Change Management und New Work – KPMG Klardenker https://klardenker.kpmg.de/thema/business-performance-resilienz/change-management-und-new-work/ Klardenker - der Blog zu aktuellen Wirtschaftsthemen, die Unternehmen bewegen Fri, 17 Oct 2025 09:43:30 +0000 de hourly 1 https://klardenker.kpmg.de/wp-content/uploads/2016/04/cropped-app-icon_512x512-32x32.png Change Management und New Work – KPMG Klardenker https://klardenker.kpmg.de/thema/business-performance-resilienz/change-management-und-new-work/ 32 32 Auslaufsteuerung: Warum Unternehmen hier Millionen verschenken https://klardenker.kpmg.de/auslaufsteuerung-warum-unternehmen-hier-millionen-verschenken/ Fri, 26 Sep 2025 11:56:44 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=47648 Und wie sich mit drei Maßnahmen gezielt gegensteuern lässt.

Keyfacts: Fehlende Auslaufsteuerung kostet Milliarden, da Obsoletbestände Kapital binden und die Flexibilität schwächen, besonders in der Chemie- und Kosmetikindustrie. Sales & Operations Planning (S&OP) schafft die Grundlage, um Transparenz und Handlungsfähigkeit im Planungsprozess zu sichern. Drei Hebel machen den Unterschied: Prozesse verankern, datenbasierte Systeme nutzen und Auslaufsteuerung zur Chefsache machen. Unter Auslaufsteuerung versteht man die zielgerichtete und planvolle Einstellung bzw. Phase-out von Produkten am Ende des Produktlebenszyklus (Degenerationsphase). In vielen Unternehmen spielt die Auslaufsteuerung von Produkten noch immer eine untergeordnete Rolle. Oft wird das Thema erst dann aufgerufen, wenn Lager überquellen und Kapital gebunden ist. Aus Angst, Kunden nicht rechtzeitig beliefern zu können, produzieren Unternehmen lieber zu viel und riskieren damit ein hohes obsoletes Inventar. Was als Sicherheitsmaßnahme gedacht ist, wird so schnell zum Kostenfaktor. Hohe Risiken, hohe Bestände: Warum die Chemieindustrie besonders betroffen ist Gerade in der Chemieindustrie verstärken sich die Risiken am Ende des Produktlebenszyklus: Lange Vorlaufzeiten, komplexe regulatorische Vorgaben und volatile Märkte machen die Steuerung besonders anspruchsvoll. Kein Wunder also, dass der Anteil obsoleter Bestände in der Chemie- und Kosmetikbranche regelmäßig zwischen 15 und 30 Prozent der gesamten Lagerbestände liegt, ein Wert, der nicht nur Kapital bindet, sondern auch die operative Flexibilität spürbar einschränkt und im schlimmsten...

]]>
Wertorientierte Transformation: Drei entscheidende Handlungsfelder https://klardenker.kpmg.de/wertorientierte-transformation-drei-entscheidende-handlungsfelder/ Fri, 29 Aug 2025 07:40:48 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=47513 Mit einem multidimensionalen Ansatz zu mehr Performance und langfristigem Erfolg.

Keyfacts: Value-Improvement-Programme heben übergreifende Potenziale und gehen über Einzeloptimierungen hinaus. Der Einsatz moderner Technologien dient als Beschleuniger, um die Effizienz im Unternehmen zu steigern. Ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit sind entscheidend für die langfristige Attraktivität am Absatz- und Kapitalmarkt. Unternehmen in Deutschland stecken in einer strukturellen Veränderung: Globale Konflikte, Protektionismus, technologische Umbrüche und erhebliche Anforderungen im Zusammenhang mit der nachhaltigen Transformation treffen auf teils überholte Geschäftsmodelle. Das Ergebnis: wachsender Handlungsdruck bei sinkender Planungssicherheit. Dabei reicht es oft nicht mehr aus, einzelne Funktionsbereiche zu optimieren. Wer heute erfolgreich bleiben will, sollte sein Geschäftsmodell grundlegend anpassen: effizienter wirtschaften, widerstandsfähiger aufgestellt sein und gezielt wachsen – auch unter schwierigen Bedingungen. Dafür sind meiner Meinung nach drei Handlungsfelder entscheidend. Ganzheitliche Performance-Steigerung: Worauf Unternehmen jetzt setzen sollten Wertsteigerung gelingt nicht durch punktuelle Maßnahmen, sondern durch einen ganzheitlichen Blick auf alle Unternehmensbereiche. Datenbasierte Analysen und Benchmarking zeigen schnell, wo Potenzial liegt – und wo es sich lohnt, anzusetzen. Diese Hebel sollten konsequent priorisiert und mit Fachwissen in den jeweiligen Funktionen umgesetzt werden. Unsere aktuelle Studie „Performance Improvement Perspectives 2025“ zeigt: Kurzfristig bringt vor allem das Optimieren von Prozessen spürbare Effekte. Mittel- und langfristig geht es um mehr – um strategische Neuausrichtung und den gezielten Einsatz moderner Technologien....

