Noch Luft nach oben
Bei einigen Fintechs gibt es Nachholbedarf: Lediglich ein knappes Drittel der Unternehmen kümmert sich mittelmäßig bis stark um die aktive Einbindung des Nutzers- die volle Punktzahl erreichten hier nur fünf Fintechs. „Gerade innovative, disruptive und moderne Unternehmen sollten sich die Vorteile sozialer Netzwerke nicht entgehen lassen und deren Relevanz nicht unterschätzen“, rät Korschinowski. Knapp die Hälfte der gelisteten Fintechs bietet ihren Service in den Bereichen Bezahlung/Transaktion und Kreditwesen an. Produkte im viel diskutierten Bereich Blockchain, der unter anderem dezentrale Buchungssysteme für die Finanzwelt enthält, sind bisher kaum relevant. Lediglich zwei Unternehmen, die die Blockchain-Technologie nutzen, schafften es unter die Top 100. Nur ein Viertel aller Unternehmen ordnet der Report als Enabler bereits bestehender Finanzdienstleistungen ein. Die Disruptoren dominieren also klar.
Sie interessieren sich für die Regulierung von FinTechs? Nehmen Sie teil an unserer FinTech Regulatory Self Experience – in nur 10 Minuten bewerten Sie Ihr Unternehmen hinsichtlich der „Regulatory Readiness“. Sie erhalten eine Einschätzung wie Sie in zentralen regulatorisch-geprägten Dimensionen wie Geschäftsplanung, Governance, Accounting, Geldwäsche oder Verbraucherschutz aufgestellt sind und wie gut Ihr Unternehmen im Vergleich zum Marktstandard positioniert ist.