen und ihre globalen Lieferketten. Studie: Klimarisiken bleiben im Risikomanagement der Transport- und Logistikbranche oft unberücksichtigt. Diese drei Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt umsetzen. Der Klimawandel prägt die Wirtschaft zunehmend: Wie beeinflussen Extremwetterereignisse Unternehmen und ihre globalen Lieferketten? Welche Anforderungen stellen Gesetzgeber und Kapitalmärkte? Vor allem aber: Wie können Unternehmen Klimarisiken frühzeitig erkennen und ihre Auswirkungen abfedern? Folgen des Klimawandels lassen sich bereits erkennen Laut Umweltbundesamt wird der Anstieg der globalen Oberflächentemperatur im Vergleich zur vorindustriellen Zeit Anfang der 2030er Jahre den Wert von 1,5 Grad Celsius erreichen. Der Sommer 2024 war weltweit insgesamt der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Zwar schwanken die Werte von Jahr zu Jahr etwas, aber der langfristige Trend ist eindeutig: Die Temperaturen steigen. Konkrete Folge des Klimawandels sind nicht nur steigenden Temperaturen. Langanhaltende Hitzewellen und Dürren, Starkregen und Fluten, Stürme und Waldbrände sind nur einige der Auswirkungen einer globalen Entwicklung. Sie treffen die Weltregionen zwar unterschiedlich stark, lassen aber keine Region unbeeinflusst. Die deutsche Wirtschaft ist aufgrund der Klimarisiken besonders gefährdet Für einzelne Unternehmen und ganze Branchen in Deutschland könnten die direkten und indirekten Auswirkungen des Klimawandels massive Folgen haben. Aufgrund der...

]]>
Investieren in der Ukraine: Diese Branchen sind im Fokus https://klardenker.kpmg.de/investieren-in-der-ukraine-diese-branchen-sind-im-fokus/ Thu, 24 Oct 2024 01:40:51 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=43214 Warum der Wiederaufbau der Ukraine jetzt passieren sollte – und nicht erst nach dem Krieg

Trotz der anhaltenden Kampfhandlungen in der Ukraine gibt es zahlreiche Unternehmen aus aller Welt, die im Land investieren – auch deutsche Betriebe. Aus gutem Grund: Auch während des andauernden Kriegs gilt es, zerstörte Infrastruktur zu reparieren, insbesondere für die Energieversorgung in Anbetracht des in wenigen Monaten eintretenden Winters. Zudem sind weite Teile des öffentlichen Lebens im Land kaum von direkten Kriegseinwirkungen betroffen. Die EU und vor allem die Bundesregierung unterstützen die Bewältigung dieser äußerst komplexen Aufgabe mit erheblichen finanziellen Mitteln. So ist Deutschland innerhalb der EU mit weitem Abstand der größte Geldgeber und schafft damit die Voraussetzungen für die deutsche Wirtschaft, jetzt an konkreten Wiederaufbauprojekten mitzuwirken. Wir erläutern Hintergründe, zeigen kompakt und präzise auf, welche Sektoren im Fokus sind, und analysieren die Risiken. Hintergrundinformationen und Einordnungen im Überblick: Jetzt den German-Ukrainian Business Outlook 2024 herunterladen Investition in die Zukunft: Wiederaufbau der Ukraine jetzt – und nicht erst nach dem Krieg Seit mehr als zwei Jahren befindet sich die Ukraine im Krieg. Trotz der andauernden Kampfhandlungen investieren immer mehr internationale Unternehmen vor Ort. Beim Engagement geht es einerseits um den Einsatz für die lokale Bevölkerung, um Reparaturen und Rebuilding-Maßnahmen, und andererseits darum, an dem erwarteten Wachstum nach dem Ende des Kriegs...

]]>
Influencer-Marketing: Das sollten Unternehmen beachten https://klardenker.kpmg.de/influencer-marketing-worauf-unternehmen-steuerlich-achten-sollten-2/ Tue, 22 Oct 2024 11:59:12 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=42029 Im Podcast klären wir die wichtigsten steuerlichen Fragen zur Kooperation.

