Ausblick 2030: Die Treiber von morgen für den Wandel der Finanzindustrie

Zukunftstreiber der Finanzindustrie

KPMG-Studie „Voices on 2030“ sammelt Zukunftsprognosen führender Branchenvertreter:innen

Keyfacts:

  • Die Geschäftsmodelle in der Finanzindustrie werden sich in den kommenden Jahren erheblich verändern.
  • Die KPMG Financial Services Benchmark-Studie „Voices on 2030“ zeigt: Treiber dieser Veränderungen sind vor allem die Bereiche ESG, demokratisierte Daten, Druck auf etablierte Geschäftsmodelle, die Data Economy sowie veränderte Bedürfnisse der Mitarbeitenden.
  • Um die Zukunftsfähigkeit ihrer Geschäftsmodelle abzusichern, sollten Finanzdienstleister die anstehenden Veränderungen möglichst frühzeitig antizipieren und in ihren Strategien aufgreifen.

      Ein berühmtes dänisches Zitat ungeklärter Herkunft bringt es auf den Punkt: „Voraussagen sind schwierig – vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.“ Dabei würden wir alle gern wissen, wie die Finanzindustrie – bewegt von mehreren großen Transformationen – sich in einigen Jahren weiterentwickelt hat.

      Geteiltes Wissen ist in diesem Zusammenhang eine große Unterstützung und Inspiration. Denn auch wenn die Zukunft im Dunkeln liegt, kann der Lichtschein von hinten helfen, um den vor uns liegenden Weg trittsicher zu machen. Deshalb haben wir mit zahlreichen Entscheider:innen und Innovator:innen aus der Finanzbranche weltweit gesprochen und sie um ihren Blick auf die Branche im Jahr 2030 gebeten. Das ist der Gedanke hinter unserer Studie „Voices on 2030 – Financial Services reinvented“.

      Der Finanzsektor im Jahr 2030: Ein Blick in die Zukunft

      In persönlichen Interviews haben wir die Vertreter:innen von Banken, Versicherungen, aus dem Asset Management, von Beteiligungsgesellschaften oder Technologieanbietern gefragt, welche Zukunft sie für Konzepte wie Embedded Finance, Plattformökosysteme, Datenökonomie oder ESG sehen. Wie werden diese Trends den Markt prägen und sich auf die Zukunftsfähigkeit der Geschäftsmodelle auswirken? Wir wollten natürlich auch wissen, welche sie als die wichtigsten Treiber einschätzen. Das sind die Ergebnisse.

      Voices on 2030: Financial services reinvented

      Prognosen von Branchenführenden und Innovator:innen: Diese tiefgreifenden Veränderungen werden die Finanzbranche in den nächsten Jahren prägen.

      Studie herunterladen

      5 große Treiber – Jede Entscheidung wird bald zu einer ESG-Entscheidung

      Aus den geführten Interviews lassen sich fünf Bereiche identifizieren, von denen in den kommenden Jahren die tiefgreifendsten Veränderungen ausgehen. Sie alle wirken sich auf die Geschäftsmodelle im Finanzsektor elementar aus und sind daher bei der Beurteilung der Zukunftsfähigkeit jedes einzelnen Instituts zu berücksichtigen. Von den folgenden Treibern gehen wohlgemerkt aber nicht nur Herausforderungen, sondern auch viele Chancen aus:

