Was Finanzunternehmen jetzt über die neuen Regeln wissen müssen.
In unserem monatlichen Newsletter informieren wir über aktuelle Trends und Herausforderungen und geben Impulse für die (Finanz-)Welt von morgen.
Die neuen Vorschläge zur EU-Nachhaltigkeitsregulierung führen zu neuen Herausforderungen.
Die europäische Verordnung schafft einheitliche Standards für nachhaltige Finanzierungen.
Neue Systeme machen das Datenmanagement effizienter und verringern Fehlerzahlen.
Banken und Co. müssen viele Anforderungen zum Erhalt der Artenvielfalt erfüllen.
Trotz Verzögerung der FRTB-Regulierung sollten Banken ihre Modelle nicht vernachlässigen.
Unser Zeitplan hilft Unternehmen, sich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten.
So setzen Banken und Co. die neue EU-Verordnung rechtskonform um.
Fragen und Antworten zum BFSG und wie Finanzunternehmen sich vorbereiten
Mit KI und innovativen Technologien zum digitalen Herzstück der Kundenbeziehung
Das T+1 Settlement, KI und FiDA sind zentrale Themen für Kapitalverwalter.
Der Kostendruck und die KI-Revolution werden das Jahr für die Assekuranz prägen.
Asset Manager werden die Portfolien neu gewichten müssen.
Ein Vergleich offenbart die unterschiedlichen Ansätze von EZB-beaufsichtigten Instituten.
So könnten Blockchain und KI das Meldewesen grundlegend transformieren.
Wettbewerb um Mieter, Finanzrestrukturierung und Polarisierung prägen den Markt.
Vorteile, Herausforderungen und Trends eines Wachstumsmarktes für Versicherer
Gerade die Schadensparte kann von generativen KI-Systemen profitieren.
Mit KI-Tools und intelligenten Datenplattformen die Geschäftsabläufe gestalten
Eine dezentrale Datenarchitektur als Basis für das Betriebsmodell der Zukunft.
Wie ein digitales Vertragsmanagement die Compliance in Finanzunternehmen unterstützt
Die steigende Cyberbedrohungslage macht präventive Maßnahmen für Banken essenziell.
Finanzunternehmen sollten mögliche Szenarien prüfen und Backup-Lösungen vorbereiten.
Eine gut gepflegte CMDB ist ein unverzichtbares Werkzeug für die DORA-Konformität.
Vor der Einführung der Distributed-Ledger-Technologie sind mehrere Fragen zu beantworten.
Neue Bezahlverfahren, Währungen und die Technologien, auf denen sie basieren
Digitales Zentralbankgeld lässt ein neues Ökosystem mit Chancen für Banken entstehen.
Drei Einsatzgebiete bieten sich mittlerweile für den Aufbau von Geschäftsfeldern an.
So trägt eine sorgfältige Prüfung des Zielunternehmens zum Erfolg einer Transaktion bei.
Ein integrierter Ansatz verringert Risiken und identifiziert Wertsteigerungspotenziale.
An fünf Hebeln stellen Finanzunternehmen die Weichen für den Integrationserfolg.
Wie Banken den richtigen Käufer identifizieren und Portfoliopreise maximieren.
Künstliche Intelligenz und GenAI heben das Audit auf die nächste Stufe.
Mit KI-Tools und Schnittstellen liefert die Abschlussprüfung fortlaufend Mehrwert.
Continuous Accounting stellt Informationen zum Finanzabschluss tagesaktuell zur Verfügung.
Wo kann die Maschine unterstützen – und wo braucht es den Menschen
Dokumente effizient verarbeiten und Daten mit neuen Methoden schneller extrahieren
Entscheidung des FG Münster bringt erste Einschätzung über die geltende Rückwirkung.
BMF nimmt Stellung zur ertragsteuerlichen Behandlung von virtuellen Währungen und Token
Sichere und einheitliche Technologien als Basis für reibungslose Arbeitsprozesse.
Die EU-Verordnung zu grünen Anleihen soll für mehr Klarheit und Vergleichbarkeit sorgen.
Welche Optionen bestehen – und wofür sich die meisten Unternehmen entscheiden
Neue Regeln des FISG erschweren Kapitalmarkttransaktionen in Deutschland.
SPACs bieten eine Alternative zu traditionellen IPOs