Consumer Barometer 01/22: Neue Technologien und Kundendaten

Consumer Barometer 01/22

Wie groß ist ihre Bereitschaft, persönliche Daten preiszugeben?

Wie kommt der Einsatz von neuen Technologien im Einzelhandel beim Verbraucher an?​

Menschen, die überwiegend ihre Einkäufe aktuell online tätigen (Heavy-Onlineshopper), haben sich an den Datenaustausch bereits gewöhnt. ​
Diese sind eher bereit persönliche Informationen mit dem Geschäft zu teilen. Hierbei sehen alle Befragten den größten Nutzen darin, sich zu ihrem gewünschten Produkt navigieren zu lassen. Ähnlich wie beim Onlineshop ist dieser Ansatz eine effizientere Möglichkeit, sein Ziel schneller zu erreichen. ​Hier gehen langsam die Gewohnheiten der digitalen Welt auch in die stationäre Welt über. Das entspricht auch dem allgemeinen Trend einer Omni-channel Personalisierung.​

Mit dieser Ausgabe des Consumer Barometers beleuchten wir neue Einzelhandelstechnologien, den Umgang damit und die verbraucherseitigen Vorlieben sowie Vorbehalte bezüglich der Freigabe von Kundendaten. Somit geht die Befragung unter anderem den Fragen nach, wer neue Technologien wann für sich adaptiert, welche Anwendungen bereits genutzt oder (noch) gemieden werden, welche Gründe es dafür gibt und welche Einstellungen zu und Erwartungen an die Erfassung sowie Freigabe von Daten vorherrschen.

Consumer Barometer 01/22 – Fokusthema: Neue Technologien und Kundendaten

Im stationären Einzelhandel haben sich neue Technologien etabliert und weitere stehen vor der Einführung. Wie bewerten Konsument:innen die neue Anwendungen? Und wie groß ist ihre Bereitschaft, persönliche Daten preiszugeben? Ergebnisse unserer Umfrage im Consumer Barometer.

Studie herunterladen