Life-Sciences Joggerin tippt auf Smartwatch

Tech-Giganten erobern Life-Sciences-Branche

Patentklippe und Digitalisierung bringen etablierte Geschäftsmodelle ins Wanken

Wie kaum ein Jahr zuvor war 2018 für die Life-Sciences-Branche geprägt durch Firmenübernahmen und -verschmelzungen. Ein Trend, der sich auch in diesem Jahr fortzusetzen scheint, wie geplante milliardenschwere Zukäufe durch namhafte Unternehmen wie Eli Lilly oder Bristol-Myers Squibb erwarten lassen.

Der Grund hierfür ist recht simpel: Vielen Unternehmen laufen die Patente auf ihre gewinnträchtigsten Medikamente aus – und die Forschung nach neuen ist erfahrungsgemäß langwierig und teuer. Die Branche spricht von einer bevorstehenden Patentklippe. Ein Phänomen, welches sich im Laufe der Jahrzehnte immer mal wieder beobachten lässt. Sich nach innovativen Übernahmekandidaten umzusehen ist also naheliegend.

Digitale Datenerhebung eröffnet neue Geschäftsfelder

Langfristig umwälzender könnte jedoch eine andere Entwicklung sein – die Digitalisierung. Bereits jetzt wirkt sie sich massiv auf die Arbeitsabläufe in den Unternehmen aus. Noch relevanter erscheint das Thema, wenn man den Blick auf die Patientendaten richtet. Persönliche digitale Assistenten und Devices werden immer stärker dazu genutzt, den eigenen Gesundheits- und Fitness-Status zu vermessen und zu erfassen. Ein Datenschatz, der zukünftig ganz neue Forschungsansätze ermöglichen wird.

Auf diese Daten und das wirtschaftliche Potential welches hieraus erwachsen kann, sind inzwischen auch Unternehmen aus der Tech-Branche aufmerksam geworden. Bislang hatten diese mit dem Life-Sciences-Markt nur wenige Berührungspunkte. Das scheint sich jetzt jedoch zu ändern. Die Übernahme der Onlineapotheke Pillpack durch Amazon ist sicherlich dem Wunsch geschuldet, die eigenen Kunden in jeder Lebenssituation umfassend mit Gütern versorgen zu können – ist aber sicherlich auch ein erster Schritt in den wachsenden Gesundheitsmarkt.

Neue Marktteilnehmer werden aktiv

Man kann davon ausgehen, dass es zukünftig zu einem deutlich stärkeren Engagement der Tech-Giganten im Feld der Life-Sciences kommen wird. Denn um neue Markttrends zu erfassen und wirtschaftlich nutzbar zu machen, haben diese Unternehmen ein natürliches Interesse daran, die ihnen zur Verfügung gestellten persönlichen Daten der Nutzer ihrer Hard- und Software, mit der Forschung und dem Know-how der Life-Science-Unternehmen zu verbinden.

Deshalb ist abzusehen, dass der Markt für Firmenübernahmen und -verschmelzungen in der Branche auch zukünftig stark bleibt. Es ist sogar zu erwarten, dass sich durch die neuen Marktteilnehmer die Dynamik nochmals verstärken wird und sich neue Geschäftsmodelle etablieren werden.

Sie interessieren sich für M&A im Life-Sciences-Umfeld? Unser aktueller Deal-Capsule-Newsletter zeigt, was den Markt bewegt. Hier geht es zum Download