Business-Resilienz und -Performance: Krisenfest für die Zukunft https://klardenker.kpmg.de/thema/business-performance-resilienz/ Klardenker - der Blog zu aktuellen Wirtschaftsthemen, die Unternehmen bewegen Tue, 01 Apr 2025 09:20:42 +0000 de-DE hourly 1 https://klardenker.kpmg.de/wp-content/uploads/2016/04/cropped-app-icon_512x512-32x32.png Business-Resilienz und -Performance: Krisenfest für die Zukunft https://klardenker.kpmg.de/thema/business-performance-resilienz/ 32 32 Worauf es 2025 für Familienunternehmen ankommt https://klardenker.kpmg.de/worauf-es-2025-fuer-familienunternehmen-ankommt/ Thu, 27 Mar 2025 12:14:10 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=45894 Der Mittelstand muss sich in diesem Jahr auf neue Rahmenbedingungen einstellen.

Keyfacts: Donald Trump will deutsche Start-ups verstärkt in die USA locken. Familienunternehmen können dafür sorgen, dass die Innovationskraft im Land bleibt. Bei der Integration von KI sollten Familienunternehmen über Kooperationen mit jungen Tech-Start-ups nachdenken. Omnibus-Paket der EU verspricht für einige Unternehmen bürokratische Entlastungen. Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Fast die Hälfte der Unternehmen mit mehr als 50 Millionen Euro Umsatz in Deutschland ist familiengeführt. Ihre langfristige Orientierung, ihre Flexibilität und Innovationskraft haben sie widerstandsfähig gegenüber Krisen gemacht. Doch geopolitische Unsicherheiten, technologische Umbrüche und regulatorische Herausforderungen stellen sie 2025 vor neue Aufgaben. Welche Themen sind besonders wichtig? Geopolitik: Neue Herausforderungen durch Trump 2.0 Die neue US-Regierung unter Donald Trump setzt verstärkt auf Protektionismus. Höhere Zölle und steuerliche Anreize für in den USA ansässige Unternehmen könnten deutsche Familienunternehmen vor strategische Entscheidungen stellen. Insbesondere die Frage, ob eine Produktion in den USA langfristige Vorteile bringt, rückt in den Fokus. Doch der Wettbewerb zwischen den Wirtschaftsräumen betrifft nicht nur die Produktion, sondern auch den Innovationssektor. Während viele Familienunternehmen überlegen, wo sie investieren, setzen US-Präsident Trump und sein Berater Elon Musk gezielt Anreize, um europäische Start-ups ins Land zu holen – ein Trend, der Deutschlands Innovationskraft schwächen könnte. Um dieser Abwanderung von Know-how...

]]>
Die deutsche Pharmaindustrie unter Handlungsdruck https://klardenker.kpmg.de/die-deutsche-pharmaindustrie-unter-handlungsdruck/ Wed, 12 Mar 2025 16:12:11 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=45588 Produktionsdruck, US-Zölle, neue Märkte: Was jetzt zu beachten ist.

Keyfacts: Höhere US-Zölle könnten die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Pharmahersteller schwächen und Produktionsverlagerungen in die USA begünstigen. Die Anpassung des Qualitätsmanagements kann Kosten senken, wenn bestimmte FDA-Zertifizierungen nicht mehr erforderlich sind. Neue Marktstrategien, wie Automatisierung und die Fokussierung auf Asien und Lateinamerika, können die Wettbewerbsfähigkeit sichern. Deutsche Pharmaunternehmen befürchten weitreichende Auswirkungen durch den handelspolitischen Kurs der Regierung in den Vereinigten Staaten von Amerika. Im Fokus stehen hier unter anderem die Anhebung der US-Zölle für pharmazeutische Produkte. Werden diese Einfuhrabgaben – wie mehrfach im amerikanischen Wahlkampf angekündigt – auf 25 Prozent erhöht, so wird dies die Dynamik des internationalen Handels und damit den Wirtschaftsstandort Deutschland  beeinflussen. Die USA: Ein zentraler Markt für deutsche Pharmaexporte Die USA sind einer der wichtigsten Exportmärkte für die deutsche Pharmaindustrie. Laut dem Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. entfielen im Jahr 2023 etwa 26 Milliarden Euro beziehungsweise 15 Prozent der gesamten deutschen Pharmaexporte auf den US-Markt. Steigende US-Zölle könnten so die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Hersteller dramatisch beeinträchtigen und sie vor die Herausforderung stellen, ihre Herstellkostenstruktur zu überprüfen. Mögliche Kostenvorteile für Generika Ein Anstieg der Einfuhrzölle führt zur Konsequenz, dass lokale Produktionsstandorte in den USA für pharmazeutische Produkte attraktiver oder gar notwendig werden. Besonders Nachahmerprodukte von Arzneimitteln, bei denen der...

]]>
Business Performance: Zehn Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen https://klardenker.kpmg.de/business-performance-zehn-handlungsempfehlungen-fuer-ihr-unternehmen/ Mon, 10 Mar 2025 20:09:15 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=45565 Erfahren Sie, wie Sie unter wirtschaftlichem Druck Ihre Performance optimieren.

Keyfacts: Wettbewerbsdruck als Treiber: 68 Prozent der Unternehmen sehen steigende Wettbewerbsintensität als Hauptgrund für Performance-Maßnahmen. Technologie mit Strategie nutzen: KI und Automatisierung steigern Effizienz, erfordern aber eine durchdachte Integration ins Geschäftsmodell. Erfahrungen aus der Praxis: Beim KPMG Zukunftsgipfel teilten Unternehmen wie Bosch und Zalando Best Practices zur zukunftsfähigen Ausrichtung von Geschäfts- und Betriebsmodellen. Das aktuelle Marktumfeld für Unternehmen ist volatil und wird von hohen Transformationskosten, unsicheren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Fachkräftemangel sowie dem schnellen Fortschritt bei Digitalisierung und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) bestimmt. Für Unternehmen bedeutet das, ihre Geschäftsmodelle und Strukturen kontinuierlich zu überprüfen. Bei kapitalmarktorientierten Konzernen ist zusätzlich noch die Optimierung der Ertrags- und Liquiditätslage sowie der renditeoptimierte Einsatz von Kapital zu berücksichtigen. Für die aktuelle Studie „Performance Improvement Perspectives 2025 “ wurden mehr als 250 Führungskräfte zur Leistungsfähigkeit ihrer Unternehmen und zu Optimierungsmaßnahmen befragt. Als Top-Auslöser für solche Maßnahmen geben 68 Prozent die Wettbewerbsintensität als wichtigsten Treiber an, 49 Prozent sehen erschwerte Finanzierungsbedingungen als wesentlichen Grund für Performance-Maßnahmen, dicht gefolgt vom Fachkräftemangel mit 43 Prozent und 36 Prozent nennen gestiegene Kosten, zum Beispiel für Rohstoffe. Handlungsempfehlungen zum Steigern der Business Performance Technologie gezielt einsetzen Die digitale Transformation ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Ein durchdachter Einsatz von Technologie kann Prozesse...

]]>
Deutsch-chinesischer Außenhandel bleibt in Schieflage https://klardenker.kpmg.de/handelsbilanz-deutschland-china-dramatische-entwicklung/ Mon, 03 Mar 2025 19:20:21 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=40331 Wo sollte die Politik angesichts der dramatischen Entwicklung jetzt ansetzen?

Deutschlands Außenhandel mit China ist seit 2021 aus der Balance geraten. Jetzt gibt es neue Zahlen für 2023. Zeit für Entwarnung? Nein. Der Wert deutscher Einfuhren aus China sank 2023 dem Statistischen Bundesamt zufolge stark, aber auch der Wert deutscher Exporte nach China sank; indes nur leicht. Das deutsche Außenhandelsdefizit hat sich demnach von seinem Allzeithoch in 2022 in Höhe von 85,1 Milliarden auf jetzt 59,8 Milliarden Euro verringert. Von 2020 auf 2021 hatte sich das Defizit von circa 20 auf knapp 40 Milliarden Euro nahezu verdoppelt, von 2020 auf 2022 sogar vervierfacht. Zwar war im Jahr 2023 eine rückläufige Entwicklung zu beobachten, jedoch befindet sich das Defizit nach wie vor auf außergewöhnlich hohem Niveau. Ist das eine besorgniserregende langfristige Entwicklung, die die deutsche Wirtschaft wachrütteln und die deutsche Politik zum Handeln bringen sollte? Größeres Handelsbilanzdefizit von Corona getrieben? Vorab: Dass die Differenz zwischen dem Wert der chinesischen Exporte nach Deutschland und dem Wert der deutschen Exporte nach China bereits 2021 deutlich gestiegen war, hielten Beobachterinnen und Beobachter zunächst für eine Spätfolge der Coronapandemie. Das seien vermutlich einmalige Effekte, hieß es. Mittlerweile steht fest: Es gibt in Deutschlands Handelsbilanz mit China einen grundsätzlichen Trend. Das Jahr zuvor, 2020, war ein...

]]>
Donald Trump erneut US-Präsident – Deutsche Unternehmen vor Zäsur https://klardenker.kpmg.de/donald-trump-erneut-us-praesident-deutsche-unternehmen-vor-zaesur/ Sat, 15 Feb 2025 19:59:51 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=43227 "America first 2.0": Analyse und Einordnung der folgenreichen Wirtschaftspläne

Keyfacts: Donald Trump ist wieder im Weißen Haus. Er ist mächtiger denn je. Das heißt: Das USA-Geschäft deutscher Unternehmen wird sich wahrscheinlich deutlich verändern. Neue Importzölle werden den deutschen Export voraussichtlich massiv verteuern. Geplante Steuersenkungen werten unterdessen den Produktionsstandort USA auf. US-Konzerne investieren künftig verstärkt im Heimatmarkt statt im Ausland. Geschäftsmodellen deutscher Unternehmen, bei denen lediglich in die USA exportiert, aber nicht in den USA produziert wird, droht das Aus. Deutsche Direktinvestitionen in den USA haben zuletzt deutlich zugenommen. Nun könnten aber sogar Desinvestitionen sinnvoll werden. Allen Skandalen und Gerichtsverfahren zum Trotz: Donald Trump ist zum zweiten Mal ins Weiße Haus eingezogen. Am 5. November 2024 haben die US-Bürgerinnen und -Bürger den umstrittenen Republikaner nach einem kontrovers geführten Wahlkampf erneut zum Präsidenten gewählt, am 20. Januar 2025 fand die Amtseinführung statt. Was bedeutet das für Unternehmen, die im deutsch-amerikanischen Wirtschaftskorridor tätig sind? Wir legen aktuelle Entwicklungen an beiden Standorten dar und zeigen potenziell schwerwiegende Konsequenzen eines radikalen „America first“-Ansatzes in Washington auf. —– —– 🔘Trump 2.0 im Fokus: Antworten auf die wichtigsten Fragen für deutsche Unternehmen sowie Analysen, Einordnungen und Prognosen im kompakten Überblick – jetzt informieren auf unserer US-Sonderseite —– —– Europas Relevanz für die USA wird mit Donald...

]]>
Hybrides Arbeiten: Zusammenarbeit neu gedacht https://klardenker.kpmg.de/zurueck-ins-buero-warum-praesenz-nicht-gleich-produktivitaet-bedeutet/ Thu, 13 Feb 2025 13:05:16 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=45310 Wie virtuelle, globale und funktionsübergreifende Teams zunehmend die Arbeitswelt prägen.

Die Rückkehr ins Büro wird viel diskutiert. Während einige Unternehmen auf mehr Präsenz setzen, schätzen viele Mitarbeitende die Flexibilität des mobilen Arbeitens. Doch die eigentliche Frage ist nicht, wo wir arbeiten, sondern wie wir effizient zusammenarbeiten. In einer vernetzten, globalen Arbeitswelt sind hybride Modelle der Schlüssel – nicht als Kompromiss, sondern als strategischer Vorteil. Erfolgsfaktor Zusammenarbeit: Warum Einzelkämpfer:innen keine Chance haben Ein genauerer Blick zeigt, dass kaum jemand allein komplexe, strategisch entscheidende Aufgaben bewältigen kann. Der Erfolg hängt davon ab, wie Teams zusammenarbeiten – und diese Teams sind längst über verschiedene Standorte, oft sogar über Ländergrenzen hinweg, verteilt. Virtuelle Zusammenarbeit ist der Normalfall. Es braucht virtuelle, globale und funktionsübergreifende Teams Doch selbst innerhalb eines Teams stoßen wir schnell an Grenzen. Viele tägliche Aufgaben erfordern die Kooperation verschiedener Teams, die in unterschiedlichen Geschäftsbereichen, Vorstandsressorts oder Regionen angesiedelt sind. Erfolgreiche Zusammenarbeit in der heutigen Unternehmenswelt ist zunehmend virtuell, global und funktionsübergreifend. Alte Strukturen bremsen Innovation: Warum Silos die Zusammenarbeit erschweren Dennoch sind viele Unternehmen noch immer nach traditionellen Strukturen organisiert – in Silos, entlang von Standorten, Geschäftseinheiten und Hierarchien. Diese Strukturen behindern die dringend benötigte nahtlose Zusammenarbeit und führen häufig zu Zielkonflikten. Wir alle kennen das Problem: Eine Führungskraft soll den Durchbruch...

]]>
Bundestagswahl 2025: Weichenstellung für Deutschlands Wirtschaft https://klardenker.kpmg.de/deutsche-staerken-und-herausforderungen/ Wed, 12 Feb 2025 09:20:33 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=36293 Wie geopolitische Konflikte, Protektionismus und Digitalisierung die Zukunft prägen.

Keyfacts: Deutschlands Wirtschaft ist international stark verflochten und von globalen Entwicklungen betroffen. Die Politik des US-Präsidenten Donald Trump wird deutsche Exporte vermutlich erschweren und bremst Neuinvestitionen von US-Konzernen in Deutschland. Der Standort Deutschland hat Reformbedarf. Zukunftschancen Deutschlands liegen in der Innovationskraft, der Nutzung der Standortstärken und einer strategisch ausgerichteten Industriepolitik in einem geeinten Europa. Das aktuelle Jahrzehnt ist geprägt von geopolitischen Konflikten und Störfällen sowie wirtschaftlicher Unsicherheit. Das gilt sowohl für Europa als auch weltweit und hat großen Einfluss auf den Standort und die Wirtschaft in Deutschland. Wie der Wirtschaftsstandort Deutschland wieder an Wettbewerbsfähigkeit gewinnen kann, war neben der Migrationsdebatte das Topthema der Bundestagswahl am 23. Februar. Lesen Sie in unserem CEO Outlook, wie Deutschlands Führungskräfte den hiesigen Wirtschaftsstandort beurteilen.  Deutschlands Wirtschaft ist international verflochten Zunehmender Protektionismus und Nationalismus, staatlich initiierte Cyber- und Fake-Attacken, der Klimawandel, die Alterung der Gesellschaft und Künstliche Intelligenz als nächste Stufe der Digitalisierung: all dies beeinflusst und bestimmt unser Leben und unsere Zukunft mehr und mehr. Fakt ist: wir leben in Zeiten eines massiven und disruptiven Wandels. Deutschland ist von all diesen Megatrends auch deshalb signifikant betroffen, weil die deutsche Wirtschaft so stark international verflochten ist: In Deutschland sind mehr als 35.000 ausländische Unternehmen tätig...