Ob auf Instagram, Facebook oder TikTok: Influencer:innen sind aufgrund ihrer Reichweite und Reputation für viele Unternehmen bereits ein fester Bestandteil bei der Vermarktung ihrer Produkte. Doch Influencer-Marketing führt auch zu neuen steuerlichen Fragestellungen. Welche Aspekte für Unternehmen bei der Kooperation mit Influencer:innen besonders zu beachten sind, erklären unsere Expert:innen im Podcast „Steuern und Influencer“ – praxisnah und präzise. Die thematische Bandbreite reicht von Fragen zur Umsatz- und Quellensteuer bis zu Erfahrungen mit Betriebsprüfungen der Finanzverwaltung. Durch den Podcast führen Stefan Kochs, Partner, International Transaction Tax, und Dr. Anne Schäfer, Partnerin, Corporate Tax Services. Sie sprechen mit Lars Christian Mahler, Partner, Head of International Transaction Tax. Die Themenkomplexe im Überblick: Aktueller Überblick und Praxiseinblicke: Die Bedeutung des Influencer-Marketings für diverse Branchen (ab 1:30 min.) Typische Konstellationen bei der Zusammenarbeit mit Influencer:innen (ab 3:30 min.) Die wichtigsten Fragen aus steuerlicher Sicht kompakt (ab 5:00 min.) Was in den Fokus rückt, wenn Influencer:innen im Ausland ansässig sind (ab 6:20 min.) Die Rolle der Umsatzsteuer (ab 8:05 min.) Influencer-Marketing als Schwerpunkt bei Betriebsprüfungen der Finanzverwaltung (ab 9:45 min.)   > Zum Thema: Nach der Insta-Story beginnt die Steuer-Geschichte > Diverse Umsatzsteuer-Themen diskutieren unsere Expert:innen regelmäßig in den Folgen unserer Podcast-Serie „VAT to go“. Hier...

]]>
ESG-Performance: Warum der Bereich Operations besonders im Fokus ist https://klardenker.kpmg.de/esg-performance-warum-der-bereich-operations-besonders-im-fokus-ist/ Fri, 18 Oct 2024 09:33:46 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=44079 Drei strategische Aspekte für optimierte Wertschöpfungsketten in Unternehmen.

Was tun, um regulatorische Nachhaltigkeitspflichten zu erfüllen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten oder idealerweise noch zu verbessern? Diese Frage steht in vielen Unternehmen aktuell oben auf der Agenda. Klar ist: ESG bringt Zusatzbelastungen im ohnehin bereits herausfordernden Marktumfeld, das unter anderem von der digitalen Transformation und geopolitischen Verwerfungen geprägt ist. Klar ist aber auch: Die von der EU intensivierte nachhaltige Transformation führt dazu, dass entlang adjustierter Wertschöpfungsketten neue Potenziale zu heben sind. ESG im Bereich Operations: Was besonders zu beachten ist Ziel für Unternehmen sollte es sein, die regulatorischen Hürden der EU zu überwinden und die Chancen zu nutzen, die sich sprichwörtlich links und rechts der Strecke auftun. Doch was heißt das für den Bereich Operations im Klartext? Was ist besonders zu beachten? Von Investitionen in Technologie für umwelt- und klimafreundlicheres Wirtschaften bis zu effizientem Management neuer Datensätze: Diese drei Aspekte rücken strategisch in den Fokus. 1. Innovationen fördern Unternehmen, die in nachhaltige Technologien wie erneuerbare Energien, ressourceneffiziente Produktionsverfahren oder intelligente Lösungen für die Lieferkette investieren, können nicht nur negative Auswirkungen auf Klima und Umwelt reduzieren, sondern auch neue Marktchancen erschließen. Innovative Ansätze ermöglichen es Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen nachhaltiger zu gestalten, gleichzeitig Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit...

]]>
ESG in der Kritik: Warum die hitzige Debatte um den Begriff nicht zielführend ist https://klardenker.kpmg.de/bremst-die-politisch-aufgeladene-esg-kontroverse-die-transformation/ Sun, 29 Sep 2024 08:11:49 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=41457 Bremst die politisch aufgeladene ESG-Kontroverse die nachhaltige Transformation?

