F.A.Q. – Häufig gestellte Fragen zum Kostenmanagement
Was ist Kostenmanagement?
Kostenmanagement beinhaltet die Erfassung, Planung und Kontrolle der Kosten eines Unternehmens. Kostenmanagement umfasst das Sammeln und Analysieren von kostenrelevanten Informationen, um effektiver zu budgetieren und prognostizieren.
Was ist operatives Kostenmanagement?
Operatives Kostenmanagement umfasst kurzfristig ausgerichtete, reaktive Kostensenkungsmaßnahmen. In der Regel handelt es sich hierbei um Reaktionen auf Krisensituationen. Meist führt operatives Kostenmanagement zur Reduktion zukünftiger Erfolgspotenziale und der Wettbewerbsfähigkeit der Organisation.
Was ist strategisches Kostenmanagement?
Strategisches Kostenmanagement ist langfristig ausgerichtet. Der Ansatz verfolgt ein nachhaltiges, proaktives Kostenmanagement, um die gesamte Wertschöpfungskette in Hinsicht auf Kosten und Effizienz zu optimieren. Strategisches Kostenmanagement ist in der Regel ein Bestandteil der Organisation und fortlaufend in Produkte, Prozesse und Ressourcen eingebunden.
Warum Kostenmanagement?
Das primäre Ziel des Kostenmanagements ist die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Eine gezielte Kostenanalyse und Kostensteuerung trägt jedoch nicht nur zur Steigerung des Gewinnes oder der Effizienz bei. Die Erfassung der kostenbezogenen Ist-Situation ermöglicht einen klaren Überblick über das Unternehmen und kann somit die Unternehmensführung bei der Gesamtplanung unterstützen.
Wie setze ich Kostenmanagement richtig um?
1. Kostenanalyse – Wie kalkuliere ich die Kosten des Unternehmens?
Zur Erfassung der Ist-Situation in Form einer Kostenrechnung ist es nötig, Kostenniveau, Kostenstruktur und Kostenverlauf in Hinblick auf Produkte, Prozesse und Ressourcen (Material & Personal) zu erfassen.
2. Kostenoptimierung & Kostensteuerung
Sind Kostentreiber identifiziert und es herrscht Klarheit über die Kostensituation, können Maßnahmen entwickelt werden, um eine Soll-Situation anzustreben. Meist ist es sinnvoll, die gesamte Organisation in die Kostensteuerung mit einzubeziehen, um Potenziale möglichst früh im Wertschöpfungsprozess zu identifizieren. In frühen Phasen sind die Kosten für korrektive Maßnahmen in der Regel noch sehr gering.
Um Klarheit zu schaffen, was die Verantwortlichkeit für Kostensenkungen angeht, ist es dennoch sinnvoll eine dedizierte Abteilung, die Kosten analysieren, steuern und überprüfen zu lassen.
3. Kostenkontrolle
Ob der Prozess der Kostenoptimierung korrekt umgesetzt wird, sollte regelmäßig und in engen Abständen überprüft werden, da eine Kostenbeeinflussung im Nachhinein nicht mehr möglich ist.