]]>
Steigerung der Business Performance durch Mitarbeitende https://klardenker.kpmg.de/hr-performance-wie-mitarbeitende-den-geschaeftserfolg-steuern/ Fri, 07 Feb 2025 09:25:17 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=45237 So funktioniert „Rightsizing“ beim Unternehmensumbau: Ein Blick auf aktuelle Trends.

Keyfacts: „Rightsizing“ dient als wesentlicher Hebel für die Verbesserung der gesamten Unternehmensperformance. Eine Datenbank über die Kompetenzen der Mitarbeitenden fördert die richtige Verteilung von Arbeit. Das Performance Management kann die individuelle Leistungsbereitschaft der Belegschaft erhöhen. Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, sich in einem dynamischen Marktumfeld mit Talentknappheit und demographischem Wandel neu auszurichten und gleichzeitig ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern. Mitarbeitende spielen dabei eine zentrale Rolle, um Geschäftsmodelle effizienter, resilienter und zukunftsfähiger zu gestalten.   Rightsizing: Strategische Anpassungen für eine zukunftsfähige Personalstruktur  Der Rightsizing-Prozess – also der Umbau der Personalstruktur – ist ein besonders aktuelles Thema, das in den Führungsetagen und HR-Abteilungen zunehmend diskutiert wird. Dieser beinhaltet nicht nur Arbeitsplätze zu reduzieren, sondern auch strategische Anpassungen, wie die Verschiebung von Rollen oder gezielte Trainings der Mitarbeitenden.   Künstliche Intelligenz treibt diesen Prozess maßgeblich voran. Es gilt, nicht nur die Mitarbeitendenzahl anzupassen, sondern auch die Arbeitsweise und Organisation grundlegend neu zu gestalten.  Ohne eine klare Übersicht der Fähigkeiten bleibt jede Umstrukturierung wirkungslos  Effiziente Strukturen spielen eine zentrale Rolle, wenn Unternehmen sich auf zukünftige Märkte und Technologien ausrichten. Beispiele großer Unternehmen aus der Software- und Mode-Branche, die kürzlich eine Reduzierung ihrer Belegschaft bekannt gaben, zeigen den Trend des Personalumbaus, der mittlerweile als entscheidend für die...

]]>
WEF in Davos: Drei Erkenntnisse, die hängen bleiben https://klardenker.kpmg.de/wef-in-davos-drei-erkenntnisse-die-haengen-bleiben/ Fri, 24 Jan 2025 12:40:40 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=45105 Beim Weltwirtschaftsforum haben sich vor allem drei drängende Themen herauskristallisiert.

Keyfacts: KI ist nicht mehr nur ein Hype, sondern der Treiber für echte Geschäftsmöglichkeiten, Effizienzsteigerungen und Innovationen. Vertrauen ist unverzichtbar, insbesondere bei Technologien wie KI, die ethisch und transparent gestaltet sein sollten. ESG wird als präventiver Ansatz gegen Umweltkrisen neu gedacht und mit KI verknüpft, um nachhaltige Lieferketten zu optimieren. Das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos 2025 bot erneut eine Plattform für hochkarätige Diskussionen zu den drängendsten globalen Themen. Dabei kristallisierten sich drei zentrale Erkenntnisse heraus, die für Unternehmen von strategischer Bedeutung sind. 1. Künstliche Intelligenz ist überall: Übergang vom Hype zur konkreten Geschäftsmöglichkeit Kaum ein Thema dominierte die Gespräche in Davos so stark wie künstliche Intelligenz (KI). Für viele Teilnehmende wirkte das WEF fast wie eine Tech-Konferenz, was zeigt, wie allgegenwärtig KI geworden ist. Die Technologie ist nicht nur aktuell das Topthema, sondern bleibt es auch für die nächsten Jahre. Die zentrale Herausforderung besteht jetzt darin, die Technologie von einem Buzzword in konkrete Geschäftsmöglichkeiten zu übersetzen. Unternehmen sind gefordert, Wege zu finden, KI nicht nur zur Effizienzsteigerung, sondern auch für echte Innovationssprünge zu nutzen. Beispiele reichen von automatisierten Prozessen über prädiktive Analysen bis hin zu neuen Produktangeboten. Die Botschaft aus Davos ist klar: Wer die Potenziale von KI nicht erkennt,...

]]>
WEF in Davos: So wird über die Themen entschieden https://klardenker.kpmg.de/wef-in-davos-so-wird-ueber-die-themen-entschieden/ Thu, 23 Jan 2025 08:16:57 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=45056 Experte gibt Einblicke: Diese Rolle spielt Zukunftsforschung für das Weltwirtschaftsforum.