Ohne nachhaltige Transformation keine tragfähige Wirtschaft: Das ist weltweit Konsens. Für diesen Wandel steht die Abkürzung ESG: Environment, Social und Governance. Ganzheitlich verantwortungsvolle Unternehmensführung, die unter anderem Klimaschutz, Inklusion sowie verbesserte Erfassung, Kontrolle und Steuerung von Maßnahmen umfasst, steht im Fokus. Das Ziel: ein zukunftsfester Planet. Doch ESG gerät zunehmend ins Kreuzfeuer der Kritik, besonders in den USA. Kritik, die meiner Meinung nach unnötig politisiert ist, inhaltlich zu kurz greift und ökonomisch hochriskant werden kann. Zeit für ein besonderes Plädoyer. Neues Feindbild: ESG als Synonym für „Woke Capitalism“ In den USA stehen am 5. November 2024 Präsidentschaftswahlen an – und das politische Klima ist rau. Donald Trump ist polarisierender Meinungsführer der Republikaner, einflussreiche Rechtskonservative und Dutzende Millionen an Wählern folgen ihm. Etliche von ihnen wähnen sich im Kulturkampf. Ein Feindbild: ESG als Synonym für „Woke Capitalism“, der Profitdenken durch sozial-ökologischen Aktivismus ersetzt und ideologisch gesteuerte Konzerne an die Macht bringt, so die Lesart der ESG-Kritiker. Große Empörung, kleine Diskussionsspielräume Zielführende Nachhaltigkeitsdebatten werden mit bestimmten Milieus auch in Deutschland immer schwerer. Ob Gender-Sternchen in der Presse, Frauenquoten in Unternehmen oder gescheiterte Straßenbauprojekte wegen geschützter Fledermauspopulationen: Empörung über vermeintlichen „Irrsinn“ von „denen da oben“ erhält in Zeiten digitaler Echokammern mehr Wucht. Das...

]]>
Nachhaltige Incentives: Diese Details sind für Unternehmen zu beachten https://klardenker.kpmg.de/nachhaltige-incentives/ Sat, 28 Sep 2024 13:43:58 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=41192 Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit mitnehmen.

Anreize schaffen, die sich positiv auf die Motivation und Leistungsbereitschaft von Mitarbeiter:innen auswirken – eine gängige Maßnahme in der Arbeitswelt. Unternehmen nutzen sogenannte Incentives wie kostenlose Getränke am Arbeitsplatz oder exklusive Event-Einladungen, um ihre Belegschaft zu motivieren. Dass diese auch einen entscheidenden Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft des Unternehmens leisten können, ist hingegen nicht so weit verbreitet. Dabei können Unternehmen Incentives so gestalten, dass Mitarbeiter:innen aktiv dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens zu erreichen. Nachhaltige Incentivierung birgt viele Vorteile – unternehmerisch sowie rechtlich Die Motivation der Mitarbeiter:innen sollte oben auf der Agenda von Unternehmen stehen. Klassische Incentives wie etwa variable Gehaltsbestandteile oder Bonuszahlungen sind hier nur ein Teilbereich. Denn diese rein monetären extrinsischen Anreize können Mitarbeiter:innen nur bedingt anspornen. Eine Gehaltsstudie von Xing hat 2019 sogar gezeigt, dass die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer:innen für Sinn und gesellschaftliche Verantwortung im Job bereit sind, auf Gehalt zu verzichten. Stärker wirkt die intrinsische Motivation, sprich etwas aus innerer Überzeugung oder Lust zu tun. Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einem solch intrinsischen Motivator für viele Arbeitnehmende, denn viele Menschen sind willens, etwas zu tun, das sich positiv auf die eigene CO2-Bilanz auswirkt – entsprechend bieten nachhaltige Incentives entscheidende Vorteile für die Mitarbeitermotivation. Zudem können nachhaltige...

]]>
Podcast zu Wirtschaftskriminalität: Einblick in die Arbeit von Forensik-Experten https://klardenker.kpmg.de/wirtschaftskriminellen-auf-der-spur-besondere-einblicke-in-die-forensik/ Fri, 27 Sep 2024 08:56:20 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=37959 Im Podcast geht es um Täterprofile, „Tatort“-Vergleiche und dramatische Interviews.

