Generative künstliche Intelligenz im Finanzwesen
Komplexität und Qualität: Wie generative KI hilft, diesen Ansprüchen gerecht zu werden.
Industrie 4.0, Robotic Process Automation, Blockchain, Cloud, Data Science, künstliche Intelligenz … – die digitale Transformation ist so umfassend wie anspruchsvoll und stellt Organisationen jeder Größe und Branche vor Herausforderungen.
Ziel der Transformation und der genutzten digitalen Tools ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen,
Wie können die Ziele erreicht werden? Welche Chancen und Risiken gibt es – und auf welche Aspekte sollten Unternehmen besonders achten? Infos, Hintergründe und Praxisbeispiele zu Digitalisierung und digitaler Transformation finden Sie in diesem Themenschwerpunkt.
Die digitale Transformation ist ein kontinuierlicher ökonomischer und gesellschaftlicher Wandel, der auf immer leistungsfähigeren digitalen Technologien basiert.
Es ist eine tiefgreifender und fortdauernder Weiterentwicklungsprozess von der analogen in die digitale Welt. Die zunehmende Vernetzung von Menschen, Maschinen sowie Daten sorgt dafür, dass etliche bisherige Standards, von Industrieprozessen bis zum Shopping, sukzessiv ergänzt oder ersetzt werden.
Kundennachfrage ist im digitalen Wandel maßgeblich – und das Tempo der Disruptionen ganzer Branchen ist hoch. Aufgrund hoher Nachfrage wurden beispielsweise PC, Smartphones und Social Media innerhalb weniger Jahre zu massenkompatiblen Produkten entwickelt.
Externe Faktoren wie die Corona-Pandemie machen die digitale Transformation dringlicher und notwendiger als zuvor. Die Auswirkungen von Lockdowns und der Trend zum Remote Working sorgen für Investitionsschübe im privaten und geschäftlichen Umfeld gleichermaßen.
Skalierung spielt bei etlichen Aspekten der digitalen Transformation eine Sonderrolle – nicht zuletzt für Endkunden. Neue technologische Produkte sind nach der weltweiten Markteinführung von vielen Kunden vergleichsweise schnell vergleichsweise kostengünstig zu nutzen.
Compliance wird immer relevanter. Gesetze und Regulierungen können Unternehmen dazu zwingen, ihre Geschäftsmodelle zu ändern und mehr digitale Lösungen zu nutzen, um mit neuen Vorschriften und Standards Schritt zu halten.
Technologische Innovationen sind zudem besondere Treiber der digitalen Transformation. Dazu gehören:
Cloud Services: Server, Datenspeicher und weitere Applikationen ermöglichen Unternehmen, externe Computerressourcen über das Internet als Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Genutzt wird die Rechenleistung beispielsweise für Data Storage.
Big Data Management: Die digitale Transformation führt dazu, dass deutlich größere Datenmengen erzeugt werden als bisher. Spezialprogramme analysieren und strukturieren die gesammelten Zahlen, werten sie aus und bereiten sie auf.
Künstliche Intelligenz: „Lernende“ Maschinen und Programme helfen zunehmend dabei, Prozesse durch eigenständige – überwachte – Planung und Aussteuerung zu verbessern. Das ermöglicht erhebliche Synergieeffekte für Unternehmen unter Kostendruck.
Smart Devices: Im zukünftigen „Internet der Dinge“ spielt die digitale Vernetzung von elektronischen Geräten und Maschinen für die Interaktion eine besondere Rolle. Je höher die Konnektivität, desto schneller die Datenerhebung und somit die Entscheidungsfindung innerhalb einer Organisation.
Blockchains: Eine Blockchain ist eine kryptografisch gesicherte Kette an Datensätzen, die unveränderbar hintereinander abgespeichert werden. Blockchains stellen eine innovative Option für erhöhte Sicherheit und Transparenz dar.
Robot Process Automation: Besonders repetitive manuelle Aufgaben können künftig an Bots, also lernfähige Software-Roboter, ausgelagert werden. Der Ansatz zur Prozessautomatisierung kann Unternehmen bei der Performance-Verbesserung von zeitintensiven Tätigkeiten helfen.
Augmented, Virtual und Mixed Reality: Bei beiden Varianten geht es darum, dass analoge und virtuelle Welt für Anwender verschmelzen. Das bekannteste damit zusammenhängende aktuelle Buzzword ist das Metaverse, ein mit Avataren begehbarer 3D-Interaktionskosmos.
In Unternehmen wandeln sich analoge zu digitalen Prozessen. Die digitale Transformation betrifft jeden Geschäftsbereich sowie Betriebsvorgang und schließt Lieferketten mit ein. Vorteile der digitalen Transformation in Unternehmen sind:
Fünf Faktoren sind für die erfolgreiche digitale Transformation in Unternehmen besonders wichtig:
Es ist entscheidend, die digitale Transformation ganzheitlich zu betrachten und die jeweiligen konkreten Potenziale für das eigene Unternehmen zu identifizieren. Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern sollte Teil der Unternehmensstrategie sein, um die Entwicklung des Unternehmens nachhaltig zu sichern und die Organisation effizienter und wettbewerbsfähiger aufzustellen.