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos ist eine der wichtigsten Plattformen, um globale Herausforderungen anzupacken, innovative Lösungen zu finden und Netzwerke mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu knüpfen. Dieses Jahr lautet das Motto: „Collaboration for the intelligent age“ – Zusammenarbeit für das intelligente Zeitalter.  Prof. Dr. Heiko von der Gracht ist Zukunftsforscher bei KPMG und Teil des WEF-Netzwerks „Global Foresight Network“. Im Video gibt er Einblicke, wie die Themen der Davos-Agenda entstehen und welche Rolle strategische Vorausschau (Foresight) dabei spielt. Transformationsstrategien für deutsche Unternehmen Unsere Analyse untersucht, wie deutsche Unternehmen die Herausforderungen der Polykrise – von geopolitischen und regulatorischen bis hin zu technologischen Umbrüchen – bewältigen.  Studie herunterladen

]]>
Die entscheidenden Faktoren für Performance-Optimierung https://klardenker.kpmg.de/die-entscheidenden-faktoren-fuer-performance-optimierung/ Mon, 20 Jan 2025 14:39:45 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=45023 Performance-Experte Meino Müller teilt Ansätze für nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Wie gelingt es Unternehmen, nicht nur kurzfristige Erfolge zu erzielen, sondern langfristig die Performance zu steigern? Es gibt nicht die eine Antwort. Grundsätzlich gilt es, Chancen aus neuen Technologien zu nutzen, Potenziale voll auszuschöpfen und eine ganzheitliche, renditeorientierte Portfoliobetrachtung bei Performance-Maßnahmen anzuwenden. In unserem Interview mit Meino Müller, Bereichsvorstand Performance & Strategy, erfahren Sie, welche entscheidenden Hebel Unternehmen jetzt in Bewegung setzen sollten, um nachhaltiges Wachstum und optimierte Performance zu erreichen – und warum diese Maßnahmen drängender sind denn je. Warum ist die Optimierung der Unternehmensperformance heute essenzieller denn je? Meino Müller: Eine nachhaltige Performance-Optimierung ist zum strategischen Ziel des Top-Managements geworden. Das sehe ich in der täglichen Arbeit mit meinen Kunden. Denn Unternehmen stehen vor enormen Herausforderungen: hohe Transformationskosten, ein unsicheres wirtschaftliches Umfeld, Fachkräftemangel und der schnelle Fortschritt von Digitalisierung und KI. Diese Faktoren erfordern, dass Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Strukturen kontinuierlich anpassen. Besonders kapitalmarktorientierte Unternehmen stehen unter Druck, die Ertrags- und Liquiditätslage zu verbessern und Kapital renditeoptimiert einzusetzen. Das können Optimierungen auf vielen Ebenen sein, sei es, dass neue Märkte erschlossen, innovative Produkte entwickelt, digitale Vertriebskanäle ausgebaut oder Organisationsmodelle angepasst werden. Damit diese Anpassungen nachhaltig sind, ist es wichtig, dass sie einen entsprechenden Return on Investment bringen. Und...

]]>
Derisking statt Decoupling – ein neuer Ansatz gegenüber China? https://klardenker.kpmg.de/derisking-statt-decoupling-ein-neuer-ansatz-gegenueber-china/ Fri, 20 Dec 2024 07:52:23 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=38499 Trumps China-Kurs könnte deutsches China-Geschäft stark gefährden.

Wie weiter mit China? Diese Frage stellt sich der deutschen Politik und Wirtschaft weiterhin, besonders nach der Wiederwahl Trumps, die geopolitische Spannungen weiter anheizen dürfte.  Der Druck auf deutsche Unternehmen, sich klar zu positionieren, könnte erheblich steigen. Trump dürfte von westlichen Verbündeten gemeinsame Maßnahmen gegen China fordern, darunter Sanktionen gegen Unternehmen, die weiterhin in China tätig sind oder chinesische Produkte nutzen. Besonders betroffen wären die in China stark engagierten Unternehmen der Chemie- und Automobilindustrie sowie deutsche Zulieferer, die in China an chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen liefern. Da diese chinesischen Endprodukte oft auch für den US-Markt bestimmt sind, könnte das aus China betriebene Drittmarktgeschäft deutscher Unternehmen massiv gefährdet werden. Der Blick auf China hat sich seit Russlands Invasion in der Ukraine verändert. Dazu tragen die Hinwendung Chinas zu Russland, die anhaltende Taiwan-Problematik und Chinas steigende Militärausgaben bei. Hinzu kommt die nachhaltig angespannte wirtschaftliche Lage Chinas. Trotzdem ist China für die deutsche Wirtschaft als Wirtschaftspartner enorm wichtig. Es geht der deutschen Wirtschaft also mitnichten um ein Decoupling, sondern um ein kluges Derisking, oder eher noch nur um eine Diversifikation in weitere Regionen und Länder, ohne ein Runterfahren der chinesischen Investitionen. Derisking statt Decoupling: Begriffswechsel ist „window-dressing“ Der Westen hat während der Biden-Administration versucht, mit...

]]>
Wege aus der Krise: Lösungen für Deutschlands Autobauer https://klardenker.kpmg.de/wege-aus-der-krise-loesungen-fuer-deutschlands-autobauer/ Wed, 18 Dec 2024 13:19:51 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=44846 Wie Deutschlands Autobauer die Zölle managen und den Wandel meistern können.