Sie rücken an, wenn in Unternehmen beispielsweise unerklärliche Buchungen auftauchen: Forensiker:innen. Sie nehmen die Ermittlungen auf, recherchieren, befragen, sichern Beweise  – ähnlich wie die Kripo bei Kapitaldelikten, und doch anders. Wie laufen die investigativen Recherchen in der Praxis ab? Worauf kommt es besonders an – und gibt es tatsächlich Ähnlichkeiten zur Arbeit von TV-Kommissaren? Antworten liefert der aktuelle Podcast von „KPMG on air“ mit dem Titel „Wirtschaftskriminellen auf der Spur: Einblicke in die Forensik“. KPMG-Chefredakteurin Kerstin Heuer spricht mit Christoph Kampmeyer, Director, sowie Kurt Kuckelmanns, Senior Manager, aus den Bereichen Audit und Forensic. Die beiden Experten berichten, wie das Ermittlungsprozedere im Alltag aussieht, welche besonderen Herausforderungen der Umgang mit Tatverdächtigen mit sich bringt – und wie man sich für mögliche „emotionale Ausbrüche“ bei konfrontativen Interviews wappnet. Die Podcast-Kernthemen: Welche vier Informationsquellen für Forensiker:innen in Wirtschaftskriminalitäts-Verdachtsfällen besonders relevant sind (0:30 min) Wie Interviews mit mutmaßlichen Täter:innen ablaufen (1:20 min) Warum die beiden Forensiker anders agieren als „Tatort“-Ermittler:innen im Fernsehen (3:50 min) Schreie, Tränen, Drohungen: Was die erfahrenen Experten mit Interview-Partner:innen bereits erlebt haben – und wie sie mit den Emotionen umgegangen sind (5:10 min) Warum es keinen typischen Wirtschaftskriminellen gibt, ein spezieller Persönlichkeitstyp aber dennoch häufig auftaucht (8:10 min) Wie die...

]]>
So beeinflusst die Quellensteuer Influencer-Kampagnen von Unternehmen https://klardenker.kpmg.de/so-beeinflusst-die-quellensteuer-influencer-kampagnen-von-unternehmen/ Wed, 25 Sep 2024 19:52:02 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=43896 Podcast: Wie steuerliche Risiken im Influencer-Marketing minimiert werden können.

Die Ausgaben für Influencer-Marketing werden in den kommenden Jahren weiter steigen. Im Jahr 2029 sollen nach einer Statista Umfrage die Ausgaben in diesem Bereich bereits bei knapp 1 Milliarde Euro liegen. Mit der zunehmenden Bedeutung von Influencer-Marketing und der Zusammenarbeit mit international tätigen Influencer:innen stellt sich die Frage nach den steuerlichen Konsequenzen, insbesondere in Bezug auf die Quellensteuer, die bei grenzüberschreitenden Zahlungen an im Ausland ansässige Influencer:innen anfallen kann. Complianceverstöße können erhebliche finanzielle und rechtliche Konsequenzen für deutsche Unternehmen haben. Podcast, Folge 3: Quellensteuer und Influencer Marketing In der dritten Folge unseres Podcast spricht Stefan Kochs, Partner, International Transaction Tax, mit Anne Schäfer, Partnerin, Corporate Tax Services, und Sarah Dietrich, Senior Managerin, Corporate Tax Services, über die spezifischen Anforderungen der Quellensteuer im Influencer-Marketing. Weitere Aspekte des Podcast: Welche grenzüberschreitenden Zahlungen quellensteuerpflichtig sind (ab 01:40 min.) Die rechtlichen Grundlagen gemäß § 50a EStG (ab 02:20 min.) Praktische Fallbeispiele und deren steuerliche Behandlung (ab 07:30 min.) Die Bedeutung der Vertragsgestaltung zur Minimierung der Steuerlast (ab 09:55 min.) Die Podcast-Reihe bietet umfassende Einblicke in die steuerlichen Aspekte des Influencer-Marketings und richtet sich an Marketing- und Steuerverantwortliche sowie Compliance-Spezialist:innen, die sich mit internationalen Marketingstrategien und deren steuerlichen Implikationen beschäftigen. Jetzt reinhören und wertvolle Einblicke...

]]>
Jägermeister-CFO: „Wir sind mit einer komplexen, globalisierten Welt konfrontiert.“ https://klardenker.kpmg.de/jaegermeister-cfo-wir-sind-als-mittelstaendler-mit-der-komplexitaet-einer-globalisierten-welt-konfrontiert/ Tue, 24 Sep 2024 09:52:41 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=43832 So hilft KPMG dem Unternehmen Jägermeister, zukunftsfit zu bleiben.