      1. ESG – entscheidender Hebel für den Systemwandel
        Die Erreichung des Net-Zero-Ziels wird zukünftig erheblich an Bedeutung hinzugewinnen. Und die Erwartungen an den Finanzsektor, zu diesem Ziel beizutragen, werden weiter steigen. Parallel werden immer mehr Social- und Governance-Themen in den Mittelpunkt rücken. Fazit: Jede Entscheidung wird bald zu einer ESG-Entscheidung.
      2. Demokratisierte Daten verändern heutige Machtverhältnisse
        Die Bedeutung der Herrschaft über Daten nimmt weiter zu. BigTech übernimmt das Kommando – die größten Marken im Bankensektor werden diejenigen sein, die in der Lage sind, den Kunden anzusprechen. Personalisierung von Finanzdienstleistungen auf Basis digitaler Identitäten bestimmt den Wettbewerb. Zu erwarten ist, dass asiatische Staaten, insbesondere China, dank ihrer frühen Ausrichtung auf datenbasierte Technologien verstärkt auf dem Markt auftreten werden.
      3. Metaverse & Co – neue Geschäftsmodelle ante portas
        Neue Technologien und digitale Welten (wie das Metaverse) werden völlig neue und intensivere Kundenerlebnisse bieten. Wahrscheinlich ist, dass das Bankgeschäft zunehmend unsichtbar und in die zugrundeliegende Interaktion, etwa das Einkaufen, eingebettet wird. Open Banking, API-Fähigkeit und Banking-as-a-Service werden zu entscheidenden Wettbewerbsparametern. Gleichzeitig nimmt die Notwendigkeit, sich gegen Cyberkriminalität zu behaupten, erheblich zu.
      4. Data Economy – individualisierte Produkte und Services im Fokus
        Daten verändern nicht nur die Wettbewerbsverhältnisse, sondern auch das Angebot im Finanzsektor. Der geregelte Austausch von Daten zwischen Kunden und Unternehmen ermöglicht individualisierte Produkte und Services. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning und performante Technologie-Stacks helfen bei der datenbasierten Entwicklung neuer, margenträchtiger Angebote. Unternehmen, die diese Fähigkeit nicht ausbauen, werden sich auf wenig lukrative Dienstleistungen beschränken müssen.
      5. Talente als Wettbewerbsfaktor – Vielfalt entscheidet
        Um bei allen diesen Veränderungen Schritt halten zu können, werden Finanzdienstleister ihren Talent-Pool möglichst vielfältig aufstellen. Ein breites Kompetenz- und Skillset, das sich an den wesentlichen Herausforderungen orientiert, wird dabei immer wichtiger – Stichwort Diversity. Und der Wettbewerb um Talente wird genau deshalb deutlich intensiver, was unterstreicht: Jedes Geschäft braucht einen klar formulierten Purpose. Eine Gegenbewegung zum Wettbewerb ist eine weitere Folge: Es wird zu einer engeren Zusammenarbeit zwischen Partnern kommen. Und hybride Arbeitsformen werden zum Normalfall.

      Zukunftsstrategie – Chancen für eine Neuausrichtung

      Um sich zukunftssicher aufzustellen und von diesen Entwicklungen zu profitieren, empfiehlt es sich, diese bevorstehenden Veränderungen früh zu antizipieren und proaktiv zu handeln. Im Lichtkegel klar auszumachen sind folgende Punkte:

      • Das Geschäftsmodell von morgen entwickeln
        Um Zukunftsfähigkeit herzustellen und First-Mover-Effekte zu erzielen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, das eigene Geschäftsmodell grundlegend zu hinterfragen und neu auszurichten.
      • Mit Purpose planen
        Um Kunden, Mitarbeitende und Talente zu binden, zu begeistern und mitzunehmen, sind Mission und Zweck der Organisation mit den richtigen Botschaften zu verbinden.
      • Datenstrategie definieren
        Um überzeugende Angebote zu entwickeln, muss festgelegt werden, welche Daten welche Bedeutung im Geschäftsmodell erhalten und wie die Daten verwendet werden sollen.
      • Talente gewinnen und binden
        Um über die richtigen Fähigkeiten zur richtigen Zeit zu verfügen, bedarf es eines strategischen Ansatzes, um Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten.
      • Raum für Innovationen geben
        Innovationszentren geben Raum, um Innovationen zu entwickeln und neues Denken im Unternehmen zu fördern – Verantwortliche sollten Freiräume aus Ort und Zeit schaffen.