Alle wissen, dass in 20, 30 Jahren wahrscheinlich ausschließlich elektrisch betriebene Autos auf Deutschlands Straßen unterwegs sein werden. Und doch: Die deutsche Automobilbranche tut sich schwer mit der Transformation ihres Geschäftsmodells, das wohl wie kein anderes das Label „Made in Germany“ repräsentiert. Asiatische Anbieter sind längst weiter, was die Entwicklung von E-Fahrzeugen angeht. Das Bewältigen dieser Transformation schüttelt die Autoindustrie grundlegend durch und führt zu Umsatz- und Verkaufseinbrüchen. Und als wäre das nicht schon genug, muss sich die Autoindustrie auch mit der Einführung von Strafzöllen beschäftigen. Die Europäische Union (EU) hat jüngst Strafzölle für E-Autos beschlossen, die in China produziert werden. In großem Maße davon betroffen: Die deutsche Autoindustrie, die Teile ihrer E-Flotten in China produzieren lässt beziehungsweise  mit chinesischen Partnern zusammenarbeitet. Die deutsche Politik hatte sich zwar gegen die Zölle ausgesprochen, konnte sich mit der ablehnenden Haltung in Europa jedoch nicht durchsetzen. Schwere Zeiten also für die Autobauer – besonders für die deutschen. Unser Head of Automotive, Andreas Ries, sieht die von der EU verhängten Strafzölle ebenfalls kritisch. Im Interview ordnet er die Situation ein und sagt, was ihm mit Blick auf die deutsche Automobilindustrie zuversichtlich stimmt. Warum sind die Strafzölle auch für deutsche Autobauer ein Nachteil? Subventionen spielen...

]]>
Krankenhausreform: Weichenstellung für die zukünftige Versorgung https://klardenker.kpmg.de/krankenhausreform-weichenstellung-fuer-die-zukuenftige-versorgung/ Wed, 27 Nov 2024 10:54:29 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=44482 Interview: Warum regionale Gesundheitsökosysteme zum Erfolgsfaktor werden können.

Keyfacts: Konsolidierung und Konzentration, höhere medizinische Qualität, effektivere Finanzierung: Das sind die Ziele der Krankenhausreform – Umsetzung fraglich. Die Krankenhausreform soll die künftige Versorgungsstruktur regeln – viele Details sind aber noch offen und müssen in den kommenden Monaten, gegebenenfalls unter einer neuen Regierung, verhandelt werden. Kliniken sollten unter Einbezug niedergelassener Ärzte und weiterer Leistungserbringer sowie gemeinsam mit Kostenträgern und Regulatoren kurzfristig regionale Gesundheitsökosysteme gestalten, um ihre Zukunft zu sichern. Die Krankenhausreform soll die deutsche Kliniklandschaft erheblich verändern. Im Interview erklärt Healthcare-Experte Alexander Morton, Partner, Consulting, welche Folgen der Umbruch in der Branche haben könnte und welche Aufgaben es jetzt zu bewältigen gilt. Er betont: Unabhängig von Gesetzgebung und Reform sollten die Länder sowie die Träger und Betreiber von Kliniken das sprichwörtliche Heft des Handelns jetzt aktiv selbst in die Hand nehmen. Herr Morton, der Bundesrat hat jüngst den Weg für die Krankenhausreform frei gemacht. Eine Reform sei überfällig gewesen, heißt es, sogar unabhängig von inhaltlichen Details. Woher kommt der Druck? Seit der Einführung der diagnosebezogenen Fallgruppen (Diagnosis-related groups, DRG) im Jahr 2003 gab es keine wirklich umfassende Reformierung des Krankenhaussektors in Deutschland. Dass eine Reform dringend notwendig ist, darüber sind sich alle Akteure einig, und die Zahlen und Entwicklungen lassen...

]]>
Investieren in der Ukraine: Diese Branchen sind im Fokus https://klardenker.kpmg.de/investieren-in-der-ukraine-diese-branchen-sind-im-fokus/ Thu, 24 Oct 2024 01:40:51 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=43214 Warum der Wiederaufbau der Ukraine jetzt passieren sollte – und nicht erst nach dem Krieg

Trotz der anhaltenden Kampfhandlungen in der Ukraine gibt es zahlreiche Unternehmen aus aller Welt, die im Land investieren – auch deutsche Betriebe. Aus gutem Grund: Auch während des andauernden Kriegs gilt es, zerstörte Infrastruktur zu reparieren, insbesondere für die Energieversorgung in Anbetracht des in wenigen Monaten eintretenden Winters. Zudem sind weite Teile des öffentlichen Lebens im Land kaum von direkten Kriegseinwirkungen betroffen. Die EU und vor allem die Bundesregierung unterstützen die Bewältigung dieser äußerst komplexen Aufgabe mit erheblichen finanziellen Mitteln. So ist Deutschland innerhalb der EU mit weitem Abstand der größte Geldgeber und schafft damit die Voraussetzungen für die deutsche Wirtschaft, jetzt an konkreten Wiederaufbauprojekten mitzuwirken. Wir erläutern Hintergründe, zeigen kompakt und präzise auf, welche Sektoren im Fokus sind, und analysieren die Risiken. Hintergrundinformationen und Einordnungen im Überblick: Jetzt den German-Ukrainian Business Outlook 2024 herunterladen Investition in die Zukunft: Wiederaufbau der Ukraine jetzt – und nicht erst nach dem Krieg Seit mehr als zwei Jahren befindet sich die Ukraine im Krieg. Trotz der andauernden Kampfhandlungen investieren immer mehr internationale Unternehmen vor Ort. Beim Engagement geht es einerseits um den Einsatz für die lokale Bevölkerung, um Reparaturen und Rebuilding-Maßnahmen, und andererseits darum, an dem erwarteten Wachstum nach dem Ende des Kriegs...

