Gezielte Wertsteigerung durch einen strukturierten Ansatz
Wie lassen sich Sparpotenziale finden und Kosten optimieren? Aus unserer Sicht haben sich drei Synergiehebel in der Praxis als besonders wirksam erwiesen:
- Konsolidieren der Dienstleister- und Lieferantenbasis und Etablieren strategischer Partnerschaften
dabc - Bessere Nutzung interner Ressourcen (Ressourcenausschöpfung) und Rückführung externer Dienstleistungen ins Unternehmen (Insourcing)
dabc - Harmonisieren von Leistungsumfang, Richtlinien und Einkaufsprozessen
Die Anforderungen an PMI-Projekte in der Finanzindustrie sind hoch – nicht zuletzt durch besondere regulatorische Rahmenbedingungen, aufsichtsrechtliche Vorgaben und interne Governance-Strukturen.
Unser Ansatz setzt dabei an, die notwendige analytische Tiefe mit pragmatischer Umsetzungskompetenz zu verbinden, und das in enger Abstimmung mit Einkauf, Projektleitung und betroffenen Fachbereichen. Das Vorgehen gliedert sich in zwei Phasen.
In der ersten stehen Analyse und Vorbereitung im Vordergrund:
- Datenkonsolidierung und Spend-Analyse: Schaffen einer harmonisierten Datenbasis über alle Einheiten hinweg zur Identifikation von Quick Wins und strukturellen Potenzialen
dabc - Stakeholder-Workshops: Identifikation und Validierung von Synergiepotenzialen durch gemeinsame Analysen mit Stakeholdern aus Einkauf, Finanzbereich, IT und Marketing – mit dem Ziel, Silos aufzubrechen und bereichsübergreifende Maßnahmen zu definieren
dabc - Maßnahmenplanung: Entwickeln konkreter Optimierungsansätze einschließlich der Ausarbeitung von Verantwortlichkeiten, Zeitplänen und Abhängigkeiten zur zielgerichteten Umsetzung
In der zweiten Phase stehen die Umsetzung der definierten Maßnahmen und die Zielerreichung im Vordergrund:
- Etablieren eines Synergie-Management-Office: Dieses arbeitet eng mit dem Einkauf zusammen, denn dort laufen die Fäden zusammen. Das Team bindet Kostenstellenverantwortliche in den Prozess ein, stellt die Umsetzung sicher und berichtet regelmäßig über Fortschritt und Zielerreichung.
dabc - Umsetzungsunterstützung: Hier sind die Begleitung bei Ausschreibungen, Vertragsverhandlungen und Lieferantenwechseln besonders wertvoll.
dabc - Erfolgskontrolle entlang vorab definierter Meilensteine und Leistungskennziffern (KPIs) zur Sicherstellung der Zielerreichung und zum frühzeitigen Identifizieren von Anpassungsbedarfen
Neben transaktionsbezogenen Analysen auch den weiteren Integrationsprozess betrachten
Die gezielte Optimierung von Sachkosten ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Wertrealisierung in der Post-Merger-Phase. Durch Harmonisierung, Lieferantenkonsolidierung und ein professionelles Umsetzungsmanagement lassen sich sowohl kurzfristige Einsparungen als auch langfristige Effizienzgewinne erzielen. Gerade in der hochregulierten Welt der Finanzdienstleister kann ein strukturiertes, datenbasiertes Vorgehen schnell sichtbare Erfolge herbeiführen.
Doch in einem gelungenen Optimierungsprojekt werden nicht nur die üblichen transaktionsbezogenen Synergien aus dem Screening- und Analyseprozess identifiziert – auch darüber hinausgehende Optimierungs- und Wertschöpfungsinitiativen nehmen Gestalt an.
Sie werden durch den Einsatz von Benchmarking Know-how sowie den Vergleich von KPIs mit Branchengrößen und Wettbewerbern abgeglichen. So können auch Potenziale, die nicht unmittelbar mit Transaktionen verbunden sind, aufgezeigt und genutzt werden. Das steigert die Wertrealisierung im gesamten Integrationsprozess weiter.