Im Fokus: Metaverse


Das Metaverse: Erklärung, Praxisbeispiele und Zukunftsaussichten im Überblick

Das Internet steht vor einer erneuten grundlegenden Transformation. Das Metaverse als neuer digitaler Raum bietet künftig einen 3D-Interaktionskosmos, in dem reales und virtuelles Erleben verschmelzen. Das verändert nicht nur Produkterlebnisse und Nachfragetrends der Kund:innen, ob in der Telekommunikationsbranche oder im Einzelhandel, sondern hat auch Auswirkungen auf unternehmensinterne Prozesse und Arbeitsabläufe. Was sind die ökonomischen sowie technischen Hintergründe? Welche neuen Chancen bieten sich – und wie sicher sind die eigenen Daten überhaupt? Antworten finden Sie in diesem Themenschwerpunkt.

Was ist das Metaverse?

Das Metaverse ist ein Konzept, das eine vollständig vernetzte, immersive und digitale Umgebung beschreibt, die von Benutzer:innen besucht und erkundet werden kann. Es wird oft als eine Erweiterung des Internets betrachtet, die es Menschen ermöglicht, beispielsweise mittels Avataren in eine virtuelle Welt einzutauchen und darin zu interagieren, als wären sie tatsächlich physisch vor Ort.

Das Metaverse besteht aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen virtuellen Welten, die von verschiedenen Benutzer:innen erstellt und betrieben werden können. Diese Welten nehmen diverse Formen an, von einfachen Chatrooms bis hin zu komplexen, realistischen Simulationen, die vollständig digital erstellt wurden. Besucher:innen können in diesen Welten kommunizieren, zusammenarbeiten, Geschäfte tätigen und verschiedene Aktivitäten durchführen.

Das Metaverse wird durch eine Kombination von Technologien und digitalen Plattformen ermöglicht, einschließlich Virtual-Reality-Headsets, Augmented-Reality-Brillen und anderen Geräten. Darüber hinaus kommen fortschrittliche KI-Systeme und Machine-Learning-Algorithmen zum Einsatz, um das Verhalten der virtuellen Charaktere und Objekte in der Umgebung zu steuern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Metaverse ist die Blockchain-Technologie, die es den Benutzern ermöglicht, virtuelle Güter und Währungen zu besitzen und zu handeln. Diese Güter können in der realen Welt einen Wert haben und als Grundlage für Online-Ökosysteme und Geschäftsmodelle dienen.

Woher kommt der Begriff Metaverse?

Der Begriff „Metaverse“ wurde erstmals im Roman „Snow Crash“ von Neal Stephenson aus dem Jahr 1992 verwendet. Im Buch wurde das Metaverse als eine virtuelle Welt beschrieben, die  über ein Netzwerk von Computern betreten werden kann. Die Idee wurde in der Science-Fiction-Literatur und später in Filmen wie „The Matrix“ und „Ready Player One“ aufgegriffen.

Der Begriff wurde in den letzten Jahren wieder populär, da Unternehmen nicht nur Metaverse-Projekte initiierten, sondern das Unternehmen Facebook im Oktober 2021 zudem sogar den Firmennamen in Meta Platforms änderte.

Auf welcher Technologie basiert das Metaverse?

Das Metaverse ist eine komplexe Software- und Hardware-Infrastruktur, die aus mehreren Technologien und Anwendungen besteht. Grundsätzlich basiert das Metaverse auf der Kombination von Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR), künstlicher Intelligenz (KI), Blockchain-Technologie und Cloud-Computing.

