Für viele Unternehmen wird es aber kleiner beginnen. Denn oftmals wissen sie nicht, wie groß ihre Umweltbelastung eigentlich ist. Wie misst man den CO2-Fußabdruck genau? Zwar sind vermeintlich genaue Zahlen für ganze Staaten vorhanden, aber wir wissen selbst, wie kompliziert die eigentliche Messung ist. Doch was, wenn etwa die Carbon Border Adjustment Tax kommt? Um gut vorbereitet zu sein, brauchen Unternehmen verlässliche Zahlen. Ich bin mir sicher, dass wir da 2022 deutliche Fortschritte sehen werden.
Dabei zeigt sich, dass Unternehmen, die schon heute nachhaltiger aufgestellt sind, vom wachsenden Angebot an Kapital profitieren, dass „grün“ investiert werden will. Meine Hoffnung ist, dass die EU wie schon beim Datenschutz die Standards setzt, die dann weltweit adaptiert werden. Diese hohen Nachhaltigkeitsstandards würden dann zu einem globalen Wettbewerbsvorteil.
3. Die Digitalisierung wird zum Wachstumstreiber
Einen so starken Entwicklungssprung wie in den vergangenen knapp zwei Jahren habe ich bei Unternehmen selten zuvor gesehen. Durch die Pandemie bekam die Digitalisierung einen großen Schub. Es gibt nun Arbeitsmodelle, die in vielen Unternehmen zuvor undenkbar waren. Da hat sich in meinen Augen in Deutschland große Verkrampfung gelöst. Die Managerinnen und Manager haben nun gesehen, dass New Work funktioniert und wie sie damit Raum für produktive Kreativität schaffen.
Durch den veränderten Zugang zu digitalen Technologien sehe ich, wie viele meiner Kunden auch deutlich schneller geworden sind, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder die bestehenden zu überholen. Es stimmt mich positiv, dass in unserem CEO Outlook 2021 66 Prozent der CEOs gesagt haben, sie wollen eine aggressive digitale Innovationsstrategie verfolgen, um First/Fast Mover zu werden. Genau das haben wir in den vergangenen beiden Jahren gesehen: Digitalisierung ist ein Wettbewerbsvorteil.
Und sie ist eine absolute Notwendigkeit. Auch, weil mit einer Digitalstrategie der Personalmangel adressiert werden kann. Ein gutes Beispiel übrigens, bei dem sich zeigt, dass Transformation kein Grund zur Angst ist, sondern stets als Chance begriffen werden sollte.
Doch deutlich wurde in den vergangenen Monaten auch, wie wichtig eine absolut wasserdichte Cyber-Security ist. Mitunter fehlt noch das Verständnis für die Sicherheitsrisiken. Nehmen Sie die Cyber-Sicherheit mindestens so ernst wie den Werkschutz. Und wenn etwas dubios erscheint, handeln Sie so schnell wie möglich.
Fazit: Mit Elan die Zukunft gestalten
Die letzten beiden Jahre erforderten sehr viel aktives Management – von den Unternehmen und von der Politik. Es ist erfreulich, wie stabil die deutsche Wirtschaft ist. Wir gehen gestärkt in eine Zukunft, die auf neuen Arbeits- und Geschäftsmodelle basiert, die digitaler und nachhaltiger sein wird. So wie wir die Wirtschaft jetzt umbauen, wird die Wohlstandsgrundlage für die kommende Generation sein. Ich bin zuversichtlich, dass wir auf diesem Weg mit der bewiesenen Resilienz und der freigesetzten Kreativität 2022 ein beachtliches Stück vorankommen werden.
Webcast Live: ESG Value Creation