Das wird für Banken 2024 wichtig

Im aktuell unsicheren Umfeld müssen die Banken sich als Anker der Stabilität beweisen

Keyfacts:

  • Banken müssen sich auch 2024 in unsicherem Umfeld beweisen: Geopolitische Risiken, Technologie und ESG bleiben die großen Arbeitsfelder.
  • Wirtschaft und Gesellschaft erwarten von den Banken, dass sie die notwendige Transformation ermöglichen und mitsteuern – eine große Verantwortung.
  • Stabilität und das Investieren in die richtigen Geschäftsmodelle sind daher 2024 die Top-Prioritäten – der Risikofunktion kommt dabei eine besondere Rolle zu.

Die Ereignisse vergangener Jahre und Jahrzehnte haben es gezeigt: Wie Banken sich in Krisen verhalten, bestimmt das Image und die gesellschaftliche Akzeptanz des Sektors auf Jahre hinweg. Insofern halten Banken in diesen Monaten einen wichtigen Hebel in der Hand. Denn die Zeiten sind wirtschaftlich und politisch unsicher – in Deutschland, aber auch weltweit.

Verantwortliche in Banken müssen 2024 weiter damit rechnen, dass die aktuellen geopolitischen Krisen fortbestehen. Und weitere geopolitische Spannungen, zum Beispiel in Ostasien, sind ebenfalls erwartbar. Auch die Spannungen zwischen den USA und China dürften sich kaum verringern.

Wahlen in Europa und den USA – droht eine verstärkte Spaltung der Gesellschaften?

In den westlichen Gesellschaften droht 2024 durch wichtige Wahlen – Europa stimmt über die Zusammensetzung seines Parlaments ab und die Bevölkerung in den Vereinigten Staaten über ihren Präsidenten – eine verstärkte Spaltung der Gesellschaft. All das bringt Unsicherheiten über die künftige Ausrichtung der Politik auf vielen zentralen Handlungsfeldern.

Auch die Wirtschaftsindikatoren für Deutschland bereiten Analysten aktuell wenig Freude. Das bisherige deutsche Wirtschaftsmodell scheint an seine Grenzen zu stoßen und die Aussichten trüben sich ein. Der Immobilienmarkt zeigt sich mit Insolvenzen, auch von großen Playern, weiter verwundbar.

Gleichzeitig stehen alle Unternehmen vor der Aufgabe, disruptive Entwicklungen durch künstliche Intelligenz zu antizipieren und ihre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln, um nur einige Punkte zu nennen.

Die zwei großen Verantwortungen der Banken

In diesen von multiplen Herausforderungen geprägten Zeiten haben Banken im Jahr 2024 aus meiner Sicht vornehmlich zwei Verantwortungen: Für ihre Shareholder zukunftsfähige, profitable Geschäftsmodelle umsetzen und für die Gesellschaft als Finanzintermediäre verlässlich Liquidität durch Kreditvergabe bereitstellen. Gelingt das, so finanzieren sie die richtigen Geschäftsmodelle, unterstützen die Transformation der Wirtschaft und stützen so die ESG-Agenda sowie die Entwicklung von Wohlstand in der Gesellschaft.

Ein unsicheres Umfeld, das bedeutet auch: Banken müssen verlässliche Partner ihrer Kundinnen und Kunden sein und die Finanzierung von etablierten und neuen Unternehmen sicherstellen. Auch dazu bedarf es einer inhärenten Stabilität der Institute, damit die Kreditvergabe an gesunde Unternehmen nicht durch Zurückhaltung beeinträchtigt wird.

Personal und Technik: Die Risikofunktion bestmöglich aufstellen

Für die Institute selbst – und ihre Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden – kommt es darauf an, sich so aufzustellen, dass sie auch im Jahr 2024 stabile und nachhaltige Erträge generieren können. Dementsprechend muss die Risikoeinschätzung zu ihren Portfolien und Aktivitäten von außerordentlich hoher Qualität sein und die Entscheidungsfindung bestmöglich unterstützen.

Dafür ist es notwendig, die Risikofunktionen personell und technologisch bestmöglich aufzustellen. Zukunftssichere und profitable Geschäftsmodelle werden sich in einem Umfeld fortgesetzter Unsicherheit insbesondere durch Resilienz in vielen Szenarien auszeichnen, nicht durch maximale Profitabilität in wenigen Grenzszenarien.

Um auch die Effekte sich schnell ändernder Szenarien kurzfristig analysieren und richtig reagieren zu können, wird die Qualität der technologie-gestützten Szenarioanalyse-Fähigkeiten zum differenzierenden Wettbewerbsmerkmal, die eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation erst ermöglicht.

Schnelle Datenverarbeitung und mehr: KI braucht Cloud braucht Sicherheit

Die Migration auf Cloud-basierte Anwendungen und die Fähigkeit zur schellen Datenverarbeitung bilden die Grundlage, um KI auch hier großflächig einzusetzen. Gleichzeitig müssen die aus dem Einsatz von Technologie resultierenden Cyberrisiken noch stärker als bisher in den Fokus rücken und gesteuert werden.

Diese Trends belegt auch die aktuelle Ausgabe des weltweiten KPMG Banking CEO Outlook, der vor allem vier große Schwerpunkte aus den Antworten von CEOs von Nordamerika über Europa, Indien und Japan bis nach Australien identifiziert: Erstens, Cyberrisiken werden gesehen und adressiert. Zweitens, die Chancen von KI stehen auf der Agenda, die Risiken werden aber nicht ignoriert.

Drittens: Verantwortliche schärfen den Blick auf die Zukunft der Arbeit. Und gleichzeitig ist den CEOs viertens bewusst, dass sie weiterhin die ESG-Agenda verfolgen müssen – sowohl auf Basis der intern gesteckten Ziele als auch der von außen vorgegebenen. Das bedeutet vor allem: Neben ökologischen Zielen müssen Banken sich hier im nächsten Jahr insbesondere in der Governance weiterentwickeln und ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen.

Ein positives Narrativ für die Banken und ein stabiler Sektor in volatilen Zeiten

Gelingt ihnen das, tragen Banken zu einem positiven Narrativ für den Sektor bei und gestalten die Wahrnehmung der Branche in der Gesellschaft maßgeblich mit. Durch eine positive Wahrnehmung wiederum kann die Stabilität des Sektors in volatilen Zeiten gestärkt werden.

Auch 2024 wird also ein Jahr, in dem Banken mit diversen Krisen konfrontiert sein werden. Es wird aber auch das Jahr, in dem Banken im Angesicht dieser Krisen demonstrieren können, dass sie stabil und verantwortungsbewusst aufgestellt sind und Wirtschaft und Gesellschaft Sicherheit und Handlungsfähigkeit verleihen.