Welche transformatorischen Projekte werden bei Jägermeister aktuell umgesetzt, und welche Rolle spielt KPMG dabei? Diese Fragen beantworten Jägermeister-CFO Christopher Ratsch und Knut Tonne, Wirtschaftsprüfer und Regionalvorstand Nord bei KPMG. Wir haben das Gespräch für Sie aufgezeichnet. Hier geht’s zur Kurzversion des Videos mit Fokus auf gemeinsame Projekte zu KI und ESG. Hier geht’s zur Langversion des Videos mit weiteren Inhalten, unter anderem zu Lieferketten und Talent Management. Das sind die Keyfacts des Gesprächs: Künstliche Intelligenz: KPMG unterstützt Jägermeister bei einem KI-Pilotprojekt mit dem Ziel, Mitarbeitende zu schulen und Tools zu entwickeln, die vor allem den Bedürfnissen der Konsumentinnen und Konsumenten entgegenkommen. S/4HANA: Die Installation des SAP-Systems gilt bei Jägermeister nicht nur als IT-Lösung, sondern dient vielmehr als „Rückgrat“, um das gesamte Unternehmen neu aufzustellen. Auch hier unterstützt KPMG. Nachhaltigkeit: Unsere internationale Studie „Global Family Business Report 2024“ bestätigt, dass Familienunternehmen das Thema Nachhaltigkeit besonders wichtig finden. Das gilt auch für Jägermeister. Hier unterstützt KPMG insbesondere beim Berechnen der CO₂-Bilanz und beim Implementieren der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Lieferketten: Jägermeister erwirtschaftet 85 Prozent seines Umsatzes außerhalb Deutschlands und bedient schon seit Jahrzehnten Konsumentinnen und Konsumenten auf der ganzen Welt. Damit das auch in Zukunft gelingt, sind funktionierende globale Lieferketten für...

]]>
Behörden im Wandel: Ein Wegweiser zur digitalen Transformation https://klardenker.kpmg.de/behoerden-im-wandel/ Thu, 19 Sep 2024 07:06:44 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=43802 Erfahren Sie, wie Sie den öffentlichen Sektor zukunftsfähig machen

Mit der fortschreitenden Digitalisierung setzen Behörden zunehmend auf moderne Technologien, um ihre Arbeit effizienter zu gestalten. Dies eröffnet viele Möglichkeiten: Abläufe können automatisiert, Schwachstellen beseitigt und die Organisation insgesamt modernisiert werden. Der digitale Dreisprung: Kultur, Organisation, Technologie Institutionen der öffentlichen Verwaltung müssen nicht nur einen, sondern gleich drei Sprünge absolvieren, um sich den Anforderungen der Digitalisierung anzupassen. Diese Entwicklungen bringen technologische, organisatorische und kulturelle Schwierigkeiten mit sich. Die Anforderungen an Strukturen und Prozesse in den Institutionen werden maßgeblich verändert – und erfordern eine veränderte Kultur und Kompetenzen beim Personal. Kulturelle Herausforderungen: Angst vor Arbeitsplatzverlust: Automatisierte Prozesse können zu Veränderungen in der Arbeitsorganisation führen. Dies kann bei Mitarbeitenden Unsicherheit und Angst um den Arbeitsplatz auslösen. Widerstand gegen Veränderungen: Viele Mitarbeitende sind an etablierte Prozesse und Strukturen gewöhnt und zögern, neue Technologien und Arbeitsweisen anzunehmen. Mangelndes Verständnis für digitale Technologien: Nicht alle Mitarbeitenden verfügen über das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, digitale Technologien effektiv zu nutzen. Organisatorische Herausforderungen: Komplexe Strukturen und Prozesse: Behörden sind oft durch komplexe Strukturen und Prozesse gekennzeichnet, die die Einführung neuer Technologien erschweren können. Mangelnde Ressourcen: Behörden verfügen häufig nicht über die notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen, um die digitale Transformation effektiv umzusetzen. Meist fehlt es an qualifizierten IT-Fachkräften, die den Digitalisierungsprozess...

]]>
KI im Mittelstand: Warum Unternehmen Partner brauchen https://klardenker.kpmg.de/ki-im-mittelstand-warum-unternehmen-partner-brauchen/ Mon, 16 Sep 2024 06:29:58 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=43711 EU AI Act, KI-Anwendungen oder Kooperationen – das bewegt Familienunternehmen.

