Wie die Stahlindustrie Kohle durch Wasserstoff ersetzt
Ein flächendeckendes Kernnetz sowie Importanreize sollen helfen, die Nachfrage zu decken.
Bei der Verbrennung fossiler Energieträger entsteht Kohlendioxid (CO2), das die wesentliche Ursache des menschengemachten Klimawandels darstellt. Die Dekarbonisierung zielt deshalb darauf ab, auf kohlenstoffhaltige Brennstoffe zu verzichten und auf kohlenstofffreie Energiequellen umzusteigen. Neben vielen anderen Staaten will auch Deutschland bis 2050 weitgehend klimaneutral werden (Net Zero). Für Unternehmen ist Klimaschutz essenziell – nicht nur, um die wachsenden regulatorischen Vorgaben zu erfüllen, sondern auch, da der Klimawandel die Geschäftstätigkeiten massiv zu beeinträchtigen droht. Unsere Expert:innen zeigen auf, wie Unternehmen Klimarisiken angemessen adressieren und die Herausforderungen der Dekarbonisierung meistern.
Der Umstieg auf CO2-neutrale Energien kann nur gelingen, wenn er fair gestaltet wird.
Power Purchase Agreements oder eigene Anlagen: Wie man auf erneuerbare Energien umstellt.
Infrastruktur-Asset-Management setzt Infrastrukturprojekte effizient und schnell um.