]]>
Drei Hebel für eine starke Unternehmensperformance in unsicheren Zeiten https://klardenker.kpmg.de/drei-hebel-fuer-eine-starke-unternehmensperformance-in-unsicheren-zeiten/ Wed, 06 Aug 2025 08:52:37 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=47323 KPMG Performance Studie 2025: Wo Unternehmen ansetzen – und woran viele scheitern

Keyfacts: Viele Unternehmen verfügen über relevante Daten – nutzen sie aber nicht konsequent für fundierte Entscheidungen. Jetzt kommt es darauf an, Leistungs- und Finanzkennzahlen regelmäßig in die Steuerung einzubinden. Erfolgreiche Unternehmen setzen nicht nur auf Wachstum, sondern verbinden gezielte Investitionen mit wirksamer Kostenkontrolle. Besonders wirkungsvoll: Fokus auf Liquidität, Einkauf und betriebliche Effizienz. Gute Pläne allein reichen nicht. Entscheidend ist, Maßnahmen verbindlich umzusetzen – mit klaren Verantwortlichkeiten, einem starken Project Management Office und kontinuierlicher Erfolgskontrolle. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit stellen viele Unternehmen ihre Leistungsfähigkeit auf den Prüfstand. Die Ergebnisse der KPMG Performance Studie 2025 zeigen: Die Veränderungsbereitschaft ist hoch. Unternehmen in Deutschland sehen auf breiter Front Handlungsbedarf. So nehmen 68 Prozent der Befragten eine steigende Wettbewerbsintensität wahr, die gezielte Maßnahmen zur Leistungssteigerung erforderlich macht. Aus der Studie lassen sich Erfolgsfaktoren zum Steigern der Unternehmensperformance ableiten, die auch in unseren Interviews mit Entscheidungsträgern hervorgehoben wurden. Drei Grafiken machen deutlich, wo die größten Hebel – und zugleich die häufigsten Hürden – liegen: bei der Datennutzung, im Maßnahmenmix und in der konsequenten Umsetzung. 1. Datentransparenz schaffen 47 % der Befragten halten entscheidungsrelevant aufbereitete Daten für den wichtigsten Einflussfaktor auf die kurzfristige Unternehmensperformance – doch lediglich 13 % nutzen regelmäßig Leistungskennzahlen und nur 2 % greifen monatlich auf...

]]>
Chemieindustrie: Mit Kreislaufwirtschaft globale Wettbewerbsfähigkeit stärken https://klardenker.kpmg.de/chemieindustrie-mit-kreislaufwirtschaft-globale-wettbewerbsfaehigkeit-staerken/ Thu, 15 May 2025 12:44:20 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=46604 Wer jetzt nicht in Recycling-Technologien investiert, droht, international zurückzufallen.

Keyfacts: Hohe Energiekosten, Bürokratie und fehlende Planungssicherheit behindern nachhaltige Investitionen in Kreislaufwirtschaft. Dabei sind die Vorteile nachhaltiger Lösungen erheblich: Unternehmen können langfristig Kosten sparen und unabhängiger von fossilen Rohstoffen werden. Empfehlenswert sind mehr Forschung, neue Geschäftsmodelle und Partnerschaften – sowie ein zukunftsorientiertes und entschlossenes Handeln. Die Kreislaufwirtschaft gewinnt zunehmend an strategischer Bedeutung für die Chemieindustrie – umso erfreulicher ist es, dass auch die Politik darauf reagiert. Der Koalitionsvertrag zeigt, dass die neue Bundesregierung das Thema Kreislaufwirtschaft stärker in den Fokus rücken will. Ein Eckpunktepapier mit kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen ist angekündigt, das chemische Recycling soll in die bestehende Abfallhierarchie integriert werden. Parallel planen die regierenden Parteien Reformen im Verpackungsgesetz, Anpassungen an die EU-Vorgaben und neue Vorgaben zur Abfallvermeidung, insbesondere im Textilbereich. Kreislaufwirtschaft als strategischer Hebel Für die Chemieindustrie könnten diese Vorhaben ein Schritt in die richtige Richtung sein – vorausgesetzt, sie schaffen die notwendigen Voraussetzungen für Investitionen. Denn die Kreislaufwirtschaft wird nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch für die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu einem zentralen Faktor. ______________ Was ist Kreislaufwirtschaft? Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) bezeichnet ein Wirtschaftsmodell, das darauf abzielt, Ressourcen so lange wie möglich im Umlauf zu halten. Im Gegensatz zum linearen Prinzip „Take – Make – Waste“ wird in...

]]>
Unternehmen stärken: Was eine neue Regierung angehen sollte https://klardenker.kpmg.de/unternehmen-staerken-was-eine-neue-regierung-angehen-sollte/ Mon, 07 Apr 2025 11:40:20 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=46068 Investitionen, Entbürokratisierung und Fachkräftemangel – auf was es jetzt ankommt.

Keyfacts: Investitionen in Schlüsseltechnologien und eine stärkere Standortförderung sind essenziell. Bürokratieabbau und schnellere Genehmigungsverfahren treiben die Wettbewerbsfähigkeit voran. Digitalisierung und Fachkräftesicherung aktiv angehen, um zukunftsfähig zu bleiben. Deutschland steht an einem wirtschaftlichen Scheideweg. Der Kurs, den die neue Regierung nach den Koalitionsverhandlungen festlegt, wird maßgeblich dazu beitragen, Deutschland als Investitionsstandort attraktiv zu halten und wichtige Änderungen voranzutreiben. Eine Kernaufgabe, die eine neue Regierung anpacken sollte, ist die Entbürokratisierung. Aus meinen Gesprächen mit Führungskräften aus unterschiedlichen Unternehmen weiß ich, dass dies ein großes Thema ist. Viele Unternehmen haben oft nicht die personellen Kapazitäten, um sich mit den komplexen Regulierungen auseinanderzusetzen. Ein Handwerksbetrieb etwa muss jährlich hunderte von Arbeitsstunden für Dokumentationspflichten, Arbeitszeitaufzeichnungen und auch steuerliche Meldungen aufwenden. Start-ups müssen sich mit langen Genehmigungsprozessen auseinandersetzen, bevor sie am Markt aktiv werden können. Die Gründung eines Unternehmens dauert in Deutschland im Durchschnitt acht bis zehn Tage. Und in Estland zum Beispiel nur einige Stunden. Der Bürokratieabbau ist deswegen eines der zentralen Themen, die die neue Regierung vorantreiben sollte. Darüber hinaus sehe ich drei weitere Schwerpunkte, die angegangen werden sollten, um Deutschland als Wirtschaftsstandort attraktiv zu halten: gezielte Investitionen, konsequente Digitalisierung und eine wirkungsvolle Strategie gegen den Fachkräftemangel. Investitionen in Schlüsseltechnologien Gezielte Investitionen in Zukunftstechnologien...

