EU-Antigeldwäschebehörde AMLA: Die nächsten Meilensteine

EU-Antigeldwäschebehörde AMLA: Die nächsten Meilensteine

Unser Zeitplan hilft Unternehmen, sich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten.

Keyfacts:

  • Die neue EU-Behörde AMLA wird einheitliche Standards und effektive Verfahren zur Prävention von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und zur Einhaltung gezielter finanzieller Sanktionen in Europa etablieren.
  • Alle unter der EU-Verordnung Verpflichteten müssen die Elemente ihres Präventionssystems an die neuen Anforderungen anpassen – mit relevanten Auswirkungen auf Prozesse, Daten und IT.
  • Besonders herausfordernd: Einige konkretisierende Standards und Guidelines  werden erst mit oder nach dem Geltungszeitpunkt der AML-Verordnung im Juli 2027 veröffentlicht – unser Schaubild zeigt die nächsten wichtigen Meilensteine.

Um den Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu stärken, hat die Europäische Union (EU) eine bedeutende Maßnahme ergriffen: die Gründung der Anti-Money Laundering Authority (Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche, AMLA).

Was ist die AMLA und welche Aufgaben übernimmt die Frankfurter Behörde?

Die AMLA ist eine neue europäische Behörde, die geschaffen wurde, um die Umsetzung und Einhaltung von Maßnahmen zur Prävention von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und der Umgehung gezielter finanzieller Sanktionen, wie sie durch die EU-Verordnung mit unmittelbarer Geltung für die Verpflichteten in allen EU-Mitgliedsstaaten festgelegt sind, zu überwachen. Sie fördert diese Maßnahmen durch weitere Konkretisierungen, unter anderem in von der AMLA zu erarbeitenden Standards und Guidelines, die für die Verpflichteten in allen EU-Mitgliedsstaaten gelten.

Die Behörde wird in enger Zusammenarbeit mit nationalen Aufsichtsbehörden und anderen relevanten Akteuren sicherstellen, dass Banken und andere verpflichtete Unternehmen die EU-Vorgaben zur Prävention in vergleichbarer Weise im gesamten EU-Raum wirksam umsetzen.

Timeline und Meilensteine für Banken und andere Finanzdienstleister

Die AMLA hat bereits die ersten Schritte unternommen, um ihre Arbeit zu strukturieren. Die Behörde wird im Sommer 2025 ihre Arbeit aufnehmen und ab 2028 insgesamt 40 Institute mit hohem Risiko direkt beaufsichtigen. Die Meilensteine auf diesem Weg sind entscheidend für Banken und Finanzdienstleister und andere verpflichtete Unternehmen, die sich auf die neuen Anforderungen vorbereiten müssen.

Infografik
Darstellung: KPMG in Deutschland, 2025

Auswirkungen der AMLA auf den Finanzsektor

Die neuen EU-Vorgaben zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie die Einrichtung der AMLA erfordern bei Banken und anderen bereits jetzt eine inhaltliche Befassung mit den neuen Anforderungen und eine Analyse, wie sie ihr Präventionssystem an die umfangreichen neuen Anforderungen und relevanten Änderungen anpassen. Dies hat vorhersehbar relevante Ausstrahlungswirkungen auf Prozesse, Daten und IT-Ausgestaltungen.

Besonders herausfordernd für die zeitgerechte Umsetzung ist, dass einige Standards und Guidelines, die die Vorgaben der EU-Verordnung inhaltlich mit Blick auf die genaue Ausgestaltung der Anforderungen weiter konkretisieren werden, erst im Juli 2027 final veröffentlicht werden. Zu diesem Zeitpunkt muss die AML-Verordnung bereits umgesetzt werden. Es ist entscheidend, genau zu bewerten, welche zukünftigen Anforderungen in der Verordnung bereits ausreichend konkretisiert sind, um mit ihrer Umsetzung ohne Risiko einer späteren „Überholung“ durch die neuen Konkretisierungen zu beginnen.

Zudem werden die Anpassung der IT-Infrastruktur und die Verfügbarkeit von Daten im Kontext der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zur Erfüllung der neuen inhaltlichen Anforderungen und voraussichtlichen periodischen Datenabfragen durch die AMLA in Gestalt von Erhebungsformaten wie Fragebögen für viele Finanzinstitute eine zentrale Rolle spielen.

Ihr Partner für AMLA-Compliance

Bereiten Sie sich mit dem KPMG AMLA Office optimal auf die neuen Anforderungen vor. Unsere Expert:innen unterstützen Sie bei der Umsetzung der EU-Vorgaben.

Jetzt mehr erfahren

Häufige Fragen zur AMLA: