Eine Analogie für den digitalen Kapitalmarkt: Von der Elektromobilität lernen
Uns erinnert der Weg hin zu einem digitalen Kapitalmarkt stark an die Entwicklung der Elektromobilität: Auch hier waren Technologie und erste Prototypen früh vorhanden – Elektromotoren und Fahrzeuge gab es bereits vor über einem Jahrhundert.
Der breite Marktdurchbruch kam jedoch erst, als gemeinsame Standards, flächendeckende Ladeinfrastrukturen und eine leistungsfähige Zuliefererindustrie entstanden waren. Genauso entsteht auch im Bereich digitaler Finanzmärkte erst jetzt das notwendige Infrastruktur- und Ökosystem-Fundament: gemeinsame Settlement-Lösungen, Marktinfrastrukturen und regulatorische Rahmenbedingungen. Erst mit dieser Basis kann die Technologie nun ihr volles Potenzial entfalten.
Grundlegende Veränderungen im Treasury: Warum Handeln jetzt entscheidend ist
Für die Treasury-Funktionen bedeutet das: Die Produktlandschaft bleibt weitgehend gleich, aber Abwicklung, Steuerung und Transparenz verändern sich grundlegend. Real-Time-Liquidität, 24/7-Operations und automatisiertes Collateral Management werden neue Standards. Vor dem Hintergrund langer Investitionszyklen in der Finanzindustrie (mehr als zehn Jahre) – insbesondere in der IT-Infrastruktur – ist eine Antizipation dieser Veränderung entscheidend.
So sind batch-basierte Prozesse und eine Overnight-Verarbeitung – die heute noch vielfach den Standard darstellen – zu vermeiden beziehungsweise die Flexibilität für eine zukünftige Verarbeitung in Echtzeit ist in IT-Systemen und Prozessen bereits heute zu berücksichtigen. Und deshalb ist es wichtig, schon jetzt aktiv zu werden. Wir empfehlen fünf Maßnahmen:
- Strategische Ausrichtung – Treasury-Strategie mit der Digital-Asset-Strategie der Bank verzahnen
- Frühzeitige Vorbereitung auf Echtzeitverarbeitung – Bei IT-Infrastruktur- und Prozessentscheidungen bereits heute 24/7 Operations und Real-Time-Verarbeitung antizipieren
- Pilotprojekte starten – Tokenisierte Bonds oder Intragroup-Payments als Lernfeld nutzen
- Technologische und regulatorische Fähigkeiten aufbauen – DLT, Custody und Key Management Systeme sowie Compliance Readiness vorbereiten
- Ökosystem-Engagement – Mit Marktinitiativen wie Pontes oder RL1 frühzeitig vernetzen
In Know-how und Pilotprojekte investieren: Der Weg für das Treasury bis 2030
Bis 2026 entsteht mit Pontes die Grundlage für ein tokenisiertes Settlement in Zentralbankgeld.
Mit RL1 und weiteren europäischen Initiativen wächst gleichzeitig ein reguliertes, interoperables DLT-Ökosystem heran, das künftig auch Treasury-Funktionen nahtlos integrieren kann.
Bis 2030 werden Interoperabilität, Standardisierung und regulatorische Leitplanken dafür sorgen, dass digitale Assets flächendeckend im Treasury-Alltag ankommen. Der Wandel drückt sich weniger als ein Umbruch aus – es geht vielmehr um eine gezielte Vorbereitung auf neue Marktbedingungen.
Treasury-Bereiche, die jetzt investieren – in Know-how, Prozesse und Piloten –, sichern sich einen Vorsprung, wenn die Skalierung einsetzt. Oder, wie man auf der SIBOS hören konnte – es gilt, keine Zeit zu verlieren: “The future of Treasury will be digital – but the groundwork starts today.”