]]>
Kostenoptimierung in der Chemieindustrie: Strategien für die Zukunft https://klardenker.kpmg.de/kostenoptimierung-in-der-chemieindustrie-strategien-fuer-die-zukunft/ Thu, 03 Apr 2025 11:04:26 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=45967 Hebel zur Effizienzsteigerung und zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit in volatilen Zeiten.

Keyfacts: Hohe Kosten und Konkurrenz – Steigende Rohstoffpreise und asiatischer Wettbewerbsdruck belasten die Branche. Effizienz als Schlüssel – Optimierung von Produktion, Energie und Automatisierung ist essenziell. Strategische Anpassung – Digitalisierung und F&E sichern langfristige Wettbewerbsfähigkeit. „Trübe Aussichten für die Chemieindustrie“, das ist nur eine von vielen Schlagzeilen zur Entwicklung der chemischen Industrie in Deutschland. Unternehmen in der deutschen Chemieindustrie haben eine Vielzahl an Aufgaben zu bewältigen, wenn sie wettbewerbsfähig bleiben wollen. Eine davon ist die Optimierung der Kostenstruktur. Betrachtet man nur allein die Abhängigkeit deutscher Chemieunternehmen von schwächelnden Industrien wie der Automobilindustrie, verdeutlicht dies die Notwendigkeit, sich mit internen Kostenstrukturen und Flexibilisierung auseinanderzusetzen. In einem globalisierten Markt, der von schwankenden Rohstoffpreisen, immer strengeren Umweltauflagen und dem Druck zur Digitalisierung geprägt ist, gilt es für Unternehmen, innovative Lösungen zu finden, um ihre Effizienz zu steigern und ihre Profitabilität zu sichern. Ein zentrales Thema der Chemiebranche bleibt dabei die Kostenoptimierung. Gleichwohl befindet sich die Industrie in einem Dilemma, da sie unsichere Rohstoffverfügbarkeit gegen volatile Rohstoffkosten und steigende Investitionskosten gegen steigende Herstellungskosten abwägen muss. Unternehmen, die wissen, welche Maßnahmen umsetzbar sind und wie die Auswirkungen dieser Maßnahmen bewertet werden, können zielgerichtet handeln und den richtigen Wachstumspfad einschlagen. Die Relevanz von Kostensenkungen in der...

]]>
Worauf es 2025 für Familienunternehmen ankommt https://klardenker.kpmg.de/worauf-es-2025-fuer-familienunternehmen-ankommt/ Thu, 27 Mar 2025 12:14:10 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=45894 Der Mittelstand muss sich in diesem Jahr auf neue Rahmenbedingungen einstellen.

Keyfacts: Donald Trump will deutsche Start-ups verstärkt in die USA locken. Familienunternehmen können dafür sorgen, dass die Innovationskraft im Land bleibt. Bei der Integration von KI sollten Familienunternehmen über Kooperationen mit jungen Tech-Start-ups nachdenken. Omnibus-Paket der EU verspricht für einige Unternehmen bürokratische Entlastungen. Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Fast die Hälfte der Unternehmen mit mehr als 50 Millionen Euro Umsatz in Deutschland ist familiengeführt. Ihre langfristige Orientierung, ihre Flexibilität und Innovationskraft haben sie widerstandsfähig gegenüber Krisen gemacht. Doch geopolitische Unsicherheiten, technologische Umbrüche und regulatorische Herausforderungen stellen sie 2025 vor neue Aufgaben. Welche Themen sind besonders wichtig? Geopolitik: Neue Herausforderungen durch Trump 2.0 Die neue US-Regierung unter Donald Trump setzt verstärkt auf Protektionismus. Höhere Zölle und steuerliche Anreize für in den USA ansässige Unternehmen könnten deutsche Familienunternehmen vor strategische Entscheidungen stellen. Insbesondere die Frage, ob eine Produktion in den USA langfristige Vorteile bringt, rückt in den Fokus. Doch der Wettbewerb zwischen den Wirtschaftsräumen betrifft nicht nur die Produktion, sondern auch den Innovationssektor. Während viele Familienunternehmen überlegen, wo sie investieren, setzen US-Präsident Trump und sein Berater Elon Musk gezielt Anreize, um europäische Start-ups ins Land zu holen – ein Trend, der Deutschlands Innovationskraft schwächen könnte. Um dieser Abwanderung von Know-how...

]]>
Business Performance: Zehn Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen https://klardenker.kpmg.de/business-performance-zehn-handlungsempfehlungen-fuer-ihr-unternehmen/ Mon, 10 Mar 2025 20:09:15 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=45565 Erfahren Sie, wie Sie unter wirtschaftlichem Druck Ihre Performance optimieren.