]]>
Wie Ihr Unternehmen die Performance-Ziele erreichen kann https://klardenker.kpmg.de/wie-ihr-unternehmen-die-performance-ziele-erreichen-kann/ Wed, 21 Aug 2024 08:11:32 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=43515 Einblicke in die Praxis: Unternehmen berichten, warum sie ihre Prozesse hinterfragen.

Wie kann es Unternehmen gelingen, langfristige Pläne zu verfolgen und gleichzeitig auf kurzfristige Krisen, zum Beispiel die Energiekrise, zu reagieren und so die Performance zu steigern? Darüber habe ich beim KPMG Zukunftsgipfel mit Hanno Höhn, CPO & Leiter Performance Office bei MANN+HUMMEL Deutschland, und Dr. Sebastian Göbel, Managing Director und CFO bei Fresenius Digital Technology, gesprochen. Das Video unseres Gesprächs finden Sie hier oder Sie scrollen ans Ende des Textes. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse, die ich aus dem Gespräch mitgenommen habe: Unternehmen sollten über ein gut funktionierendes Operating Model und effektive Governance-Strukturen verfügen. In Krisensituation sollte jeder im Unternehmen wissen, was er zu tun hat, aber auch was der andere macht. Es ist sinnvoll, in Quartalsschritten zu denken. Das zwingt Unternehmen zu einer kontinuierlichen und stringenten Unternehmensführung. Das darf aber nicht zulasten von langfristigen Entscheidungen und Investitionen gehen. Es kommt auf die richtige Balance von Lang- und Kurzfrist-Orientierung an. Unternehmen sollten klare Ziele definieren und dann Schritte formulieren, wie diese erreicht werden können. Agile Methoden eignen sich in vielen Unternehmen, um Projekte und Programme voranzutreiben. Zum Beispiel kann es sinnvoll sein, für die Gesamtorganisation ein Zielbild zu formulieren. Um dieses dann zu erreichen, wird das Zielbild in einzelne Module...

]]>
Echtzeit-Tracking für Ihre Lieferkette https://klardenker.kpmg.de/echtzeit-tracking-fuer-ihre-lieferkette/ Mon, 12 Aug 2024 11:31:54 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=43417 Real Time Transportation Visibility Platforms: Vorteile und Umsetzungstipps.

Die Corona-Krise, die geopolitischen Spannungen und der Chipmangel haben gezeigt, dass Unternehmen entscheidende Informationen über den Status ihrer Waren oft erst erhalten, wenn es zu spät ist. Das kann zu erheblichen Verzögerungen und finanziellen Verlusten führen. Es ist deshalb unserer Meinung nach unabdingbar, dass Unternehmen Wege finden, um Lieferketten transparenter zu machen, schneller und effizienter auf kritische Ereignisse zu reagieren und somit Handlungsspielräume in potenziellen Risikosituationen zu vergrößern. RTTVPs: Darum lohnt sich der Einsatz für Unternehmen Sogenannte Real Time Transportation Visibility Platforms (RTTVPs) können dabei helfen. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, Informationen über den Status und Standort ihrer Waren in Echtzeit abzurufen. Im Gegensatz zu klassischen Tracking-Lösungen, die lediglich den zuletzt verfügbaren Standort ausgeben, nutzen RTTVPs Technologien wie Global Positioning System (GPS) zur genauen Positionsbestimmung, Automatic Identification System (AIS), um beispielsweise Schiffe in Echtzeit zu überwachen und Radio Frequency Identification (RFID), um Tags an Objekten zu identifizieren und zu verfolgen. Um Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu gewährleisten, werden die Informationssysteme des eigenen Unternehmens sowie die der relevanten Supply-Chain-Akteure an die RTTVP angebunden. Der Datenaustausch läuft elektronisch mittels sogenannter EDI-Technologie, die Informationen direkt von Endgeräten wie Produktionsanlagen oder Mobiltelefonen übermittelt. Eine entscheidende Besonderheit von RTTVPs besteht darin, dass sie in...

]]>
Nachhaltigkeit und Nachfolge in Familienunternehmen meistern https://klardenker.kpmg.de/kpmg-on-air-fokus-familienunternehmen/ Fri, 26 Jul 2024 21:46:14 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=43288 Podcast-Reihe für Familienunternehmen: Praxis-Lösungen für Nachfolgeplanung und Wachstum

Familienunternehmen stehen vor der großen Aufgabe, ihre langjährigen Werte und Traditionen mit Transformationsprozessen zu vereinen. Wie können sie erfolgreich Nachfolgeplanungen gestalten, Nachhaltigkeitsstrategien integrieren und den Einsatz von künstlicher Intelligenz optimieren? Die neue Podcast-Reihe „Familienunternehmen im Fokus“ bietet fundierte Einblicke und praktische Lösungen für diese zentralen Fragen. Neuer Familienunternehmen-Podcast: Erste Folge zu Legacy und Global Familiy Business Report In der ersten Folge geht es um die Legacy von Familienunternehmen. Die Legacy eines Familienunternehmens ist mehr als nur das materielle Erbe; sie umfasst auch die immateriellen Werte, Traditionen und das unternehmerische Wissen, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Sabine Gronbach, Partnerin, Tax bei KPMG, und Professor Dr. Thomas Clauß, Inhaber des WIFU-Stiftungslehrstuhls für Corporate Entrepreneurship diskutieren, wie die Legacy von Familienunternehmen deren Wachstum und Erfolg beeinflusst und analysieren die Ergebnisse vom Global Familiy Business Report. Diese Themen werden besprochen: Was bedeutet Legacy im Zusammenhang mit Familienunternehmen? (ab 01:15 min.) Warum ist ein Legacy-Konstrukt so wichtig? (ab 06:59 min.) Wie stehen deutsche Familienunternehmen im internationalen Vergleich dar? (ab 12:17 min.) Wo stehen deutsche Familienunternehmen bei der Digitalisierung? (ab 19:30 min.) Was ist wichtiger: Tradition oder Wandel? (ab 20:43 min) Müssen Nachfolgegenerationen mutiger sein als die Gründergeneration? (ab 24:45 min.) Die neue Podcast-Reihe...

