EUDR: Die häufigsten Irrtümer von Unternehmen
Viele glauben zu Unrecht, dass die Entwaldungsverordnung der EU sie nicht betrifft.
Environmental, Social, Governance: Der Megatrend ESG transformiert die Ökonomie fundamental. Das Ziel: nachhaltiges Wachstum bei gleichzeitigem Fokus auf eine umweltgerechte, sozialverträgliche und ethisch einwandfreie Entwicklung weltweit. Dieses Streben nach einem ressourcenschonenden und damit langfristig zukunftsfähigen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell hat diverse Folgen für Unternehmen. Alle Hintergründe zum Thema ESG erfahren Sie in diesem Themenschwerpunkt.
Der Begriff ESG bezieht sich auf die Kriterien, die von Investoren und Unternehmen verwendet werden, um die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf Umwelt, Gesellschaft und Governance zu bewerten.
E wie Environmental – Umweltkriterien umfassen Aspekte wie den CO2-Ausstoß und die Energieeffizienz eines Unternehmens, die Wasser- und Ressourcenverwendung, die Abfallentsorgung und die Umweltverschmutzung. Diese Kriterien werden von Investoren und Unternehmen berücksichtigt, um das Risiko von Umweltproblemen, einschließlich des Klimawandels, für ihre Geschäftsaktivitäten zu minimieren.
S wie Social – Soziale Kriterien beziehen sich auf die Auswirkungen von Unternehmen auf die Gesellschaft, einschließlich der Beziehungen zu Mitarbeiter:innen, Kund:innen und Gemeinden. Dies umfasst Fragen der Arbeitsbedingungen und -rechte, der Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz sowie der Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf die Gesellschaft als Ganzes.
G wie Governance – Governance-Kriterien beziehen sich auf die Unternehmensführung und -kontrolle, einschließlich der Struktur und der ethischen Grundsätze eines Unternehmens. Dies umfasst Aspekte wie die Zusammensetzung des Vorstands, die Offenlegung von Informationen, die Corporate Social Responsibility, die Diversität und die Geschäftspraktiken eines Unternehmens.
Die Europäische Union will ihren Wirtschaftsraum hinsichtlich einer ESG-konformen Entwicklung zukunftsfest aufstellen. Maßgeblich sind besonders zwei Programme:
CSRD steht für Corporate Sustainability Reporting Directive, auf Deutsch „Richtlinie zur Berichterstattung über Nachhaltigkeit von Unternehmen“. Sie verpflichtet Unternehmen, über ihre Umwelt-, Sozial- und Governance- (ESG-) Aspekte ausführlicher zu berichten als bisher. Die CSRD ist eine EU-Direktive, die am 21. April 2021 von der Europäischen Kommission vorgeschlagen wurde und die bisherige nicht-finanzielle Berichterstattungsrichtlinie (NFRD) ablösen soll.
Die CSRD zielt darauf ab, die Transparenz und Vergleichbarkeit von Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen in Unternehmen zu verbessern und somit Investoren, Kund:innen, Mitarbeitenden und der Gesellschaft insgesamt umfassendere und tiefergehende Informationen zugänglich zu machen.
Alle an einem EU-regulierten Markt notierten Unternehmen (mit Ausnahme von Kleinstunternehmen) sind von der neuen Berichtspflicht erfasst. Zudem sind alle nicht kapitalmarkt-orientierten Betriebe erfasst, wenn sie zwei der drei folgenden Kriterien erfüllen:
Schätzungsweise sind damit rund 50.000 Unternehmen in der EU betroffen, davon 15.000 in Deutschland.
Die neue CSR-Richtlinie folgt einer sogenannten doppelten Wesentlichkeitsperspektive („Double Materiality“). Das heißt, Unternehmen müssen die Wirkung von Nachhaltigkeitsaspekten auf die wirtschaftliche Lage des Unternehmens festhalten. Und sie müssen die Auswirkungen des Betriebs auf Nachhaltigkeitsaspekte verdeutlichen. Die CSRD fordert in der Berichterstattung Angaben zu:
Zudem gibt es mit der neuen CSRD nicht mehr die Möglichkeit, nichtfinanzielle Informationen in einem separaten nichtfinanziellen Bericht zu veröffentlichen. Nachhaltigkeitsinformationen sollen zukünftig ausschließlich im Lagebericht offengelegt werden.
Der EU Green Deal ist ein umfassendes Programm und eine politische Strategie der Europäischen Union, die darauf abzielt, bis 2050 eine klimaneutrale, umweltfreundliche und nachhaltige Wirtschaft zu erreichen. Der EU Green Deal wurde im Dezember 2019 von der Europäischen Kommission vorgestellt und ist ein zentrales Element der Agenda der EU für die kommenden Jahre.