Keyfacts: Wettbewerbsdruck als Treiber: 68 Prozent der Unternehmen sehen steigende Wettbewerbsintensität als Hauptgrund für Performance-Maßnahmen. Technologie mit Strategie nutzen: KI und Automatisierung steigern Effizienz, erfordern aber eine durchdachte Integration ins Geschäftsmodell. Erfahrungen aus der Praxis: Beim KPMG Zukunftsgipfel teilten Unternehmen wie Bosch und Zalando Best Practices zur zukunftsfähigen Ausrichtung von Geschäfts- und Betriebsmodellen. Das aktuelle Marktumfeld für Unternehmen ist volatil und wird von hohen Transformationskosten, unsicheren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Fachkräftemangel sowie dem schnellen Fortschritt bei Digitalisierung und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) bestimmt. Für Unternehmen bedeutet das, ihre Geschäftsmodelle und Strukturen kontinuierlich zu überprüfen. Bei kapitalmarktorientierten Konzernen ist zusätzlich noch die Optimierung der Ertrags- und Liquiditätslage sowie der renditeoptimierte Einsatz von Kapital zu berücksichtigen. Für die aktuelle Studie „Performance Improvement Perspectives 2025 “ wurden mehr als 250 Führungskräfte zur Leistungsfähigkeit ihrer Unternehmen und zu Optimierungsmaßnahmen befragt. Als Top-Auslöser für solche Maßnahmen geben 68 Prozent die Wettbewerbsintensität als wichtigsten Treiber an, 49 Prozent sehen erschwerte Finanzierungsbedingungen als wesentlichen Grund für Performance-Maßnahmen, dicht gefolgt vom Fachkräftemangel mit 43 Prozent und 36 Prozent nennen gestiegene Kosten, zum Beispiel für Rohstoffe. Handlungsempfehlungen zum Steigern der Business Performance Technologie gezielt einsetzen Die digitale Transformation ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Ein durchdachter Einsatz von Technologie kann Prozesse...

]]>
Hybrides Arbeiten: Zusammenarbeit neu gedacht https://klardenker.kpmg.de/zurueck-ins-buero-warum-praesenz-nicht-gleich-produktivitaet-bedeutet/ Thu, 13 Feb 2025 13:05:16 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=45310 Wie virtuelle, globale und funktionsübergreifende Teams zunehmend die Arbeitswelt prägen.

Die Rückkehr ins Büro wird viel diskutiert. Während einige Unternehmen auf mehr Präsenz setzen, schätzen viele Mitarbeitende die Flexibilität des mobilen Arbeitens. Doch die eigentliche Frage ist nicht, wo wir arbeiten, sondern wie wir effizient zusammenarbeiten. In einer vernetzten, globalen Arbeitswelt sind hybride Modelle der Schlüssel – nicht als Kompromiss, sondern als strategischer Vorteil. Erfolgsfaktor Zusammenarbeit: Warum Einzelkämpfer:innen keine Chance haben Ein genauerer Blick zeigt, dass kaum jemand allein komplexe, strategisch entscheidende Aufgaben bewältigen kann. Der Erfolg hängt davon ab, wie Teams zusammenarbeiten – und diese Teams sind längst über verschiedene Standorte, oft sogar über Ländergrenzen hinweg, verteilt. Virtuelle Zusammenarbeit ist der Normalfall. Es braucht virtuelle, globale und funktionsübergreifende Teams Doch selbst innerhalb eines Teams stoßen wir schnell an Grenzen. Viele tägliche Aufgaben erfordern die Kooperation verschiedener Teams, die in unterschiedlichen Geschäftsbereichen, Vorstandsressorts oder Regionen angesiedelt sind. Erfolgreiche Zusammenarbeit in der heutigen Unternehmenswelt ist zunehmend virtuell, global und funktionsübergreifend. Alte Strukturen bremsen Innovation: Warum Silos die Zusammenarbeit erschweren Dennoch sind viele Unternehmen noch immer nach traditionellen Strukturen organisiert – in Silos, entlang von Standorten, Geschäftseinheiten und Hierarchien. Diese Strukturen behindern die dringend benötigte nahtlose Zusammenarbeit und führen häufig zu Zielkonflikten. Wir alle kennen das Problem: Eine Führungskraft soll den Durchbruch...

]]>
Steigerung der Business Performance durch Mitarbeitende https://klardenker.kpmg.de/hr-performance-wie-mitarbeitende-den-geschaeftserfolg-steuern/ Fri, 07 Feb 2025 09:25:17 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=45237 So funktioniert „Rightsizing“ beim Unternehmensumbau: Ein Blick auf aktuelle Trends.

Keyfacts: „Rightsizing“ dient als wesentlicher Hebel für die Verbesserung der gesamten Unternehmensperformance. Eine Datenbank über die Kompetenzen der Mitarbeitenden fördert die richtige Verteilung von Arbeit. Das Performance Management kann die individuelle Leistungsbereitschaft der Belegschaft erhöhen. Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, sich in einem dynamischen Marktumfeld mit Talentknappheit und demographischem Wandel neu auszurichten und gleichzeitig ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern. Mitarbeitende spielen dabei eine zentrale Rolle, um Geschäftsmodelle effizienter, resilienter und zukunftsfähiger zu gestalten.   Rightsizing: Strategische Anpassungen für eine zukunftsfähige Personalstruktur  Der Rightsizing-Prozess – also der Umbau der Personalstruktur – ist ein besonders aktuelles Thema, das in den Führungsetagen und HR-Abteilungen zunehmend diskutiert wird. Dieser beinhaltet nicht nur Arbeitsplätze zu reduzieren, sondern auch strategische Anpassungen, wie die Verschiebung von Rollen oder gezielte Trainings der Mitarbeitenden.   Künstliche Intelligenz treibt diesen Prozess maßgeblich voran. Es gilt, nicht nur die Mitarbeitendenzahl anzupassen, sondern auch die Arbeitsweise und Organisation grundlegend neu zu gestalten.  Ohne eine klare Übersicht der Fähigkeiten bleibt jede Umstrukturierung wirkungslos  Effiziente Strukturen spielen eine zentrale Rolle, wenn Unternehmen sich auf zukünftige Märkte und Technologien ausrichten. Beispiele großer Unternehmen aus der Software- und Mode-Branche, die kürzlich eine Reduzierung ihrer Belegschaft bekannt gaben, zeigen den Trend des Personalumbaus, der mittlerweile als entscheidend für die...