  • Virtual Reality (VR): Virtual-Reality-Technologie erzeugt eine computergenerierte Umgebung, in der Benutzer:innen in eine vollständig immersive virtuelle Welt eintauchen können. Dort können sie sich frei bewegen und interagieren.
  • Augmented Reality (AR) /Mixed Reality (MR): Augmented-Reality-Technologie sowie Mixed-Reality-Technologie fügen digitale Informationen und Objekte in die reale Welt ein. So können Benutzer:innen in der realen Welt bleiben und gleichzeitig digitale Informationen sehen.
  • Künstliche Intelligenz (KI): Künstliche-Intelligenz-Technologie wird im Metaverse eingesetzt, um intelligente virtuelle Charaktere, Chatbots und andere Anwendungen zu erstellen.
  • Blockchain-Technologie: Blockchain-Technologie sorgt dafür, digitale Assets zu verwalten und zu sichern, sowie Transaktionen und Interaktionen zwischen Benutzer:innen sicher und transparent zu gestalten.
  • Cloud-Computing: Cloud-Computing unterstützt bei der Verarbeitung von Daten und der Speicherung von Inhalten. Durch die Verwendung von Cloud-Computing können virtuelle Welten mit vielen Teilnehmenden gleichzeitig genutzt werden.

Welche Chancen haben Unternehmen im Metaverse?

Das Metaverse eröffnet Unternehmen neue Absatzmärkte und bietet die Möglichkeit, Zielgruppen auf völlig neue Weise anzusprechen. Die Firmen können ihre Produkte und Dienstleistungen in virtuellen Geschäften oder auf virtuellen Marktplätzen anbieten und so neue Kunden erreichen. Durch neuartige Interaktionen im Metaverse bauen Unternehmen eine stärkere Kundenbindung auf und steigern die Markentreue.

Das Metaverse bietet Unternehmen die Option, innovative Marketingstrategien zu entwickeln, die in der realen Welt schwer umzusetzen wären. Zum Beispiel können Unternehmen virtuelle Veranstaltungen und interaktive Werbekampagnen erstellen, die einzigartige Erlebnisse bieten und so das Engagement der Nutzer:innen erhöhen. Unternehmen können das Metaverse außerdem nutzen, um Prototypen von Produkten oder Dienstleistungen zu erstellen und so schnelle Feedbackschleifen und effektivere Entwicklungsprozesse ermöglichen.

Mitarbeiter:innen von Unternehmen – intern sowie in Kooperation – arbeiten künftig gemeinsam an virtuellen Projekten und finden auf diese Weise schnellere Lösungen. Unternehmen können im Metaverse auch Schulungen per Simulation anbieten, die interaktiver sind als traditionelle Veranstaltungen. Das führt zu effektiverer und effizienterer Zusammenarbeit. Räumliche Trennung ist im Metaverse kein Hindernis mehr.

Zehn Praxisbeispiele: Was kann man zukünftig im Metaverse machen?

  • Virtuelle Interaktion: Benutzer:innen kommunizieren in einer virtuellen Umgebung miteinander, als wären sie physisch vor Ort.
  • Virtuelle Reisen: Beim Besuchen und erkunden virtueller Welten werden Orte besichtigt, die in der realen Welt nicht zugänglich sind oder deren Besuch hohe Kosten mit sich bringt.
  • Virtuelle Events: Zutrittsbarrieren zu virtuellen Konzerten, Messen, Konferenzen sowie weiteren Events werden abgebaut.
  • Virtuelle Einkäufe: Metaverse-Teilnehmer:innen besitzen und handeln virtuelle Güter und Währungen, die in der realen Welt einen Wert haben.
  • Virtuelle Bildung: Die virtuelle Umgebung ermöglicht das Absolvieren interaktiver Bildungsprogramme.
  • Virtuelle Therapie: Patient:innen erhalten in einer virtuellen Umgebung Behandlungen. Dies könnte eine neue Art der Gesundheitsversorgung schaffen.
  • Virtuelle Kunst und Kultur: Virtuelle Kunstausstellungen oder virtuelle Museen ermöglichen neue Formen der Interaktion mit Besucher:innen.
  • Virtuelle Arbeitsplätze: Die Zusammenarbeit in einer virtuellen Umgebung, unabhängig von geografischen Einschränkungen, sorgt für mehr Flexibilität und Effizienz als bislang.
  • Virtuelle Medizin: In Kooperationen können in virtueller Umgebung medizinische Forschungsverfahren durchgeführt werden. Außerdem ist die gemeinsame Entwicklung von Medikamenten möglich.
  • Virtuelle Immobilien: Metaverse-Besucher:innen besitzen und handeln virtuelle Immobilien, die in der realen Welt keinen physischen Gegenwert haben.