Daraus folgt: Die Digitalisierung ist ein Querschnittsthema, das breit im Unternehmen gefasst sein sollte und nicht allein von der IT-Abteilung bearbeitet werden darf. Zudem gleicht keine Digitalisierung der anderen. Es gilt, die passenden Prozesse und Anwendungen zu wählen, mit denen die identifizierten Potenziale bestmöglich gehoben werden können.
Projekte der digitalen Transformation sind oftmals komplex. Der Weg in die digitale Normalität birgt das Risiko, dass man sich in Details verstrickt, angesichts einer Vielzahl von Themen und Fragen den Überblick verliert und die Digitalisierung unstrukturiert angeht. Für den Erfolg ist es deshalb wichtig, eine umfassende digitale Strategie zu entwerfen und auf deren Grundlage einen geeigneten, zielorientierten Umsetzungsplan zu erstellen.
Hinzu kommt: Digitale Transformation ist als ein fortlaufender Prozess zu verstehen, der mit der fortschreitenden technologischen Entwicklung kontinuierlich weitergeht. Dabei hat sich das Tempo des Wandels in den vergangenen Jahren durch die zunehmend schnelle Einführung neuer digitaler Technologien spürbar erhöht. Dadurch ist der Druck auf Unternehmen gestiegen, sich digital zu transformieren.
Die digitale Transformation verändert Branchenstrukturen und den Public Sector. Auf unterschiedliche Weise wird deutlich, wie der Einsatz von digitalen Technologien Prozesse optimiert, neue Geschäftsmodelle etabliert und die Kundenzufriedenheit verbessert. Zu den Praxisbeispielen in den Branchen gehören unter anderem:
Eine der größten Gefahren der digitalen Transformation ist die Zunahme von Cyberkriminalität. Da Unternehmen zunehmend digital arbeiten, birgt dies auch ein höheres Risiko von Cyberangriffen und Datendiebstahl. Es ist wichtig, dass Unternehmen ihre digitalen Assets ausreichend schützen und effektive Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um das Risiko von Cyberangriffen zu minimieren.
Ein weiteres Risiko der digitalen Transformation ist der Datenschutz. Die digitale Transformation führt dazu, dass immer mehr Daten gesammelt und verarbeitet werden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Datenschutzbestimmungen einhalten und die Daten ihrer Kunden und Mitarbeiter schützen. Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen können zu erheblichen finanziellen Strafen und Reputationsverlusten führen.
Die Einführung von automatisierten Prozessen und künstlicher Intelligenz macht unter Umständen bestimmte Jobs obsolet. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie ihre Mitarbeiter entsprechend schulen und weiterbilden, um die digitale Transformation erfolgreich zu meistern. Andernfalls können Arbeitsplatzverluste und Unzufriedenheit unter den Mitarbeitenden zu Problemen führen.
Die Abhängigkeit von Technologie stellt eine zusätzliche Gefahr dar. Die zunehmende Abhängigkeit von Technologie kann dazu führen, dass Unternehmen anfällig für Ausfälle oder Störungen werden, die zu Produktionsausfällen und Umsatzverlusten führen können. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie ihre Systeme und Prozesse ausreichend absichern und alternative Strategien entwickeln, um im Fall von technischen Problemen handlungsfähig zu bleiben.
Die digitale Transformation kann auch dazu führen, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen, die keinen Zugang oder keine Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Technologien haben, benachteiligt werden. Es ist wichtig, dass Unternehmen und Regierungen sicherstellen, dass alle Bürger:innen Zugang zu digitalen Technologien und entsprechende Schulungen erhalten, um sicherzustellen, dass niemand ausgeschlossen wird.
Die Zukunft der digitalen Transformation wird voraussichtlich weitere Veränderungen mit sich bringen. Prognosen zufolge wird vor allem die Künstliche Intelligenz in immer mehr Branchen eingesetzt werden, um Prozesse zu automatisieren und zu optimieren. Die Entwicklung von KI-Systemen wird es Unternehmen ermöglichen, personalisierte und präzisere Lösungen anzubieten.
Das „Internet der Dinge“ wird stark wachsen und Unternehmen ermöglichen, Daten in Echtzeit zu sammeln, um Entscheidungen schneller und präziser treffen zu können. 5G-Netzwerke werden die Verbindungsgeschwindigkeit und -zuverlässigkeit verbessern, was wiederum die Verbreitung von Geräten des „Internet der Dinge“ und die Umsetzung von Augmented Reality- und Virtual Reality-Technologien fördert.
Die Blockchain-Technologie wird in Zukunft in vielen Branchen eingesetzt werden, um die Datensicherheit und -integrität zu gewährleisten. Da immer mehr Daten und Geschäftsprozesse digitalisiert werden, wird die Bedeutung von Cybersecurity unterdessen weiter zunehmen. Unternehmen werden in Zukunft verstärkt in die Absicherung ihrer digitalen Assets investieren müssen.
Fünf wichtige Erkenntnisse aus unserer e-Crime-Studie und was für Unternehmen zu tun ist.
Bis zu 93 Prozent des Zeitaufwands für Intercompany-Abstimmungen kann eingespart werden.
Expertinnen sprechen über steuerliche Auswirkungen digitaler Geschäftsmodelle.