]]>
Krankenhausreform: Weichenstellung für die zukünftige Versorgung https://klardenker.kpmg.de/krankenhausreform-weichenstellung-fuer-die-zukuenftige-versorgung/ Wed, 27 Nov 2024 10:54:29 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=44482 Interview: Warum regionale Gesundheitsökosysteme zum Erfolgsfaktor werden können.

Keyfacts: Konsolidierung und Konzentration, höhere medizinische Qualität, effektivere Finanzierung: Das sind die Ziele der Krankenhausreform – Umsetzung fraglich. Die Krankenhausreform soll die künftige Versorgungsstruktur regeln – viele Details sind aber noch offen und müssen in den kommenden Monaten, gegebenenfalls unter einer neuen Regierung, verhandelt werden. Kliniken sollten unter Einbezug niedergelassener Ärzte und weiterer Leistungserbringer sowie gemeinsam mit Kostenträgern und Regulatoren kurzfristig regionale Gesundheitsökosysteme gestalten, um ihre Zukunft zu sichern. Die Krankenhausreform soll die deutsche Kliniklandschaft erheblich verändern. Im Interview erklärt Healthcare-Experte Alexander Morton, Partner, Consulting, welche Folgen der Umbruch in der Branche haben könnte und welche Aufgaben es jetzt zu bewältigen gilt. Er betont: Unabhängig von Gesetzgebung und Reform sollten die Länder sowie die Träger und Betreiber von Kliniken das sprichwörtliche Heft des Handelns jetzt aktiv selbst in die Hand nehmen. Herr Morton, der Bundesrat hat jüngst den Weg für die Krankenhausreform frei gemacht. Eine Reform sei überfällig gewesen, heißt es, sogar unabhängig von inhaltlichen Details. Woher kommt der Druck? Seit der Einführung der diagnosebezogenen Fallgruppen (Diagnosis-related groups, DRG) im Jahr 2003 gab es keine wirklich umfassende Reformierung des Krankenhaussektors in Deutschland. Dass eine Reform dringend notwendig ist, darüber sind sich alle Akteure einig, und die Zahlen und Entwicklungen lassen...

]]>
Wie Ihr Unternehmen die Performance-Ziele erreichen kann https://klardenker.kpmg.de/wie-ihr-unternehmen-die-performance-ziele-erreichen-kann/ Wed, 21 Aug 2024 08:11:32 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=43515 Einblicke in die Praxis: Unternehmen berichten, warum sie ihre Prozesse hinterfragen.

Wie kann es Unternehmen gelingen, langfristige Pläne zu verfolgen und gleichzeitig auf kurzfristige Krisen, zum Beispiel die Energiekrise, zu reagieren und so die Performance zu steigern? Darüber habe ich beim KPMG Zukunftsgipfel mit Hanno Höhn, CPO & Leiter Performance Office bei MANN+HUMMEL Deutschland, und Dr. Sebastian Göbel, Managing Director und CFO bei Fresenius Digital Technology, gesprochen. Das Video unseres Gesprächs finden Sie hier oder Sie scrollen ans Ende des Textes. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse, die ich aus dem Gespräch mitgenommen habe: Unternehmen sollten über ein gut funktionierendes Operating Model und effektive Governance-Strukturen verfügen. In Krisensituation sollte jeder im Unternehmen wissen, was er zu tun hat, aber auch was der andere macht. Es ist sinnvoll, in Quartalsschritten zu denken. Das zwingt Unternehmen zu einer kontinuierlichen und stringenten Unternehmensführung. Das darf aber nicht zulasten von langfristigen Entscheidungen und Investitionen gehen. Es kommt auf die richtige Balance von Lang- und Kurzfrist-Orientierung an. Unternehmen sollten klare Ziele definieren und dann Schritte formulieren, wie diese erreicht werden können. Agile Methoden eignen sich in vielen Unternehmen, um Projekte und Programme voranzutreiben. Zum Beispiel kann es sinnvoll sein, für die Gesamtorganisation ein Zielbild zu formulieren. Um dieses dann zu erreichen, wird das Zielbild in einzelne Module...

]]>
Echtzeit-Tracking für Ihre Lieferkette https://klardenker.kpmg.de/echtzeit-tracking-fuer-ihre-lieferkette/ Mon, 12 Aug 2024 11:31:54 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=43417 Real Time Transportation Visibility Platforms: Vorteile und Umsetzungstipps.

