Augmented Reality als digitale Zukunftslösung
Es lässt sich bereits hier ein deutlicher Trend erkennen: Die Möbelhäuser sollten sich im Zuge der Digitalisierung online neu aufstellen und den Kunden dort abholen, wo dessen individuelle Erwartungshaltung steckt.
Dabei werden neue digitale Technologien eine wichtige Rolle spielen: So könnten beispielsweise Virtual und Augmented Reality dabei helfen, dass sich der Kunde dank digitaler Entwicklungen alsbald noch besser als vor Ort im Einzelhandel vorstellen kann, ob und wie ein Möbelstück in die eigenen vier Wände passt.
Personal schulen, Erlebniskonzepte digital und im stationären Einzelhandel entwickeln
Doch so weit ist die Branche noch nicht. Zuerst sollten die Unternehmen in der Beratung nachbessern und sich neue Konzepte überlegen, wie sie dem Kunden im stationären Handel und aufgrund der zunehmenden Bedeutung vom E-Commerce zeitgleich im Internet in ihren Online-Shops ein besseres Einkaufserlebnis bieten können.
Denkbar sind zum Beispiel Showrooms, neuartige Einrichtungs- und Erlebniskonzepte sowie neue digitale Services für die Möbelhäuser. Dazu sollten sich die Unternehmen überlegen, ob sie verstärkt auf umfassende Personalschulungen setzen, um dem angesprochenen Beratungsbedarf gerecht zu werden.
Zudem kann die Branche die oft langen Lieferzeiten dazu nutzen, den Kunden neue Angebote zu unterbreiten bzw. auf ergänzende Services aufmerksam zu machen.
An dieser Stelle bekommt das digitale Marketing eine ganz besondere Rolle: Hier gilt es, interessante Angebote fernab des stationären Einzelhandels zu entwickeln, die den Kunden nachhaltig informieren und inspirieren, anstatt ihn mit Werbung zu überfrachten, sodass Unternehmen und Verbraucher von der Digitalisierung profitieren.