ESMA veröffentlicht Prüfungsschwerpunkte

Die ESMA gab am 14. Oktober 2025 die gemeinsamen europäischen Prüfungsschwerpunkte (European common enforcement priorities – ECEP) für die anstehende Prüfungssaison bekannt.

Die zusammen mit den europäischen nationalen Aufsehern, wie die BaFin in Deutschland identifizierten Themen der Finanzberichterstattung sollten kapitalmarktorientierte Unternehmen und ihre Abschlussprüfer bei der Erstellung und Prüfung ihrer IFRS-Abschlüsse für 2025 besonders berücksichtigen. Die diesjährigen gemeinsamen europäischen Prüfungsschwerpunkte für die IFRS-Abschlüsse 2025 sind:
  • Geopolitische Risiken und Unsicherheiten: Laut ESMA können diese erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Berichterstattung haben, durch Wertminderungen, geänderte Annahmen bei Rückstellungen, Liquiditätsrisiken oder der Unternehmensfortführung. Sie erwartet in diesem Zusammenhang klare, detaillierte und unternehmensspezifische Angaben.
  • Segmentberichterstattung: Die ESMA legt den Fokus auf die konsistente Identifizierung und Aggregation von Geschäftssegmenten gemäß interner und externer Berichterstattung, betont die Einhaltung der Kriterien für Segmentaggregation sowie die Bedeutung segmentbezogener und konzernweiter Angaben.
In Bezug auf Nachhaltigkeitsberichterstattungen hat die ESMA angesichts der aktuell herrschenden regulatorischen Unsicherheiten zwei der bereits im Vorjahr definierten Schwerpunkte auf die kommende Prüfungssaison vorgetragen:
  • Wesentlichkeitsbeurteilungen in der Berichterstattung nach ESRS: Die ESMA betont die zentrale Rolle der doppelten Wesentlichkeit für die Bestimmung relevanter Nachhaltigkeitsthemen und Informationen und erinnert an die erforderlichen Schritte der Wesentlichkeitsanalyse sowie die damit verbundenen Angabepflichten.
  • Umfang und Struktur des Nachhaltigkeitsberichts: Die ESMA betont hier Berichtsgrenzen, Berichtsstruktur, Verweistechniken und die Notwendigkeit der Konsistenz mit anderen Bereichen der Unternehmensberichterstattung.

Gleichzeitig mit den Prüfungsschwerpunkten veröffentlicht die ESMA erste Ergebnisse einer Analyse von Nachhaltigkeitsberichten aus dem Jahr 2024. Diese konzentriert sich auf Angaben in Bezug auf die doppelte Wesentlichkeitsbeurteilung. Weitere Informationen finden Sie in der ESMA-Pressemitteilung. Dort sind auch die Ergebnisse der Nachhaltigkeitsberichtsanalyse zu finden.