Die Corona-Krise, die geopolitischen Spannungen und der Chipmangel haben gezeigt, dass Unternehmen entscheidende Informationen über den Status ihrer Waren oft erst erhalten, wenn es zu spät ist. Das kann zu erheblichen Verzögerungen und finanziellen Verlusten führen. Es ist deshalb unserer Meinung nach unabdingbar, dass Unternehmen Wege finden, um Lieferketten transparenter zu machen, schneller und effizienter auf kritische Ereignisse zu reagieren und somit Handlungsspielräume in potenziellen Risikosituationen zu vergrößern. RTTVPs: Darum lohnt sich der Einsatz für Unternehmen Sogenannte Real Time Transportation Visibility Platforms (RTTVPs) können dabei helfen. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, Informationen über den Status und Standort ihrer Waren in Echtzeit abzurufen. Im Gegensatz zu klassischen Tracking-Lösungen, die lediglich den zuletzt verfügbaren Standort ausgeben, nutzen RTTVPs Technologien wie Global Positioning System (GPS) zur genauen Positionsbestimmung, Automatic Identification System (AIS), um beispielsweise Schiffe in Echtzeit zu überwachen und Radio Frequency Identification (RFID), um Tags an Objekten zu identifizieren und zu verfolgen. Um Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu gewährleisten, werden die Informationssysteme des eigenen Unternehmens sowie die der relevanten Supply-Chain-Akteure an die RTTVP angebunden. Der Datenaustausch läuft elektronisch mittels sogenannter EDI-Technologie, die Informationen direkt von Endgeräten wie Produktionsanlagen oder Mobiltelefonen übermittelt. Eine entscheidende Besonderheit von RTTVPs besteht darin, dass sie in...

]]>
Global-Mobility-Podcast: Jetzt 2.000 Euro steuerfrei als Mitarbeiterbeteiligung https://klardenker.kpmg.de/mitarbeiterbeteiligungen-2000-euro/ Mon, 22 Jul 2024 11:38:54 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=43171 Steuerliche Vorteile und flexible Gestaltungsmöglichkeiten von Genussrechten nutzen.

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz ist in diesem Jahr der steuerliche Freibetrag für Mitarbeiterbeteiligungen von 1.440 auf 2.000 Euro pro Jahr gestiegen. Das macht die Mitarbeiterbeteiligung noch attraktiver, um Personal zu binden, sagt Carmen Egermann, Senior Managerin im Bereich Global Mobility Services Tax und verantwortlich für den Bereich Reward Services bei KPMG Deutschland, im Gespräch mit Sebastian Gagsch, Manager im Bereich Global Mobility Services Tax bei KPMG. Doch wie können Mitarbeitende beteiligt werden, ohne dass der Gesellschafterkreis erweitert wird? Eine Option sind Genussrechte, denn dabei werden nicht direkt Unternehmensanteile übertragen. Im Gegensatz zur Übertragung von zum Beispiel GmbH-Anteilen sind Genussrechte außerdem flexibler in ihrer Gestaltung und verursachen weniger administrativen Aufwand. Die Übertragung von Genussrechten muss beispielsweise nicht notariell beurkundet werden. Mittelstand: Mitarbeiterbeteiligung mit Genussrechten Im Podcast „GMS to go“ erläutern Carmen Egermann und Sebastian Gagsch, warum Genussrechte in diesem Kontext insbesondere für mittelständische Unternehmen eine Überlegung wert sind. Die wichtigsten Themen des Podcasts im Überblick: Der neue Freibetrag von 2.000 Euro für Mitarbeiterbeteiligungen: (ab 3:01) Besonderheiten der Mitarbeiterbeteiligung in mittelständischen Unternehmen: (ab 6:58) Ausgestaltungsmöglichkeiten von Genussrechten: (ab 8:28)# Steuerliche Behandlung von Genussrechten: (ab 9:49) Voraussetzungen für die Anwendung des Freibetrags: (ab 11:33) Praktisches Beispiel zur Verdeutlichung der steuerlichen Vorteile: (ab 12:28)# Gesamtauswirkungen...

]]>
Podcast mit Dietmar Beiersdorfer: Was Firmen vom Fußball lernen können https://klardenker.kpmg.de/podcast-mit-dietmar-beiersdorfer-was-firmen-vom-fussball-lernen-koennen/ Wed, 03 Jul 2024 11:16:57 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=43057 Erfahren Sie, was ein Fußballmanager und eine Unternehmensberaterin gemeinsam haben.

Im Fußball ist Teamgeist der Schlüssel zum Erfolg. Dietmar Beiersdorfer, ehemaliger Fußballprofi und nun Fußballmanager beim FC Ingolstadt, erklärt im Gespräch mit Jana Behr, Head of Technology and Finance Consulting bei KPMG Deutschland, dass auf dem Spielfeld jeder Spieler seine Rolle kennen und sich voll einbringen muss, damit die Mannschaft als Einheit funktioniert. Dieser Teamgeist, so Beiersdorfer, lässt sich auch auf Unternehmen übertragen. Nur wenn alle an einem Strang ziehen und sich gegenseitig unterstützen, können große Erfolge erzielt werden. Transformation als kontinuierlicher Prozess Auch Transformation spielt sowohl im Fußball als auch in der Unternehmenswelt eine zentrale Rolle. Fußballvereine müssen sich ständig weiterentwickeln, sei es durch neue Trainingsmethoden oder technologische Innovationen. Ähnlich sieht es in Unternehmen aus, wo Transformationsprozesse notwendig sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Jana Behr betont, wie wichtig es ist, diese Prozesse mit Empathie und strategischem Denken zu begleiten. Einblicke und Inspiration Unser Podcast bietet nicht nur theoretische Ansätze, sondern auch praktische Beispiele. So berichtet Dietmar Beiersdorfer von der Bedeutung des emotionalen Zusammenhalts im Team und gibt Einblicke in aktuelle Transformationsprojekte beim FC Ingolstadt. Jana Behr erläutert, wie KPMG Unternehmen bei komplexen Transformationsprojekten unterstützt und wie wichtig dabei die Berücksichtigung individueller Stärken ist. Themen des Podcasts: Was Teamgeist bedeutet...

