Künstliche Intelligenz läutet eine neue Ära im Zahlungsverkehr ein

Wie der Einsatz von KI bei PSPs Compliance, Effizienz und Kundenbindung verbessert

Keyfacts:

  • KI macht Zahlungsprozesse schneller, sicherer und effizienter.
  • PSPs nutzen KI zunehmend für Echtzeitüberwachung und automatisierte Compliance.
  • KI hilft, Kundenerwartungen an schnelle und personalisierte Zahlungen zu erfüllen.

Künstliche Intelligenz ist bereits an vielen Stellen in den Geschäftsbetrieb von Finanzinstituten eingezogen. Und auch im operativen Geschäft von Zahlungsdienstleistern gewinnt ihr Einsatz an Bedeutung.

Der Zahlungsverkehr scheint wie gemacht für die Vorteile von KI-Technologie: hoher Wettbewerbsdruck, die Erwartung an immer schnellere Transaktionen (zum Beispiel durch die Instant Payments Verordnung) und der Wunsch nach großer Skalierbarkeit des Massengeschäfts bei sinkenden Kosten.

All das zwingt Payment Provider (PSP) – also nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz ZAG regulierte Zahlungs- und E-Geld-Institute – dazu, den Technologieeinsatz kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Laut der KPMG-Studie „Modernizing Payments“, basierend auf einer Umfrage mit 810 Finanzinstituten und 690 Einzelhändlern im September 2024, modernisieren 93 Prozent der Finanzinstitute derzeit ihre Zahlungssysteme oder planten, das zu tun.

Instant Payments werden Pflicht – sind Sie bereit?

Was die neue EU-Verordnung für Banken und Zahlungsdienstleister bedeutet – und worauf es jetzt bei Umsetzung, Fristen und Compliance ankommt.

Jetzt mehr erfahren

Mit KI zur Echtzeitüberwachung von Transaktionen und weniger Fehlern

Auch wenn sich die Daten primär auf Finanzinstitute beziehen, sind sie für Zahlungsdienstleister gleichermaßen relevant. Denn Anforderungen von Kundinnen und Kunden und vom Regulator, veraltete Systeme sowie der Innovationsdruck wirken branchenübergreifend.

Wir beobachten in den Instituten: Die ersten testen den Einsatz von künstlicher Intelligenz und loten das Potenzial der Technologie aus.

Einige Kreditkartenanbieter setzen KI ein, um Marktdaten zu analysieren. Dadurch können Entscheidungen zur Preisgestaltung unterstützt und die Produktentwicklung verbessert werden.  Andere nutzen KI, um individuelle Angebote für ihre Kunden zu erstellen. Wieder andere setzen sie beim Check-out ein, um je nach Kunde abzuwägen, welche Payment-Lösung für den Bezahlvorgang angeboten wird.

Drei aktuelle Einsatzfelder, die die Transformation im Payments-Bereich prägen, eignen sich für KI besonders:

Risikomanagement und Compliance

Risikomanagement und Compliance

Der Vorteil: Echtzeit-Überwachung, präzisere Erkennung von Anomalien, weniger False Positives

Kundenerwartungen

Kundenerwartungen

KI verspricht sofortige, sichere und personalisierte Zahlungen und Service rund um die Uhr

Kostendruck und Skalierbarkeit

Kostendruck und Skalierbarkeit

Der Lohn sind die Automatisierung manueller Tätigkeiten, sinkende Fehlerquoten und eine effiziente Volumenbewältigung

KI im Risikomanagement

Ob Frühwarnsysteme, Modellvalidierung oder Szenarioanalyse: Erfahren Sie, wie KI das Risikomanagement verändert – und warum Governance, Daten und Kontrolle dabei entscheidend sind.

Jetzt mehr erfahren

Schauen wir im Detail auf diese drei Einsatzfelder und auf den Nutzen, den KI für Abläufe, Analysen und Fehlerbehebung bedeutet:

 1. Risikomanagement und Compliance: Ein typisches Einsatzfeld von KI ist die Echtzeitüberwachung in der Betrugserkennung in der Geldwäsche. KI-basierte Systeme können Transaktionen im Zahlungsverkehr in Echtzeit überwachen und Anomalien in Daten zuverlässig identifizieren.

Mit KI lassen sich sogenannte False Positives im Durchschnitt um rund 70 Prozent reduzieren, hat Falk Schubert von Hawk:AI in unserem Podcast gesagt. Besonders relevant ist das im Anti-Fraud- und Anti-Money-Laundering-(AML)-Prozess, der bislang stark regelbasiert und von zahlreichen manuellen Prüfungen geprägt war. Mit KI können Zahlungsströme in Echtzeit analysiert werden. KI erkennt komplexe Muster und kann Verdachtsfälle mit höherer Präzision priorisieren.

Dadurch sinkt der Anteil manueller Prüfungen erheblich, während wiederkehrende Aufgaben wie das Screening von Transaktionen oder das Abgleichen von Listen zunehmend automatisiert werden. Compliance-Teams können sich so auf komplexere Fälle konzentrieren, wodurch Prozesse insgesamt sicherer, schneller und effizienter werden.

2. Kundenerwartungen: Sichere Transaktionen in Echtzeit und zuverlässige Abläufe sind Erfolgsfaktoren in der Payments-Branche. KI-basierte Chatbots können Routineanfragen im Kundenservice automatisieren und Bearbeitungszeiten und Kosten erheblich reduzieren. Ein großes Fintech hat zum Beispiel einen KI-Chatbot implementiert, der das Arbeitsvolumen von etwa 700 Vollzeitkräften übernehmen konnte.

