Virtuelle Welt, reale Probleme: Rechtliche Fragen im Metaverse
Das sind die Herausforderungen und so können Unternehmen mit ihnen umgehen.
Die Digitalisierung wandelt unsere Wirtschaft: Es entstehen neue Geschäftsmodelle, deren Wertschöpfung und Kundennutzen auf dem Einsatz digitaler Technologien beruhen. Beispiele für digitale Geschäftsmodelle: Online-Handel mit physischer Ware (E-Commerce), das Anbieten digitaler Produkte wie etwa E-Books, Streaming-Plattformen für Musik, Filme und Serien oder Plattformen, die analoge Produkte und Dienstleistungen vermitteln (z. B. Sharing Economy, Carsharing). Kundengewinnung und Vertrieb erfolgen digital. Denkbar sind dabei Abo-Modelle oder On-Demand-Angebote. Digitale Geschäftsmodelle sind auf die Verfügbarkeit und Nutzung von Daten angewiesen. Worauf es bei der erfolgreichen Neuausrichtung von Geschäftsmodellen ankommt, beschreiben unsere Expert:innen hier.
Es würde Kosten, Emissionen und Zeit sparen: Ein Plädoyer für Smart Mobility Services.
So wird vollautomatisiertes Fahren Realität – und diese Geschäftsmöglichkeiten bietet es.
Was sollten Händler beim Gang ins Metaverse beachten? Fünf wichtige Tipps.