]]>
Global-Mobility-Podcast: Wachstumschancengesetz https://klardenker.kpmg.de/global-mobility-podcast-wachstumschancengesetz/ Mon, 24 Jun 2024 12:02:25 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=42990 Welche Änderungen für internationale Personaleinsätze gelten.

Das Wachstumschancengesetz soll Steuern vereinfachen, Bürokratie abbauen und Deutschland für internationale Fachkräfte und Unternehmen attraktiver machen. Der Bundesrat hat dem Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses zugestimmt, was den Weg für das Wachstumschancengesetz frei macht. Allerdings ist das Gesetz deutlich abgeschwächt im Vergleich zum ursprünglichen Regierungsentwurf. Viele der geplanten Erleichterungen wurden entweder ganz gestrichen oder nur teilweise umgesetzt. GMS-Podcast, Folge 4: Wachstumschancengesetz und Global Mobility In der vierten Folge unseres Podcasts „GMS to go“ erläutern Susanne Härzke, Partnerin, KPMG, Global Mobility Services Tax (GMS), und Sebastian Gagsch, Manager, GMS, die wichtigsten Gesetzesänderungen aus dem Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses.  Der Fokus liegt dabei auf den steuerlichen Auswirkungen für Arbeitnehmende. Diese Themen werden besprochen: Was sind die wichtigsten Änderungen für den Global-Mobility-Bereich? (ab 02:20 min.) Welche Erleichterungen für Arbeitgeber gehen mit der Änderung einher? (ab 03:30 min.) Welche Auswirkungen hat das Wachstumschancengesetz auf die beschränkte Steuerpflicht? (ab 06:56 min.) Welche weiteren Aspekte des Wachstumschancengesetzes sind relevant? (ab 11:04 min.) Die Podcast-Reihe „GMS to go“ bietet umfassende Einblicke in Global-Mobility-Strategien und richtet sich an HR- und Global-Mobility-Verantwortliche, Steuerexpert:innen sowie Payroll-Spezialist:innen, die sich mit internationalen Personaleinsätzen, Remote-Arbeit oder anderen Formen globaler Zusammenarbeit beschäftigen.   Weitere Informationen zu Fragestellungen rund um das Thema Global Mobility gibt es im GMS-Newsletter....

]]>
Zukunftsforschung: Vier Prognosen und ein Geheimtipp https://klardenker.kpmg.de/zukunft-so-kann-die-skepsis-abgebaut-werden/ Fri, 17 May 2024 12:25:31 +0000 http://klardenker.kpmg.de/?p=24099 Die Welt ändert sich schneller als gedacht. Worauf kommt es jetzt besonders an?

Es ist eine rasante Transformation, die wir derzeit erleben. Der Wandel läuft schneller ab, als viele es mutmaßlich wahrhaben wollten. Das hohe Tempo verdanken wir der Wissensexplosion: Prognosen schätzen, dass die gesamte heutige Weisheit der Menschheit im Jahr 2050 nur ein Prozent des dann vorhandenen Wissens ausmacht. Welche Prognosen lassen sich aus Zukunftsforschung und Erfahrungswerten ableiten – und wie wird man selbst eigentlich fit für die Zukunft? Prognose 1: Die Treiber Tech-Konzerne und KI-Entwickler, aber auch Zukunfts-Labs, Lehrstühle, Innovatoren und Unternehmensentwickler sind – um im sprachlichen Bild zu bleiben – quasi „Sprengmeister“ der Wissensexplosion. Ob sich diese positiv oder negativ auf Menschheit, Klima, Umwelt und Wohlstand auswirkt, hängt noch in der Balance. Eine eherne Zukunftsweisheit besagt: Dass Vor- und Nachteile modernster Entwicklungen in Dysbalance geraten, ist potenziell weniger gefährlich, als solche Entwicklungen zu verpassen. Ist das Risiko gering, Entwicklungen zu verpassen, weil das Jahr 2050 noch weit weg ist? Das ist ein leicht zu entlarvender Mythos: Was in grob 25 Jahren neueste Technik ist und der Menschheit nutzt oder nicht, wird nicht in 25, 20 oder 15 Jahren entwickelt, sondern schon heute – oder eben nicht. Prognose 2: Die Innovationen Maßgeblich für die besten Chancen auf Zukunftserfolge ist die sogenannte...

]]>
Global-Mobility-Podcast: Vertragsgestaltung bei flexiblem Arbeitsort im Ausland https://klardenker.kpmg.de/global-mobility-podcast-vertragsgestaltung-bei-flexiblem-arbeitsort-im-ausland/ Fri, 03 May 2024 08:05:14 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=42277 Auf welche (steuer-)rechtlichen Details kommt es für Unternehmen an?