]]>
Global-Mobility-Podcast: Jetzt 2.000 Euro steuerfrei als Mitarbeiterbeteiligung https://klardenker.kpmg.de/mitarbeiterbeteiligungen-2000-euro/ Mon, 22 Jul 2024 11:38:54 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=43171 Steuerliche Vorteile und flexible Gestaltungsmöglichkeiten von Genussrechten nutzen.

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz ist in diesem Jahr der steuerliche Freibetrag für Mitarbeiterbeteiligungen von 1.440 auf 2.000 Euro pro Jahr gestiegen. Das macht die Mitarbeiterbeteiligung noch attraktiver, um Personal zu binden, sagt Carmen Egermann, Senior Managerin im Bereich Global Mobility Services Tax und verantwortlich für den Bereich Reward Services bei KPMG Deutschland, im Gespräch mit Sebastian Gagsch, Manager im Bereich Global Mobility Services Tax bei KPMG. Doch wie können Mitarbeitende beteiligt werden, ohne dass der Gesellschafterkreis erweitert wird? Eine Option sind Genussrechte, denn dabei werden nicht direkt Unternehmensanteile übertragen. Im Gegensatz zur Übertragung von zum Beispiel GmbH-Anteilen sind Genussrechte außerdem flexibler in ihrer Gestaltung und verursachen weniger administrativen Aufwand. Die Übertragung von Genussrechten muss beispielsweise nicht notariell beurkundet werden. Mittelstand: Mitarbeiterbeteiligung mit Genussrechten Im aktuellen Podcast „GMS to go“ erläutern Carmen Egermann und Sebastian Gagsch, warum Genussrechte in diesem Kontext insbesondere für mittelständische Unternehmen eine Überlegung wert sind. Die wichtigsten Themen des Podcasts im Überblick: Der neue Freibetrag von 2.000 Euro für Mitarbeiterbeteiligungen: (ab 3:01) Besonderheiten der Mitarbeiterbeteiligung in mittelständischen Unternehmen: (ab 6:58) Ausgestaltungsmöglichkeiten von Genussrechten: (ab 8:28)# Steuerliche Behandlung von Genussrechten: (ab 9:49) Voraussetzungen für die Anwendung des Freibetrags: (ab 11:33) Praktisches Beispiel zur Verdeutlichung der steuerlichen Vorteile: (ab 12:28)#...

]]>
Podcast mit Dietmar Beiersdorfer: Was Firmen vom Fußball lernen können https://klardenker.kpmg.de/podcast-mit-dietmar-beiersdorfer-was-firmen-vom-fussball-lernen-koennen/ Wed, 03 Jul 2024 11:16:57 +0000 https://klardenker.kpmg.de/?p=43057 Erfahren Sie, was ein Fußballmanager und eine Unternehmensberaterin gemeinsam haben.

Im Fußball ist Teamgeist der Schlüssel zum Erfolg. Dietmar Beiersdorfer, ehemaliger Fußballprofi und nun Fußballmanager beim FC Ingolstadt, erklärt im Gespräch mit Jana Behr, Head of Technology and Finance Consulting bei KPMG Deutschland, dass auf dem Spielfeld jeder Spieler seine Rolle kennen und sich voll einbringen muss, damit die Mannschaft als Einheit funktioniert. Dieser Teamgeist, so Beiersdorfer, lässt sich auch auf Unternehmen übertragen. Nur wenn alle an einem Strang ziehen und sich gegenseitig unterstützen, können große Erfolge erzielt werden. Transformation als kontinuierlicher Prozess Auch Transformation spielt sowohl im Fußball als auch in der Unternehmenswelt eine zentrale Rolle. Fußballvereine müssen sich ständig weiterentwickeln, sei es durch neue Trainingsmethoden oder technologische Innovationen. Ähnlich sieht es in Unternehmen aus, wo Transformationsprozesse notwendig sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Jana Behr betont, wie wichtig es ist, diese Prozesse mit Empathie und strategischem Denken zu begleiten. Einblicke und Inspiration Unser Podcast bietet nicht nur theoretische Ansätze, sondern auch praktische Beispiele. So berichtet Dietmar Beiersdorfer von der Bedeutung des emotionalen Zusammenhalts im Team und gibt Einblicke in aktuelle Transformationsprojekte beim FC Ingolstadt. Jana Behr erläutert, wie KPMG Unternehmen bei komplexen Transformationsprojekten unterstützt und wie wichtig dabei die Berücksichtigung individueller Stärken ist. Themen des Podcasts: Was Teamgeist bedeutet...

]]>