Wie setzen Familienunternehmen in Deutschland künstliche Intelligenz (KI) ein und wie relevant ist für sie der EU AI Act? Darüber sprechen Dr. Andreas Liebl, Gründer der appliedAI Initiative, und Dr. Ladislava Klein, CMO und Bereichsvorständin für Familienunternehmen bei KPMG in Deutschland, im Interview. Andreas Liebl unterstützt Unternehmen bei der Einführung vertrauenswürdiger KI-Anwendungen. Dr. Ladislava Klein weiß, wie mittelständische Unternehmen KI-Projekte vorantreiben und welche Hürden noch zu überwinden sind. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht das Thema künstliche Intelligenz und strategische Maßnahmen. Es geht darum, wie die Technologie wertschöpfend in Unternehmensprozesse integriert werden kann und wie Familienunternehmen durch Kooperationen Wettbewerbsvorteile erzielen können. Außerdem blicken Ladislava Klein und Andreas Liebl darauf, wie sich Firmen auf zukünftige Entwicklungen vorbereiten können. Wie sind deutsche Unternehmen im Vergleich zu internationalen Firmen in Sachen künstlicher Intelligenz aufgestellt? Andreas Liebl: Im Großen und Ganzen sind deutsche Unternehmen gut aufgestellt. Industrielle Unternehmen sind vergleichbar mit denen in den USA, abgesehen von den großen Technologieunternehmen und Start-ups. In Asien, besonders in China, sind viele Unternehmen schon weiter. Das liegt an massiven und strategischen Investitionen in den letzten Jahren, während Deutschland noch viel ausprobiert hat. Ladislava, wie blicken denn Entscheider und Entscheiderinnen im deutschen Mittelstand auf das Thema KI? Ladislava Klein:...

]]>
Generative künstliche Intelligenz im Finanzwesen https://klardenker.kpmg.de/generative-kuenstliche-intelligenz-im-finanzwesen/ Fri, 13 Sep 2024 12:59:22 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=43737 Komplexität und Qualität: Wie generative KI hilft, diesen Ansprüchen gerecht zu werden.

Mit künstlicher Intelligenz (KI) kann die Finanzbranche die Geschwindigkeit, Effizienz und Qualität von Arbeitsabläufen deutlich steigern.  Nach dem KPMG 2023 Global Technology Survey glauben jedoch nur 57 Prozent der Befragten, dass generative KI eine bedeutende Rolle innerhalb der nächsten drei Jahre in ihrem Unternehmen spielen wird.  CFOs sollten daher wissen, wie sich künstlicher Intelligenz bestmöglich und risikoarm anwenden lässt.  Datenmanagement verbessern im Knotenpunkt der Finanzabteilung  Die Anforderungen an die Rolle und den Wirkungskreis des CFOs ändern sich rasant :Nicht zuletzt im Zuge der digitalen Transformation. Dabei verantworten die Finanzabteilungen maßgeblich den Erfolg des Digitalisierungsvorhabens, da sie oft der Datenknotenpunkt im Betrieb sind. Mit künstlicher Intelligenz können CFOs eine proaktive, gestalterische Funktion innerhalb des Unternehmens wahrnehmen – indem die Top-Manager:innen schneller und effizienter Komplexität durchdringen und so Qualität sicherstellen können.   Komplexität überwinden  Eines der vielversprechenden Einsatzgebiete selbstlernender KI ist es, mit komplexen Prozessen umzugehen. Dazu zählt in Finanzbereichen, den Datenfluss innerhalb des Unternehmens zu steuern und zu interpretieren. Eine Einsatzmöglichkeit ist Daten aus großen Datenmengen und Dokumenten zu visualisieren und zu strukturieren. Zusätzlich bietet generative KI auf Basis von Echtzeitdaten bessere Entscheidungsgrundlagen, kann Einkaufskonditionen intelligent überprüfen, Vertragsabwicklungen automatisieren und die Vertragsüberprüfung verschlanken. Darüber hinaus lässt sich das Prozesswissen vom Einkauf bis...

]]>
Kraftwerksstrategie: Fortschritte und Hürden im Überblick https://klardenker.kpmg.de/kraftwerksstrategie-fortschritte-und-huerden-im-ueberblick/ Fri, 13 Sep 2024 11:23:36 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=41704 Die gesetzliche Grundlage ist da, die geplante Leistung aber deutlich zu gering.

