Customer Interaction

Webcast Live: „Customer Experience – Was für Kunden zählt“

Wie Sie Ihre Kundschaft besser verstehen und zielgerechter ansprechen

Die Customer Experience Excellence Studie 2021 hat gezeigt, dass Kundenerlebnisse stark durch persönliche Erfahrungen und Einstellungen der Kundschaft geprägt sind. Dieses Wissen über die inneren Motivationen kann daher gezielt zur Kundenbindung eingesetzt werden.

In unserem Webcast geben die Wirtschaftspsychologin Jytte von der Heide und unsere Customer-Experience-Experten Tom Lurtz und Nadine Kirchhoff Einblicke in die Ergebnisse der Studie und zeigen, was Ihre Kundinnen und Kunden bewegt und wie Sie durch gezielte Maßnahmen Ihr Kundenerlebnis verbessern können.

Im Webcast werden folgende psychologische Erklärungsansätze entlang der „KPMG 6 Pillars for CX“ diskutiert.

  • Warum ist Vorsicht vor dem „Paradox of Choice“ im Treiber Personalisierung geboten?
  • Inwiefern hängt der Treiber Zeit & Aufwand mit den zwei Systemen „Schnelles Denken, Langsames Denken“ zusammen?
  • Wie lässt sich die „Expectation Disconfirmation Theory“ zum Managen von Erwartungen einsetzen?
  • Wie wirken sich „Vertrauen“ und vertrauensbildende Momente auf den Treiber Integrität aus?
  • Warum ist eine hohe „Selbstwirksamkeit“ so wichtig im Treiber Problemlösungskompetenz?
  • Welchen positiven Effekt haben „Mikromomente der Verbundenheit“ auf den Treiber Empathie?

Schauen Sie gerne in die Aufzeichnung oder laden sich unsere Webcast Unterlagen herunter.

Customer-Experience-Excellence-Studie 2021

In unserer neuen Studie „Customer Experience – Was für Kunden zählt“ haben wir untersucht, wie Unternehmen exzellente Kundenerlebnisse gestalten können.

Studie herunterladen
Weiterlesen

Customer Interaction

Thema vertiefen

Gestalten der Kundeninteraktion entlang aller Touchpoints eines Unternehmens

In der heutigen Zeit sind Kunden besser informiert, vernetzt und haben höhere Erwartungen an Produkte und legen mehr Wert auf das Kundenerlebnis als je zuvor. Hinzu kommt eine stetig steigende Vielfalt an Produkten, Informationen und Diensten – und das 24/7. In diesem Umfeld wird es für Unternehmen zunehmend schwerer, Kunden zu gewinnen und vor allen Dingen diese auch langfristig zu halten. Daher ist es umso wichtiger für Unternehmen, jede Interaktion mit ihren Kunden möglichst zur vollsten Zufriedenheit zu gestalten. Dafür ist es essentiell, nicht nur den komplexen Kundenlebenszyklus von Anfang bis Ende zu orchestrieren, sondern auch seine Kunden sowie deren Bedürfnisse zu kennen, zu verstehen und in den Fokus zu rücken.

Thema vertiefen