Große IT-Projekte – agil gesteuert

Finanzinstitute setzen bei IT-Projekten zunehmend auf agile Skalierungsmodelle

Auch wenn die agile Zusammenarbeit bis vor wenigen Jahren vorrangig im Rahmen kleiner Software-Entwicklungsvorhaben in Betracht gezogen wurde, steigt die Popularität dieser Methoden stetig. Gerade in Finanzinstituten sind agile Methoden gefragter denn je. In vielen Häusern gilt mittlerweile sogar die Prämisse, dass alle Projekte agilen Standards folgen sollen. Doch wie vereinbart man auch größere Projekte, mit mehreren Umsetzungsteams, mit einer agilen Denkweise?

Die klassischen agilen Methoden für kleinere Teams können für große Projekte oft nicht 1:1 adaptiert werden. Ein Problem sind die verschiedenen Teams innerhalb eines Projekts. Bei kleineren Projekten gibt es oft nur ein Team, welches unabhängig und effizient agil arbeiten kann. Doch wie schafft man es, dass verschiedenste Teams miteinander an einem Produkt arbeiten können, ohne ihre Selbstorganisation und Unabhängigkeit zu verlieren? Für diese Fälle wurden agile Frameworks und Skalierungsmodelle entwickelt, die als Fundament vorhandene agile Projektmethoden nutzen sowie weitere Prinzipien, Artefakte und Abläufe hinzufügen. So soll Agilität auf größeren Projekten erfolgreich etabliert und umgesetzt werden.

Agile Skalierungsmodelle für Großprojekte

Auf der Teamebene arbeiten mehrere Teams parallel und agil an der Umsetzung des Projekts. Auf einer übergeordneten Ebene werden die Ergebnisse der einzelnen Teams bei verschiedenen vorgegebenen Regelterminen konsolidiert. Zudem gibt es ein High-Level-Backlog, das die zentrale Quelle der Anforderungen im Projekt auf grober Ebene darstellt. Gemeinsame Planungsmeetings mit Beteiligung aller Projektmitarbeiter sorgen dafür, dass die Projektinhalte über einen längeren Zeitraum geplant werden und Abhängigkeiten sichtbar gemacht werden.

Theorie und Praxis – Anwendung von agilen Skalierungsmodellen

Auf konkreten Projekten wurde deutlich, dass Theorie und Praxis häufig auseinander liegen. Meist werden Entscheidungen, ein Projekt agil zu gestalten, zentral vom Management getroffen. Das Problem dabei ist jedoch, dass viele Mitarbeiter keine praktischen Erfahrungen mit agilen Methoden haben. Eine wichtige Aufgabe bei der Ausgestaltung der eingesetzten Frameworks ist daher, diese situations- und bedarfsgerecht aufzubauen. Hierbei sind Kleinigkeiten entscheidend. So können beispielsweise die Namen der Rollen im Framework auf bestehende Rollenbezeichnungen im Unternehmen angepasst werden. Darüber hinaus ist es möglich, mit agilen Skalierungsmodellen standortübergreifend ein Zusammenarbeitsmodell zu schaffen, um alle Teammitglieder einzubinden. Grundsätzlich ist es wichtig, ein gemeinsames Bekenntnis zum agilen Vorgehen im Projekt zu erzielen.

Die Vorteile von agilen Skalierungsmodellen

  • Frühzeitige Bereitstellung von Produktinkrementen
  • Schnelle Lieferung von Ergebnissen
  • Schnelle Reaktionszeiten für Verbesserungswünsche
  • Entfall langer Phasen der Konzepterstellung
  • Effizienter Austausch der Teammitglieder
  • Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Fachbereich und IT
  • Transparenz über Projekt- und Teamfortschritt für Projektmitarbeiter und Management

Können agile Skalierungsmodelle in allen Finanzinstituten angewendet werden?

Agile Projektmethoden sind auf einfache und komplexe Unternehmensstrukturen anwendbar und können im Zeitverlauf beliebig erweitert werden. Die verschiedenen Frameworks sehen von kleineren Projekten bis zu einer umfassenden agilen Ausrichtung von Unternehmen theoretisch alles vor. So ist es möglich, agile Erfahrungen zunächst im kleinen Rahmen mit Blick auf Entwicklungspotenziale zu sammeln. Agile Frameworks als Modell geben einen Rahmen vor, dessen Einhaltung in den Projekten automatisch zu einem gewissen Alltagsgefühl führt. Der Rahmen sorgt aber gleichzeitig dafür, dass die Teams kontinuierlich an der Verbesserung der Zusammenarbeit arbeiten. Auch wenn die Methodik noch nicht komplett verankert ist, ist es ratsam, zu Projektbeginn zügig loszulegen. Die Einführung einer agilen Vorgehensweise ist ein Prozess, in dem jedes Umsetzungsteam seine eigene Dynamik finden muss.

KPMG: Mit Know-how und Erfahrung agile Methoden etablieren und umzusetzen

Im Rahmen zahlreicher Kundenprojekte konnten wir über Jahre ein breites Wissen rund um das Thema Agilität aufbauen. Da vieler dieser Projekte auf den bekannten agilen Frameworks aufsetzen, konnten wir unserer Expertise in deren Anwendung und kundenindividueller Adaption immer weiter verfeinern. Dies ermöglicht es uns, schnell und flexibel auf individuelle Kundenherausforderungen zu reagieren.

IT Transformation

Wie effizient ist Ihre IT-Transformation?

Nutzen Sie diese Business Analytics zur Optimierung Ihres IT-Programm- und Projektmanagements mit Blick auf Ihre IT-Transformation.

Jetzt testen