-
Agiler Startschuss: Wir rollt man Agilität im Unternehmen aus?
Es gibt zwei klassische Vorgehensweisen, um Agilität im Unternehmen zu etablieren. Zum einen besteht die Möglichkeit, agile Methoden als Top-down-Maßnahme großflächig vorzugeben und dadurch eine weitreichende Strukturänderung in der Organisation herbeizuführen. Zum anderen können einzelne agile Projekte als Leuchttürme genutzt werden, um Agilität bottom-up zu fördern.
Unsere Umfrage auf Top-Management-Ebene ergab, dass im deutschen Bankensektor Agilität vornehmlich bottom-up und ohne Zwang ausgerollt wird. Nur selten wird die gesamte Organisation top-down agil transformiert.
Die größte Herausforderung zu Beginn der agilen Transformation besteht darin, agile Werte und Prinzipien in den Mindsets bei Management und den Mitarbeitenden zu verankern und im Arbeitsalltag zu leben. Im Daily Business kommt es darauf an, konsequent zu bleiben, nicht wieder in alte Arbeitsweisen und -muster zu verfallen und den Change zuzulassen.
-
Agile Arbeitsweisen im Daily Business nachhaltig etablieren
Aus unserer Beratungspraxis wissen wir, dass die Schwierigkeit im mittleren Teil der agilen Transformation weniger darin besteht, dass Sinn und Nutzen von Agilität angezweifelt werden. Viel mehr sorgt die Zusammenarbeit von agilen und nicht-agilen Units innerhalb der Organisation für Herausforderungen. Zum Beispiel, wenn es um die Einhaltung von geplanten Sprintinhalten oder Priorisierungsreihenfolgen und die Vereinbarkeit von Rollen geht. Nicht selten sind Mitarbeitende in klassischen und agilen Projekten gleichzeitig involviert und müssen beiden Rollen gerecht werden. Die konsequente Allokation aller Mitarbeitenden in die agile Organisation ist deshalb, wenn möglich, zu bevorzugen.
-
Die Transformation ist ein Marathon
Unsere Umfrage zeigt, dass Unternehmen, die bei der agilen Transformation schon recht weit vorangeschritten sind, vor allem vor Herausforderungen stehen, die den Umgang mit Führungsrollen betreffen. Zum Beispiel sind Unsicherheiten gegenüber neuen Teammitgliedern und Vorgesetzen zu beobachten. Erfahrenere Mitarbeitende sind häufig unzufrieden mit Neuausschreibung der agilen Positionen. Der gefühlte Widerspruch zwischen Agilität und klassischen, hierarchischen Rollen sollte daher frühzeitig angegangen werden.
Weitere Erkenntnisse zu den Herausforderungen und Lösungsansätzen auf dem Weg zur agilen Transformation, liefert unser Whitepaper, das Sie sich hier herunterladen können.