Die öffentliche Hand braucht eine verpflichtende ESG-Berichterstattung
Warum messbare ESG-Ziele für den öffentlichen Sektor und seine Firmen unausweichlich sind.
Unternehmen stehen vor großen ESG-Herausforderungen. Die regulatorischen Anforderungen sind bereits enorm (zum Beispiel hinsichtlich Verpackungs- und Emissionsregelungen) und nehmen weiter zu, etwa durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, die EU-Taxonomie und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU. Diese müssen rechtskonform und effizient umgesetzt werden. Hierbei können digitale Tools unterstützen. Zugleich liegen in der Umsetzung der Anforderungen Chancen für Unternehmen, wenn sie sinnvoll in eine ganzheitliche ESG-Strategie eingebettet sind. So kann beispielweise eine aussagekräftige, glaubwürdige ESG-Berichterstattung Kund:innen, Investor:innen und weitere Stakeholder:innen überzeugen und so das Unternehmen im Wettbewerb stärken.
Wie sich die Pflicht zur Nachhaltigkeit auf die Arbeitsrechtspraxis auswirkt.
Seit 1. Januar 2023 sind neue Vorschriften in Kraft. Zunächst sind große Firmen betroffen.
Die Bedeutung der Corporate Governance im Fokus nationaler wie internationaler Regularien.