Globales Netzwerk als Innovationsmotor in der Wirtschaftsprüfung

Neuerungen schaffen Mehrwert für Mandanten und Prüfungsteams

See English version below.

Keyfacts:

  • Innovationen starten oftmals erst im kleinen Kreis, ihr Nutzen kann jedoch viel weitreichender sein.
  • Bei allen neuen Technologien in der Wirtschaftsprüfung gibt es Gemeinsamkeiten: Das Ziel, ein Höchstmaß an Qualität sicherzustellen, die Effizienz zu steigern und mögliche Fehler oder Unregelmäßigkeiten noch früher zu erkennen. Gleichzeitig optimieren Innovationen die Erfahrungen und das Nutzungserlebnis für Mandanten.
  • Ein globales Netzwerk wie die KPMG-Organisation verfolgt innovative Ansätze aus verschiedenen Richtungen weiter. Dank eines regelmäßigen Austausches entstehen Optionen für die gemeinsame Bearbeitung von Themen und das Heben von Synergien.

    Innovationen sind allgegenwärtig und wichtiger Bestandteil der Weiterentwicklung – sowohl in der Industrie als auch in der Wirtschaftsprüfung. Es ist klar: Automatisierung, Analysetools, künstliche Intelligenz und vieles mehr steigern Effizienz, Qualität und Produktivität. Innovationen starten oftmals erst im kleinen Kreis, ihr Nutzen kann jedoch viel weitreichender sein. Als Wirtschaftsprüfer beobachten wir den Innovationsgrad unserer Mandanten, können ein Benchmarking vornehmen und schaffen mit modernen Prüfungstools einen spürbaren Mehrwert.

    Ein globales Netzwerk, wie die Mitgliedsfirmen der KPMG-Organisation es darstellen, unterstützt die Entwicklung und Einführung von neuen Bots und Analysetools in Audit und nutzt dabei den internationalen Austausch als wirksamen Antrieb. Die Diversität der Landesgesellschaften hilft dabei, rund um den Globus von Erfahrungen und Marktbeobachtungen zu lernen, gezielt Ideen zu entwickeln und voneinander zu profitieren. Zusätzlich fördert eine globale Organisation Konsistenz in der Anwendung und Umsetzung neuer Technologien. Ein Effekt, von dem wiederum global aufgestellte Mandanten profitieren.

    Durch den Einsatz innovativer Technologien sind wir von KPMG in Deutschland in der Lage, unsere Prüfungsprozesse in Echtzeit (real time) zu überwachen und die Mandanten ständig darüber auf dem Laufenden zu halten. Durch global angewandte Analysetools können wir Herausforderungen in einzelnen Unternehmen einer Gruppe identifizieren und gezielt im Rahmen der Abschlussprüfung bearbeiten. Unsere global ausgerollten technologischen Weiterentwicklungen sorgen ergänzend dazu für die Konsistenz der Prüfung weltweit. Daher arbeite ich beispielweise sehr eng mit Sebastian Stöckle zusammen, der auf globaler Ebene die Rolle des Head of Innovation & Deployment bei KPMG Audit innehat.

    Klares Ziel: Qualität der Prüfung stetig steigern

    „Einsatzgebiete für innovative Technologien sind vielfältig. Sie reichen von speziellen Softwarelösungen, die helfen, manuelle Schritte beim Erfassen von Daten weiter zu reduzieren, bis zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), um frühzeitig mögliche Anhaltspunkte für Betrug in der Buchhaltung zu identifizieren.“ (Zitat von Sebastian Stöckle, Partner, Head of Innovation & Deployment, Global Audit bei KPMG International)

    Bei allen Technologien gibt es Gemeinsamkeiten: Das Ziel, ein Höchstmaß an Qualität sicherzustellen, die Effizienz zu steigern und mögliche Fehler oder Unregelmäßigkeiten noch früher zu erkennen. Gleichzeitig optimieren Innovationen die Erfahrungen und das Nutzungserlebnis für Mandanten.

    Innovationen vorantreiben: Aus verschiedenen Richtungen

    Ein globales Netzwerk wie die KPMG-Organisation verfolgt innovative Ansätze aus verschiedenen Richtungen weiter. Zum einen werden auf internationaler Ebene Schwerpunkte für künftige Entwicklungen gesetzt. Dabei fließen unter anderem Erfahrungen, Mandantenbedürfnisse und Innovationsideen aus den einzelnen Landesgesellschaften ein, um ein klares Bild über die Perspektive der Wirtschaftsprüfung und die Standards von morgen zu liefern.

