Mehrwert entsteht durch Vertrauen und klare Regeln
Die Beispiele verdeutlichen, welches Potenzial im „klassischen“ Identity & Access Management gehoben werden kann, wenn neue Verfahren gezielt eingesetzt werden. Damit aus einzelnen Anwendungsfällen ein nachhaltiger Mehrwert entsteht, braucht es jedoch mehr als nur Technologie. Die Qualität der zugrunde liegenden Daten entscheidet darüber, ob Muster zuverlässig erkannt werden und Vorschläge valide sind. Ebenso wichtig ist die Einbindung der Fachbereiche, denn Veränderungen im Rollenmodell haben Auswirkungen auf die Zuständigkeiten und Verantwortungen. Nur wenn die Mitarbeitenden Vertrauen in die Verfahren entwickeln und ihre Entscheidungen nachvollziehbar bleiben, können neue Ansätze akzeptiert werden.
Ein weiterer entscheidender Faktor für den Erfolg ist die Nachvollziehbarkeit der getroffenen Entscheidungen durch KI. Entscheidungen, die nicht erklärt werden können, sind gegenüber Aufsicht und interner Revision nicht haltbar. Deshalb müssen Ergebnisse auditierbar bleiben und in bestehende Governance-Strukturen eingebettet werden.
Richtig umgesetzt, entsteht daraus ein doppelter Gewinn. Einerseits sinkt der Aufwand für die Häuser in Form der Fachbereiche und IT durch automatisierte Analysen und strukturierte Vorschläge. Andererseits steigen Transparenz und Qualität, wodurch Risiken schneller erkannt und regulatorische Anforderungen mit deutlich reduzierten Aufwänden erfüllt werden. Finanzinstitute stärken so nicht nur ihre Effizienz, sondern auch ihre digitale Resilienz und positionieren sich gegenüber Aufsicht und Kunden als zukunftsorientierte Organisationen.
Fazit: Von der Pflicht zur Kür
Die wachsende Komplexität der Systemlandschaften und neue regulatorische Vorgaben wie DORA machen das Identity & Access Management zu einem wichtigen Steuerungsfeld. Künstliche Intelligenz hilft, Prozesse zu vereinfachen und Anforderungen compliant zu erfüllen. Wer früh investiert – etwa in Datenqualität, eine transparente Governance, klare Zuständigkeiten und erste Pilotprojekte, legt den Grundstein für die eigene Resilienz, schafft Effizienz und Wettbewerbsvorteile. Wer abwartet, läuft Gefahr, von zunehmender Regulierung und wachsender Komplexität überholt zu werden.