Wie sicher ist das Metaverse?

Mehrere Faktoren bestimmen die Sicherheit des Metaverse:

  • Netzwerksicherheit: Das Metaverse basiert auf Netzwerken, die eine robuste Infrastruktur erfordern, um DDoS-Angriffe, Hacking und weitere Bedrohungen abzuwehren. Entwickler:innen sollten daher geeignete Sicherheitsprotokolle implementieren, um die Integrität des Netzwerks zu gewährleisten.
  • Authentifizierung und Autorisierung: Um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer:innen auf das Metaverse zugreifen können, sollten Mechanismen zur Authentifizierung und Autorisierung implementiert werden. Hierbei können Technologien wie biometrische Authentifizierung, Zwei-Faktor-Authentifizierung und digitale Zertifikate zum Einsatz kommen.
  • Verschlüsselung: Die Übertragung von sensiblen Daten wie Passwörtern, Kreditkartendaten und persönlichen Informationen sollte verschlüsselt werden, um sicherzustellen, dass sie während der Übertragung nicht abgefangen oder abgehört werden können. Hierbei sind Verschlüsselungstechnologien wie SSL/TLS und VPNs maßgeblich.
  • Datenintegrität: Entwickler:innen sollten Technologien implementieren, um sicherzustellen, dass Daten während der Übertragung und Speicherung nicht manipuliert werden können. Digitale Signaturen und die Blockchain-Technologie eignen sich.
  • Identitätsmanagement: Im Metaverse können Benutzer:innen mehrere Identitäten haben, die über verschiedene Plattformen und Anwendungen hinweg verwendet werden. Mechanismen sollten daher eingeplant werden, die Identitäten plattformübergreifend konsistent machen.
  • Datenschutz: Das Metaverse sammelt eine Vielzahl von Daten über Benutzer:innen, einschließlich Standortdaten, Transaktionsdaten und Nutzungsdaten. Es sollte sicherstellt werden, dass diese Daten geschützt sind und dass Nutzende die Kontrolle über ihre eigenen Daten behalten.

Wie entwickelt sich das Metaverse in der Zukunft weiter?

Metaverse-Entwickler:innen werden sich weiterhin auf immersive Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) konzentrieren. Fortschritte in der Hardware und Software von VR und AR werden dazu führen, dass die Benutzererfahrung noch realistischer wird. Es wird auch erwartet, dass neue Geräte und Plattformen entwickelt werden, die die Interaktion mit der virtuellen Welt noch einfacher und natürlicher machen.

KI und maschinelles Lernen werden eine maßgebliche Rolle spielen. KI-Systeme werden dazu beitragen, die Interaktion zwischen Benutzer:innen und der virtuellen Welt zu verbessern, indem sie personalisierte Empfehlungen und Unterstützungsangebote bieten. Maschinelles Lernen kann auch verwendet werden, um komplexe technische Probleme wie die sogenannte Kollisionserkennung und physikbasierte Simulationen zu lösen.

Weiterentwickelte Blockchains werden künftig dazu beitragen, die Dezentralisierung zu erhöhen. Blockchain-Plattformen gestalten die Interaktionen zwischen Benutzer:innen sukzessiv sicherer und vertrauenswürdiger. Blockchain-Technologie könnte auch verwendet werden, um virtuelle Währungen zu unterstützen und Zahlungen ohne Friktion zu ermöglichen.

Das Metaverse könnte auch mit anderen Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT) und Smart City-Plattformen integriert werden. Das würde es ermöglichen, die virtuelle Welt noch stärker mit der realen Welt zu verknüpfen und das Erlebnis für die Benutzer:innen noch realistischer zu machen.

Herausfordernd bleibt neben diversen rechtlichen Fragen unterdessen mutmaßlich die Interoperabilität zwischen verschiedenen Plattformen. Diese Interoperabilität ist für eine reibungslose Interaktion nötig. Ein offener Standard für das Metaverse könnte dazu beitragen, die Dezentralisierung zu unterstützen.