Ein Finger dreht einen Würfel um, auf dem Wahn und Abbau stehen. Auf den beiden links daneben liegenden Würfeln ist das Wort Bürokratie zu lesen.

Podcast-Serie: Wege zu weniger Bürokratie in Deutschland

Experten-Talks über eine der zentralen Aufgaben nach der Bundestagswahl.

Die Ergebnisse der Bundestagswahl vom Februar 2025 haben weitreichende Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die Entscheidungen der neuen Regierung nach den Koalitionsverhandlungen werden maßgeblich beeinflussen, wie attraktiv Deutschland für Investoren bleibt. Wir haben mit Expertinnen und Experten darüber gesprochen, wie der Abbau bürokratischer Hürden vorangetrieben werden kann und was sich Familienunternehmen von einer neuen Regierung erhoffen.

Unser Experte für International Business, Andreas Glunz, analysiert in seinem Beitrag, welche Standortstärken Deutschland hat und wie geopolitische Konflikte, Protektionismus und Digitalisierung die Zukunft prägen. Außerdem beschreibt er, warum Deutschland seine Stärken selbstbewusster nach außen tragen sollte und welche Aufgaben jetzt angegangen werden sollten. Den Beitrag lesen Sie hier.

Podcast-Spezial Entbürokratisierung

In unserer Podcast-Serie diskutieren Expert:innen Maßnahmen zum Bürokratieabbau – von Steuern über Digitalisierung bis zur Blockchain.

Bürokratieabbau in Deutschland

Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, stellvertretende Vorsitzende des Nationalen Normenkontrollrates, und Mathias Oberndörfer, Bereichsvorstand Öffentlicher Sektor bei KPMG, diskutieren über erfolgreiche Maßnahmen zum Bürokratieabbau, aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungsansätze. Sie beleuchten, wie Deutschland Bürokratie reduzieren kann und wo es dabei hakt.

Steuervereinfachung & Unternehmen

Dr. Ulrike Schramm, Global Head of Tax & Customs bei Continental, und Stephan Ludwig, Partner und Head of Tax Transformation bei KPMG, sprechen über die Herausforderungen der Steuervereinfachung, die Arbeit der Expertenkommission „Vereinfachte Unternehmenssteuer“ und den Einfluss internationaler Entwicklungen. Sie diskutieren, warum das deutsche Steuerrecht so komplex ist und ob die Steuererklärung auf dem Bierdeckel tatsächlich Realität werden könnte.

Blockchain & Verwaltung

Prof. Dr. Wolfgang Prinz, Universitätsprofessor an der RWTH Aachen, und Prof. Dr. Heiko von der Gracht, Zukunftsforscher und Metaverse Lead bei KPMG, diskutieren mit Dirk Distelrath, KPMG-Partner, Regulatory Advisory, über den Einsatz von Blockchain-Technologie im Kontext des Bürokratieabbaus. Sie erörtern, wie diese Technologie Wirtschaft und Verwaltung verändern kann und welche Potenziale sie für eine effizientere Gestaltung von Prozessen bietet.

Neue Regierung, neue Chancen: Was Familienunternehmen erwarten können

Dr. Ladislava Klein, CMO und Bereichsvorständin Familienunternehmen bei KPMG, und Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Verbands Die Familienunternehmer, diskutieren im Podcast nach der Bundestagswahl drängende Fragen für Unternehmerinnen und Unternehmer. Welche wirtschafts- und steuerpolitischen Entscheidungen sind zu erwarten? Wie beeinflussen Innovationsdruck und Fachkräftemangel die Zukunft des Mittelstands? Und welche Strategien helfen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben? Jetzt reinhören und erfahren, worauf sich Familienunternehmen einstellen müssen – und welche Weichen sie jetzt selbst stellen können.