Wie gelingt die Dekarbonisierung des deutschen Stromsystems bei gleichzeitigem Erhalt der Versorgungssicherheit während sogenannter Dunkelflauten? Das ist eine Schlüsselfrage für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Zentrales Element der Überlegungen für eine erfolgreiche Transformation ist die sogenannte Kraftwerksstrategie der Bundesregierung. Das neue Kraftwerkssicherheitsgesetz soll diese Strategie voranbringen. Wie ist die komplexe Lage aktuell einzuschätzen? Welche Fortschritte machen zuversichtlich – und was sind angesichts der drängenden Zeit die wichtigsten verbleibenden Herausforderungen? Wir klären auf. Kraftwerkssicherheitsgesetz: Zwei Säulen im Fokus Das Erfreuliche vorab: Die Umsetzung der im Februar angekündigten Kraftwerksstrategie nimmt Form an – endlich. Das am 5. Juli 2024 verabschiedete Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) sieht Ausschreibungen für bis zu 12,5 Gigawatt (GW) an neuen Kraftwerkskapazitäten und 500 Megawatt (MW) Langzeitspeicher vor – ein weiterer Schritt zur Etablierung einer Wasserstoffwirtschaft und Sicherung der Stromwirtschaft. Die Förderung ist dabei in zwei Säulen aufgeteilt: Säule 1 konzentriert sich auf den Ausbau und die Modernisierung von insgesamt 7,5 GW Kraftwerkskapazität. Diese Anlagen müssen spätestens ab dem achten Betriebsjahr auf den Einsatz von grünem oder blauem Wasserstoff umgestellt werden. Geplant sind Ausschreibungen für 5 GW neue wasserstofffähige Gaskraftwerke, 2 GW an wasserstoffkompatiblen Modernisierungen sowie 500 MW reine Wasserstoffkraftwerke, sogenannte H2-Sprinter. Darüber hinaus sollen 500 MW Langzeitspeicher entstehen. Die Förderung für Projekte...

]]>
Internationale Dienstreisen: Ein unterschätztes steuerliches Risiko https://klardenker.kpmg.de/ein-unterschaetzes-steuerliches-risiko/ Wed, 11 Sep 2024 07:59:12 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=43653 Auf welche steuerlichen Fallstricke bei Auslandsreisen geachtet werden sollte.

Agile grenzüberschreitende Arbeitsmethoden wie flexible und kurzfristige Dienstreisen ins Ausland, haben nach der Pandemie wieder enorm an Bedeutung gewonnen. Die Gründe sind vielfältig.  Oft ist es erforderlich, vor Ort präsent zu sein, um Geschäftsbeziehungen zu pflegen, Projekte zu begleiten, neue Märkte zu erschließen oder Transformationen voranzutreiben. Steuerabteilungen rücken in den Fokus: Internationale Dienstreisen als potenzielles steuerliches Risiko Traditionell sind Global-Mobility-Abteilungen oder das Travel Management der Unternehmen hauptverantwortlich dafür, die Auslandreisen zu organisieren und zu verwalten. Doch ein anderer Bereich gewinnt zunehmend an Bedeutung: die Steuerabteilung. Denn internationale Dienstreisen können ein erhebliches steuerliches Risiko mit sich bringen – die ungewollte Begründung von Betriebsstätten. Betriebsstättenrisiko: Ein unterschätztes Problem Personenbedingte Betriebsstätten entstehen nach nationalem Steuerrecht oder auf Basis eines Doppelbesteuerungsabkommens durch die dauerhafte und regelmäßige Tätigkeit von Mitarbeitenden oder Vertreter:innen, die eine wesentliche und substanzielle Arbeit ausüben, die dem Unternehmenszweck dienen. Das Problem: Viele Unternehmen unterschätzen, wie schnell und ungewollt eine Betriebsstätte begründet werden kann. Dies kann erhebliche steuerliche Konsequenzen nach sich ziehen. Zusätzlich können Berichtspflichten entstehen oder Strafen fällig werden, wenn die lokalen Steuervorschriften nicht eingehalten werden, was die steuerliche und administrative Belastung erheblich steigert. Steuerliche Fallstricke bei internationalen Dienstreisen Die Steuerabteilungen der Unternehmen sollten sich deshalb unserer Meinung nach zunehmend mit...

]]>