Dadurch sank die Bearbeitungszeit von durchschnittlich 11 Minuten auf unter 2 Minuten. Es stellte sich allerdings nach einiger Zeit heraus, dass die Kunden weiter auch mit Menschen interagieren wollen und dass reine KI-Lösungen bei komplexeren Anliegen an Grenzen stoßen.

Beide Vorteile vereinen hybride Modelle, die KI und Gespräche mit Callcenter-Beschäftigten kombinieren, um den Kundennutzen langfristig zu steigern. Als Erfolgsfaktor ist hier der Aufbau einer KI-Governance im Unternehmen zu nennen.

3. Kostendruck und Skalierbarkeit: Effizienz- und Skalierungspotenziale durch KI und Automatisierung bietet vor allem die Zahlungsabwicklung. So können trotz steigernder Transaktionsvolumina mit dem Einsatz von KI-Fehlerquoten, Bearbeitungs- und Durchlaufzeiten reduziert werden.

Das funktioniert so: Algorithmen prognostizieren den Liquiditätsbedarf auf der Basis von historischen und von Echtzeit-Daten, optimieren Transaktionsrouten und -zeiten und erkennen frühzeitig Unregelmäßigkeiten, um ebenfalls automatisiert Korrekturmaßnahmen einzuleiten.

Das verringert die Zahl der Fälle, in denen manuelle Eingriffe nötig werden, und minimiert operative Risiken. Besonders relevant wird das bei komplexen internationalen B2B-Transaktionen, etwa im Kontext des Zahlungsverkehrs über Netzwerke wie SWIFT, die den internationalen Interbanken-Zahlungsverkehr standardisieren.

Payment im Umbruch: Jetzt Chancen nutzen

Neue Player, neue Technologien, neue Regulierung: Der Payment-Markt bewegt sich rasant. KPMG unterstützt Sie dabei, Wachstumsfelder gezielt zu erschließen.

Jetzt mehr erfahren

Einsatz von KI hilft PSPs bei Automatisierung und maßgeschneiderten Angeboten

Die verstärkte Integration von KI verwischt zunehmend traditionelle Branchengrenzen – insbesondere zwischen klassischem Banking und Payment Services. So können Zahlungsdienstleistungen und Kredite bei personalisierten Finanzierungen inzwischen nahtlos miteinander verknüpft werden.

KI ermöglicht es, Kundendaten und Transaktionshistorien integriert auszuwerten. Dadurch können sowohl Zahlungsdienstleister als auch Banken erhebliche Wettbewerbsvorteile erzielen. Im Kreditgeschäft können mittels KI umfangreiche Datenbestände aus Kundenprofilen, Transaktionshistorien und externen Quellen wie Sanktionslisten oder Nachrichtenartikeln analysiert werden.

Moderne Systeme priorisieren automatisch verdächtige Fälle und nutzen Natural Language Processing (NLP), um auch unstrukturierte Informationen effektiv auszuwerten. Durch das Nutzen individueller Nutzungs- und Online-Verhaltensdaten werden außerdem maßgeschneiderte Kreditangebote möglich.

Ein großes internationales E-Commerce-Unternehmen konnte so durch den Einsatz einer KI-basierten Kreditvergabeplattform eine deutliche Verbesserung der Kreditgenehmigungsquote erzielen – insbesondere bei Kundengruppen, die zuvor als nicht kreditwürdig eingestuft wurden.

Doch gerade an solchen Beispielen zeigt sich, wie entscheidend Governance ist: Fehlende Leitlinien können dazu führen, dass KI-Systeme unfaire Kreditentscheidungen treffen, diskriminierende Muster aus Trainingsdaten reproduzieren oder regulatorisch nicht nachvollziehbar sind.

Für Banken und Zahlungsdienstleister ist es daher unerlässlich, diese Systeme nicht nur technisch einzuführen, sondern auch unter klaren Governance- und Compliance-Rahmenbedingungen zu betreiben. Nur so können Effizienzgewinne realisiert und gleichzeitig Vertrauen bei Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden gesichert werden.

KI bei Payment Service Providern: Compliance, Effizienz und Kunden gewinnen

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist für Payment Service Provider nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit, um Kosten zu senken und dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Denn KI bietet erhebliche Vorteile in den Bereichen Compliance, Effizienz und Kundenbindung:

  • Wettbewerbsdruck: PSPs müssen ihre Prozesse und Systeme kontinuierlich weiterentwickeln, um den Kunden ein Kauferlebnis mit einer schnellen, zuverlässigen Zahlungsabwicklung zu ermöglichen.
    a
  • Compliance und Sicherheit: KI verbessert das Risikomanagement und die Einhaltung von Vorschriften durch präzise Echtzeitüberwachung.
    a
  • Kundenerwartungen: KI-basierte Lösungen erhöhen die Servicequalität und stärken die Kundenbindung durch schnelle und personalisierte Zahlungsprozesse.

Insgesamt ist der Handlungsdruck hoch, und PSPs, die frühzeitig auf KI setzen, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil. Eine klare KI Governance und Compliance sind entscheidend, um die Chancen verantwortungsvoll zu nutzen und Risiken zu minimieren. Qualität und Sicherheit der KI-Systeme müssen regelmäßig überprüft werden.