Einsatz von KI hilft PSPs bei Automatisierung und maßgeschneiderten Angeboten
Die verstärkte Integration von KI verwischt zunehmend traditionelle Branchengrenzen – insbesondere zwischen klassischem Banking und Payment Services. So können Zahlungsdienstleistungen und Kredite bei personalisierten Finanzierungen inzwischen nahtlos miteinander verknüpft werden.
KI ermöglicht es, Kundendaten und Transaktionshistorien integriert auszuwerten. Dadurch können sowohl Zahlungsdienstleister als auch Banken erhebliche Wettbewerbsvorteile erzielen. Im Kreditgeschäft können mittels KI umfangreiche Datenbestände aus Kundenprofilen, Transaktionshistorien und externen Quellen wie Sanktionslisten oder Nachrichtenartikeln analysiert werden.
Moderne Systeme priorisieren automatisch verdächtige Fälle und nutzen Natural Language Processing (NLP), um auch unstrukturierte Informationen effektiv auszuwerten. Durch das Nutzen individueller Nutzungs- und Online-Verhaltensdaten werden außerdem maßgeschneiderte Kreditangebote möglich.
Ein großes internationales E-Commerce-Unternehmen konnte so durch den Einsatz einer KI-basierten Kreditvergabeplattform eine deutliche Verbesserung der Kreditgenehmigungsquote erzielen – insbesondere bei Kundengruppen, die zuvor als nicht kreditwürdig eingestuft wurden.
Doch gerade an solchen Beispielen zeigt sich, wie entscheidend Governance ist: Fehlende Leitlinien können dazu führen, dass KI-Systeme unfaire Kreditentscheidungen treffen, diskriminierende Muster aus Trainingsdaten reproduzieren oder regulatorisch nicht nachvollziehbar sind.
Für Banken und Zahlungsdienstleister ist es daher unerlässlich, diese Systeme nicht nur technisch einzuführen, sondern auch unter klaren Governance- und Compliance-Rahmenbedingungen zu betreiben. Nur so können Effizienzgewinne realisiert und gleichzeitig Vertrauen bei Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden gesichert werden.
KI bei Payment Service Providern: Compliance, Effizienz und Kunden gewinnen
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist für Payment Service Provider nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit, um Kosten zu senken und dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Denn KI bietet erhebliche Vorteile in den Bereichen Compliance, Effizienz und Kundenbindung:
- Wettbewerbsdruck: PSPs müssen ihre Prozesse und Systeme kontinuierlich weiterentwickeln, um den Kunden ein Kauferlebnis mit einer schnellen, zuverlässigen Zahlungsabwicklung zu ermöglichen.
a - Compliance und Sicherheit: KI verbessert das Risikomanagement und die Einhaltung von Vorschriften durch präzise Echtzeitüberwachung.
a - Kundenerwartungen: KI-basierte Lösungen erhöhen die Servicequalität und stärken die Kundenbindung durch schnelle und personalisierte Zahlungsprozesse.
Insgesamt ist der Handlungsdruck hoch, und PSPs, die frühzeitig auf KI setzen, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil. Eine klare KI Governance und Compliance sind entscheidend, um die Chancen verantwortungsvoll zu nutzen und Risiken zu minimieren. Qualität und Sicherheit der KI-Systeme müssen regelmäßig überprüft werden.