Geldscheine hängen an einer Wäscheleine

Geldwäscheprävention: „Unwissen schützt vor Strafe nicht“

Unsere Expert:innen über Formen der Geldwäsche, schmutzige Euro und effektive Prävention.

Laut Schätzungen von Transparency International werden allein in Deutschland rund 100 Milliarden Euro jährlich gewaschen. „Vor allem, wenn sich legale Geschäftsgebaren mit kriminellen Mustern vermischen, sind Strukturen der Geldwäsche oft schwer zu erkennen“, erklärt Alexander Geschonneck, Partner Forensic und Mitglied der KPMG Global Forensic Steering Group, über Geldwäschebekämpfung in der aktuellen Folge unserer Podcast-Serie Klardenker on air.

„Geldwäsche bedeutet, inkriminiertes Vermögen – also Vermögen, welches durch eine Straftat erlangt wurde – in den legalen Geldkreislauf einzuschleusen. Die Täter und auch Hintermänner sollen dabei im Dunkeln bleiben und ihr Vermögen soll legal erscheinen“, erläutert Barbara Scheben. Nach § 261 des Strafgesetzbuches ist dieses Vorgehen strafbar.

Zusätzlich legt das Geldwäschegesetz den sogenannten Verpflichteten, zum Beispiel Banken, Versicherungen, aber auch bestimmten Industrieunternehmen, diverse Sorgfalts-, Dokumentations- und Meldepflichten zur Prävention und Aufdeckung von Geldwäsche auf.

Geldwäschebekämpfung mit Schwachstellen

Das deutsche System der Geldwäschebekämpfung hat noch einige Schwachstellen, angefangen bei zum Teil unklaren behördlichen Zuständigkeiten bis hin zu starken Unterschieden in der Ressourcenausstattung und den Kontrollen. Das führt auch zu Unsicherheit auf Seiten der Unternehmen. „Daher heißt es genau hinschauen und Sicherungsmaßnahmen ergreifen, um nicht doch Opfer – oder Mittäter – von Geldwäschern zu werden. Untätigkeit und Unwissen schützt vor Strafe nicht“, sagt Alexander Geschonneck.

Im Gespräch mit Moderator David Rohde berichten Barbara Scheben und Alexander Geschonneck von spannenden Beispielfällen und ausgefeilten Methoden der professionellen Geldwäsche. Die Kernthemen des Podcasts sind:

  • Wie wird man Berater:in im Bereich Forensic? (1:15 min)
  • Ist Geldwäsche nur ein Thema für „Kleinkriminelle“? (2:55 min)
  • Wie lässt sich Geldwäsche erkennen und verhindern? (4:25 min)
  • Strategien von Steuerparadiesen oder Steueroasen (6:00 min)
  • Geldwäsche und behördliche Zuständigkeiten in Deutschland (8:40 min)
  • Bedeutung von Bargeld und Kryptowerten (12:11 min)
  • An welchen Punkten kommt KPMG ins Spiel? (13:51 min)
  • Beispiele für Geldwäschemethoden und -verdachtsfälle (17:33 min)

Hören Sie jetzt rein.

„Klardenker on air“ ist auch auf den Portalen Soundcloud, Deezer und Spotify verfügbar. Folgen Sie uns, damit Sie keinen Podcast verpassen. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@kpmg.com.

Neues schafft, wer Neues denkt. Abonnieren Sie KPMG Klardenker. Erhalten Sie regelmäßig Einschätzungen zu den neusten Branchentrends im Newsletter. Jetzt anmelden.