    Zum anderen entstehen Innovationen auch bottom-up. Mitarbeitende in den Landesgesellschaften verbessern ihre Workflows, indem sie technische Lösungen entwickeln oder Prozessabläufe anpassen. In regelmäßigen Meetings werden diese den Teams in anderen Regionen vorgestellt – und dort häufig in ganz ähnlicher Form ebenfalls eingesetzt, zum Nutzen von Mandanten sowie Mitarbeitenden vor Ort.

    Eine Innovation aus einer Mitgliedsgesellschaft unterstützt beispielweise das Einlesen und die Aufarbeitung von Daten, nicht nur für klassische finanzielle Daten und Informationen, sondern auch für die zahlreichen Anforderungen, die im Rahmen von Prüfungen rund um Ökologie, soziale Fragen und verantwortungsvolle Unternehmensführung (ESG) auf Unternehmen zukommen. Diese Lösung wurde auch in anderen KPMG-Gesellschaften ausgerollt.

    Ein regelmäßiger Austausch zwischen den Landesgesellschaften macht es zudem möglich, Prüfungs- und Analysetools bereits in der Entwicklungsphase so anzulegen, dass sie die Besonderheiten unterschiedlicher Märkte berücksichtigen. So wurde in der Vergangenheit zum Beispiel in einer Mitgliedsgesellschaft ein spezielles Tool zur Prüfung von großen Infrastruktur- und Bauprojekten entwickelt und es wurden frühzeitig Expert:innen aus anderen Ländern hinzugezogen, um die Besonderheiten der Mandanten in allen Ländern abbilden zu können.

    Dank eines regelmäßigen Austausches entstehen zudem Optionen für die gemeinsame Bearbeitung von Themen und das Heben von Synergien.

    Wichtige Voraussetzung: Einheitliche Systemlandschaft

    Eine wichtige Voraussetzung für die reibungslose Einführung neuer Tools und die schnelle Umsetzung von Innovationen über Landesgrenzen hinweg ist eine global einheitliche Umgebung und Arbeitsweise. Bei KPMG wird diese Konsistenz bereits durch die globale Smart-Audit-Plattform KPMG Clara erreicht. Das System sorgt weltweit für eine qualitativ hochwertige Prüfungsmethodologie, spiegelt die Standards der Prüfung wider und kann flexibel an nationale Gegebenheiten angepasst werden. Jede Landesgesellschaft arbeitet mit der KPMG-Smart-Audit-Plattform und kann Innovationen individuell für ihre Mandantschaft nutzen.

    Regulierung sorgt in Audit für Besonderheiten

    Als streng regulierte Branche sind Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bei der Einführung von Neuerungen einigen Einschränkungen unterworfen. Gegenüber den Aufsichtsbehörden müssen sie nachweisen, dass sie auch mit den überarbeiteten Abläufen und Methoden die Anforderungen der Standards – die oft aus Zeiten von Papier und Bleistift stammen – vollständig einhalten. Trotz einer Vielzahl global geltender Standards bleibt die Regulierung Ländersache. Die Ansprüche und Erwartungen der Behörden unterscheiden sich, Lizenzen werden lokal vergeben, das Regulierungsumfeld bleibt heterogen. Innovationen müssen daher auch immer wieder mit unterschiedlichen Schwerpunkten präsentiert und vorgestellt werden.

    In den kommenden Jahren wird die rasche Realisierung von innovativen Lösungen noch wichtiger werden. Vorgaben zu ESG-Vorschriften kommen in vielen Staaten zum Verantwortungsbereich der Prüfer hinzu. Das bedeutet nicht nur, dass die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften im engen Austausch mit Mandanten und Aufsichtsbehörden die Entwicklungen und neuen Anforderungen im Blick behalten. Sie müssen mit der nicht finanziellen Berichterstattung auch eine Pflichtprüfung in einem Feld vornehmen, in dem auf Mandantenseite oftmals noch selten eine digitale Datenlandschaft vorliegt. Es ist klar, dass hier in kurzer Zeit eine große Weiterentwicklung zu erwarten ist – und Mandanten von der Expertise und dem Benchmarking der Wirtschaftsprüfer profitieren können.

    Global network as driver of innovation in Audit: Innovation creates added value for clients and audit teams

    Keyfacts:

    • Innovation often start small, but the benefits can be much more far-reaching
    • All new technologies in auditing have one thing in common: The goal of ensuring the highest level of quality, increasing efficiency, and detecting potential errors or irregularities even earlier. At the same time, innovation optimizes the processes and user experience for clients.
    • A global network like the KPMG-Organization continues to pursue innovative approaches from different directions. Thanks to a regular exchange, options emerge for working on issues together and leveraging synergies.

