Keyfacts:
- Value-Improvement-Programme heben übergreifende Potenziale und gehen über Einzeloptimierungen hinaus.
- Der Einsatz moderner Technologien dient als Beschleuniger, um die Effizienz im Unternehmen zu steigern.
- Ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit sind entscheidend für die langfristige Attraktivität am Absatz- und Kapitalmarkt.
Unternehmen in Deutschland stecken in einer strukturellen Veränderung: Globale Konflikte, Protektionismus, technologische Umbrüche und erhebliche Anforderungen im Zusammenhang mit der nachhaltigen Transformation treffen auf teils überholte Geschäftsmodelle. Das Ergebnis: wachsender Handlungsdruck bei sinkender Planungssicherheit.
Dabei reicht es oft nicht mehr aus, einzelne Funktionsbereiche zu optimieren. Wer heute erfolgreich bleiben will, sollte sein Geschäftsmodell grundlegend anpassen: effizienter wirtschaften, widerstandsfähiger aufgestellt sein und gezielt wachsen – auch unter schwierigen Bedingungen. Dafür sind meiner Meinung nach drei Handlungsfelder entscheidend.
Ganzheitliche Performance-Steigerung: Worauf Unternehmen jetzt setzen sollten
Wertsteigerung gelingt nicht durch punktuelle Maßnahmen, sondern durch einen ganzheitlichen Blick auf alle Unternehmensbereiche. Datenbasierte Analysen und Benchmarking zeigen schnell, wo Potenzial liegt – und wo es sich lohnt, anzusetzen.
Diese Hebel sollten konsequent priorisiert und mit Fachwissen in den jeweiligen Funktionen umgesetzt werden. Unsere aktuelle Studie „Performance Improvement Perspectives 2025“ zeigt: Kurzfristig bringt vor allem das Optimieren von Prozessen spürbare Effekte. Mittel- und langfristig geht es um mehr – um strategische Neuausrichtung und den gezielten Einsatz moderner Technologien.
1. Effizienz in Aufbau und Ablauforganisation
Viele Unternehmen kämpfen mit hohen Kosten und trägen Strukturen – ein Risiko, gerade bei schwacher Nachfrage. Wer gegensteuern will, sollte Prozesse, Strukturen und Kosten systematisch analysieren: mit datengetriebenem Benchmarking, Prozessanalysen und einem klaren Kostenprofil. Auf dieser Basis wird ein schnelles und flexibles Zielbetriebsmodell (TOM) entwickelt.
Bei einem Kunden konnten wir durch gezieltes Rightsizing und den Abbau von Hierarchieebenen nicht nur Fixkosten deutlich senken – auch die Time-to-Market für neue Produkte hat sich spürbar verkürzt.
2. Profitables Wachstum und nachhaltige Geschäftsmodelle
Um im Wettbewerb zu bestehen, sollten Unternehmen ihren Vertrieb schlanker und effizienter aufstellen, Kosten senken und vorhandene Absatzmöglichkeiten besser nutzen. Das gelingt vor allem durch moderne Technik und das Optimieren der Vertriebsabläufe. KI-gestützte Analysen helfen, mehr Abschlüsse zu erzielen und Cross- sowie Upselling gezielt voranzutreiben. Gleichzeitig können eine konsequente Automatisierung und eine schlankere Organisation die Vertriebskosten senken. Kurzfristig bringt das schnelle Erfolge und steigert die Vertriebsperformance. Neben diesen taktischen Initiativen der Performance-Optimierung stehen jedoch die strategischen Entscheidungen im Sinne eines nachhaltigen Geschäftsmodells im Mittelpunkt. Und hier darf Nachhaltigkeit durchaus zweideutig verstanden werden. Langfristig werden nur die Geschäftsmodelle eine ökonomische Nachhaltigkeit erzielen können, die auch den Aspekt der ökologischen Nachhaltigkeit einbeziehen und somit am Absatzmarkt wie auch am Kapitalmarkt attraktiv sind.
3. Technologie- und Finanzperformance im Geschäftskontext
Technologie ist der Hebel für mehr Performance und hat einen messbaren Einfluss auf den EBIT. Viele Unternehmen zweifeln jedoch, ob sich Investitionen in die Digitalisierung wirklich lohnen. Oft bleiben die erwarteten Einsparungen aus, und gerade für den Einsatz künstlicher Intelligenz fehlen belastbare Nachweise. Dabei zeigt unsere Erfahrung: KI kann (in der Kombination mit weiteren Technologien) die Profitabilität signifikant erhöhen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, den Value Case ganzheitlich zu betrachten und zugleich die erforderlichen Voraussetzungen sowie die Befähigung der Mitarbeitenden sicherzustellen. Dabei profitieren Unternehmen nicht nur in den direkten Funktionen, sondern auch in Bereichen wie dem Finanz- und Rechnungswesen. In mehreren Projekten haben wir erlebt, dass neukonzipierte und beschleunigte Finanzprozesse unter Berücksichtigung von Technologie und neuartigen Dashboard-Funktionen signifikant dazu beitragen können, eine stringente Unternehmenssteuerung in Zeiten von Planungsunsicherheit zu etablieren.
Sind Sie an Details zu diesen drei Handlungsfeldern interessiert? Oder möchten Sie eine schnelle Standortbestimmung zu den Performance-Potenzialen in Ihrer Organisation? Unser „Enterprise Performance Lab“ ermöglicht in einem 1-tägigen Assessment einen ersten 360°-Blick auf Ihre Potenziale. Kontaktieren Sie mich gerne.