Der EU Green Deal umfasst zahlreiche Initiativen und Maßnahmen, um die Treibhausgasemissionen in der EU drastisch zu reduzieren, die Luft- und Wasserqualität zu verbessern, die biologische Vielfalt zu schützen, den Einsatz von erneuerbaren Energien und die Energieeffizienz zu erhöhen und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Einige der konkreten Maßnahmen des EU Green Deals umfassen unter anderem:
Der EU Green Deal soll dazu beitragen, die EU zum Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel und für eine nachhaltige Zukunft zu machen.
Zwei grundsätzliche Förderziele spielen eine besondere Rolle:
A – Dekarbonisierung. Dekarbonisierung bezieht sich auf den Prozess der Reduzierung von Kohlenstoffdioxid (CO2) und anderen Treibhausgasemissionen in der Wirtschaft, insbesondere in der Energieproduktion und im Verkehrssektor.
Die Dekarbonisierung erfordert den Übergang von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas zu erneuerbaren Energiequellen wie Sonnenenergie, Windenergie und Wasserkraft. Langfristiges Ziel ist es, den CO2-Ausstoß und andere Treibhausgasemissionen, die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe freigesetzt werden, zu eliminieren.
Die Dekarbonisierung kann auf verschiedene Arten erreicht werden, wie zum Beispiel durch die Steigerung der Energieeffizienz, den Einsatz von emissionsfreien oder emissionsarmen Technologien und den Einsatz von Kohlenstoffabscheidungstechnologien, um Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Außerdem kann die Dekarbonisierung auch durch die Umstellung auf alternative Kraftstoffe im Verkehrssektor erreicht werden, wie z.B. Elektrofahrzeuge, Wasserstoffantriebe oder biobasierte Kraftstoffe.
Die Dekarbonisierung wird insgesamt als entscheidender Schritt angesehen, um den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen, wie es im Pariser Abkommen vereinbart wurde.
B – Kreislaufwirtschaft. Der Begriff der Kreislaufwirtschaft bezieht sich auf ein wirtschaftliches Modell, das darauf abzielt, Abfall und Ressourcenverbrauch zu minimieren und stattdessen eine geschlossene Schleife zu schaffen, in der Abfälle als Ressourcen wiederverwendet werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Wirtschaft zu schaffen, die die Umwelt schützt und gleichzeitig ökonomischen Nutzen generiert.
In der Kreislaufwirtschaft werden Produkte so konzipiert, dass sie langlebig sind, leicht repariert werden können und am Ende ihrer Lebensdauer recycelbar sind. Produkte und Materialien werden so lange wie möglich genutzt, bevor sie repariert oder recycelt werden, um sicherzustellen, dass sie einen maximalen Nutzen haben.
Die Kreislaufwirtschaft umfasst verschiedene Ansätze, wie zum Beispiel das Recycling von Materialien, die Verwendung von erneuerbaren Energien, die Förderung der Ressourceneffizienz, die Reduzierung des Abfallvolumens durch Abfallvermeidung und -reduzierung sowie die Wiederverwendung von Produkten und Materialien. Ziel ist es, eine nachhaltige und geschlossene Schleife zu schaffen, in der Abfall zu einer Ressource und der Ressourcenverbrauch minimiert wird.
Insgesamt kann die Berücksichtigung von ESG-Kriterien sowohl für Investoren als auch für Unternehmen Vorteile bieten, indem sie dazu beitragen, Risiken zu minimieren, Stabilität zu gewährleisten, die Reputation zu verbessern, Kosten zu sparen und neue Geschäftschancen zu erschließen. Sechs Vorteile im Detail:
Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien werden voraussichtlich weiter an Bedeutung gewinnen. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass Nachhaltigkeit ein entscheidender Faktor für ihren langfristigen Erfolg ist, und dass es notwendig ist, die ESG-Aspekte in ihre Geschäftsstrategie zu integrieren.
In den kommenden Jahren werden wahrscheinlich weitere regulatorische Anforderungen eingeführt, um Unternehmen dazu zu bringen, mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht in Bezug auf ihre ESG-Leistung zu zeigen. Die EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist ein Beispiel dafür.
Auch die Investoren werden voraussichtlich immer stärker darauf achten, wie Unternehmen mit ESG-Risiken und -Chancen umgehen. Dies bedeutet, dass Unternehmen, die ihre ESG-Leistung verbessern, möglicherweise Zugang zu einer größeren Investorenbasis haben und bessere Kapitalbedingungen erhalten können.
Die ESG-Transformation wird letztlich auch von technologischen Entwicklungen unterstützt werden, da digitale Technologien immer mehr Daten und Analysen liefern, um ESG-Risiken und -Chancen zu bewerten und zu überwachen. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen können dazu beitragen, die ESG-Leistung von Unternehmen zu messen und zu verbessern.
Im Video: So können Unternehmen die Nachhaltigkeitstransformation vorantreiben.
Wie Fußballclubs von der Nachhaltigkeitsberichterstattung profitieren können.
Rahmenbedingungen, Vorteile und Herausforderungen einer neuen Form des Wirtschaftens.