      Technology and innovation are important components of progress – at our clients as well as in auditing. It is obvious: Automation, analytical tools, artificial intelligence and many more components improve efficiency, quality, and productivity. Innovation often starts in a small circle, their use though, can be far more extensive. As auditors, we observe a high degree of innovation at our clients and have to find ways to operationalize the interaction with our modern audit tools, to create noticeable added value.

      A global network, such as the KPMG member firms, supports the development and implementation of new bots and analytical tools in Audit services, and actively uses the international exchange as an effective driver of innovation. The diversity of our clients and markets around the globe helps us to learn from experiences and market developments in different industries and geographies, to develop ideas that meet the needs of our Audit practice In addition, consistency in application and implementation of new technologies is necessary for the benefit of our global client base.

      Through the implementation of innovative technologies, we from KPMG Germany can oversee our auditing processes in real time and continuously keep our clients updated. By applying globally used analytical tools, we can identify challenges in individual components of one group and specifically address them in our audit approach. Our globally developed technology tools help us to ensure consistency of our audit work worldwide. For this, I work closely with KPMG’s Global Head of Innovation & Deployment, Sebastian Stöckle for example.

      Clear vision: Most trusted and most trustworthy professional services firm

      „The use cases of innovative technologies are diverse. They reach from specific software solutions that help to reduce manual steps when recording data, to the application of artificial intelligence (AI), to identify indications of fraud in accounting as early as possible.“ – quote by Sebastian Stöckle, Partner, Head of Innovation & Deployment, Global Audit at KPMG International

      All technologies have something in common: The goal, to ensure the highest degree of quality, to increase efficiency and to detect potential mistakes or irregularities even earlier. At the same time, the client experience and the user experience are improved by innovation.

      Promote innovation: From various directions

      A global network like the KPMG-organization pursues innovative approaches from various directions. On one side, there is a clear focus on future trends and innovation on the global level. In doing so, experiences, client needs and ideas for innovation from the individual member firms contribute to deliver a clear vision of the use of technology in audit for now and in the future.

      On the other side, innovations can also emerge bottom-up. Employees in our member firms improve their work experience by developing technical solutions or adapting their processes. During regular meetings with our member firms, this is introduced to other countries, which will then utilize the ideas in similar ways, benefiting their clients and employees.

      For example, an innovative solution was developed by one member firm supporting the extraction and interrogation of data, not only for standard financial data and information, but also for numerous requirements, that come up in the context of sustainability reporting (ESG). This solution was then globalized and also applied in other KPMG member firms.

      A regular exchange between our member firms allows us to create audit tools, that already consider particularities of diverse markets, in the development phase. In the past, for example, one member company developed a special tool for auditing large infrastructure and construction projects and brought in experts from other countries at an early stage to be able to map the special features of clients in all countries.

      Thanks to our regular exchange between innovation hubs in different markets, opportunities for collaboration on projects are identified and we create synergies in the development phase.

      Important requirement: Uniform system landscape

      An important requirement for a smooth introduction of new tools and the fast deployment of innovations across borders, is a globally consistent work environment and methodology. At KPMG, this consistency is already achieved through our global Smart Audit Platform KPMG Clara. The system provides our teams with a worldwide high-quality, standard-compliant audit tool and methodology. This platform is the basis for innovation and helps us to consistently deploy them across the globe.

      Regulation provides the framework for innovation in Audit

      As a regulated profession audit firms have to ensure that innovations are deployed within the regulatory framework and should be designed to improve the effectiveness of audits. We have to proof to our regulators, that our innovative technology meets the expectations of the standards. This can sometimes be a challenge, when standards originate from a time when paper and pen was used. However, we are all working towards a common goal and that is audit quality. Globally operating organizations face slightly different standards and requirements in different countries. Therefore, innovations must always be developed in a way that provides sufficient flexibility to adjust to those requirements.

      In the upcoming years, the fast implementation of innovative solutions will become even more important. Expectations of markets and regulators are high. Requirements for ESG reporting and assurance are introduced in many countries and broaden the responsibility of auditors. However, in this field at most of clients a digital data landscape rarely exists.  It is obvious that we will see major developments in this space within a relatively short timeframe. Preparers will benefit from the global expertise and the benchmarking capabilities of their auditors when implementing these systems.