Flexibilität, vor allem des Arbeitsorts, wird für Unternehmen und Arbeitnehmende immer wichtiger. Work-from-Anywhere-Modelle ermöglichen Angestellten beispielsweise, länger am Urlaubsort zu bleiben und von dort aus zu arbeiten. Doch das ist nur eine von vielen möglichen Remote-Work-Varianten. Klar ist: Bei der Ausgestaltung der neuen Mitarbeitermobilität gibt es für Arbeitgeber diverse vertragliche und rechtliche Aspekte zu beachten. Die Details erläutern wir in der dritten Folge unserer Global-Mobility-Podcastserie „GMS to go“. Sebastian Gagsch, Manager, Global Mobility Services, spricht mit Dr. Tobias Preising, Partner, Global Mobility Services. Die Themenkomplexe im Überblick: Work from Anywhere in der Praxis: Unterschiedliche Konstellationen und Ausgestaltungsoptionen (ab 1:30 min) Bemerkenswerte KPMG-Umfrage zu Workation-Möglichkeiten in deutschen Unternehmen (ab 3:10 min) Standardisierter Prozess kompakt: So können Unternehmen Work from Anywhere ermöglichen (ab 5:05 min) Sonderfall: Was tun bei sogenannten Hush Trips? Rechte, Pflichten und Risiken (ab 7:40 min) Hire-Anywhere-Strategie und -Umsetzung in Zeiten des Fachkräftemangels: Der Weg zum Erfolg für deutsche Unternehmen (ab 11:05 min) Weitere Informationen zu Fragestellungen rund um das Thema Global Mobility gibt es im GMS-Newsletter. Jetzt abonnieren. Der „GMS to go“-Podcast ist auch auf Apple Podcasts, Audible, Soundcloud und Deezer verfügbar. Folgen Sie uns, damit Sie keine Ausgabe verpassen.

]]>
Was für den Erfolg von Familienunternehmen 2024 entscheidend ist https://klardenker.kpmg.de/was-fuer-den-erfolg-von-familienunternehmen-2024-entscheidend-ist/ Fri, 23 Feb 2024 13:18:48 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=41586 Im Fokus: Compliance, Private Equity, Technologie, Startups, Steuern und Energie.

Was schätzen Sie: Wie viele Unternehmen in Deutschland, die mehr als 50 Millionen Euro Umsatz machen, sind familiengeführt? Vielleicht jedes zehnte? Mehr, sagen Sie? Es ist laut der Stiftung Familienunternehmen mit 46 Prozent sogar fast die Hälfte – eine eindrucksvolle Zahl, die die enorme volkswirtschaftliche Relevanz der Familienunternehmen in Deutschland verdeutlicht. Angesichts der komplexen ökonomischen Gemengelage, die unter anderem von diversen geopolitischen, technologischen und regulatorischen Einflussfaktoren geprägt wird, ist die Analyse aktueller Aufgabenstellungen von Familienunternehmen umso wichtiger. Welche Aspekte sollten Führungskräfte 2024 besonders im Fokus haben, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken – und an welchen Stellen gilt es, womöglich nachzuschärfen? Familienunternehmen: Besondere Stärken, besondere Herausforderungen Vorab: Fest steht, unabhängig von Momentaufnahmen, dass Deutschlands Familienunternehmen beste Voraussetzungen dafür haben, um auch im volatileren Umfeld zu bestehen. Ihre hohen Spezialisierungsgrade führen zu Markteintrittsbarrieren für Konkurrenten, ihre internationale Ausrichtung sowie Diversifikation verstärkt die Robustheit des Geschäftsmodells und ermöglicht breite Risikostreuung. Basis des Erfolgs ist wiederum die stets auf langfristiges, generationenübergreifendes Wachstum ausgelegte Strategie. Mit dieser DNA sind und bleiben Familienunternehmen ein Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Gleichzeitig gilt aber auch, dass der Fokus auf Beständigkeit mitunter dazu führt, dass Transformationsprozesse nur schleppend vorangehen und das Ausmaß struktureller Umbrüche unterschätzt wird. Das kann in Zeiten,...

]]>
Vergütung und ohne Nachfolgeplan: Blick in die Welt der Family Offices https://klardenker.kpmg.de/familiy-offices-verguetung-und-ohne-nachfolgeplan/ Tue, 12 Dec 2023 10:44:36 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=40985 So können die Vermögensverwalter ihre Mitarbeitenden langfristiger binden.

In sogenannten Family Offices (FO) werden das Kapital, die Besitztümer und das Geld von sehr vermögenden Einzelpersonen und Familien verwaltet. Viele dieser Family Offices haben in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht und sich von kleinen und intimen Einheiten zu institutionalisierten Einrichtungen entwickelt, die mit hervorragenden Fachleuten ausgestattet sind. Die Arbeit in Family Offices erfordert eine besondere Kompetenz, die mit anderen Arbeitsumgebungen nicht vergleichbar ist. Die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Family Offices haben ihre beruflichen Hintergründe im Investmentbanking oder haben in der Steuer- oder Rechtsberatung gearbeitet. Ihre Arbeit im Family Office orientiert sich stark an Richtlinien, Leistungsvergleichen und Benchmarks. So sind Family Offices strukturiert – die wichtigsten Erkenntnisse Wie die Family Offices als Arbeitgeber strukturiert sind; wie die Bezahlung ist; wie lange die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen bleiben und wie die Prozesse optimiert werden können: Ein KPMG-Report gibt Einblicke in die sonst verschlossene Welt der Vermögensverwaltenden. Die wichtigsten Ergebnisse für Europa auf einen Blick: Die Führungskraft eines Family Offices hat ein Fixgehalt 200.000 bis 264.000 Euro im Jahr; dazu kommt im Schnitt ein Bonus zwischen 21 und 30 Prozent 56 Prozent der Family-CEOs sind zwischen 45 und 54 Jahre alt 76 aller CEOs sind männlich 30 Prozent...

]]>