Skill Management: Verschiedene Würfel mit Personen drauf, die aufeinander gestapelt sind.

Skill Management: So steigern Sie die Resilienz Ihres Unternehmens

Sechs Expertentipps, um ein Skill Management im Unternehmen zu etablieren.

In unserem hochkompetitiven Zeitalter bestimmen die Fähigkeiten der Mitarbeitenden über den Erfolg eines Unternehmens. Der Marktwert eines Unternehmens ist somit stark durch sein Humankapital bestimmt, durch das individuelle Set an Kompetenzen seiner Mitarbeitenden.

Unternehmen sollten deshalb so aufgestellt sein, dass sie schnellstmöglich Qualifizierungsbedarfe identifizieren und notwendige bzw. strategische Weiterbildungsangebote für ihre Mitarbeitenden sowie entsprechende Rekrutierungen vornehmen können.

Hier kommt das Skill Management zum Tragen. Es wird eingesetzt, um die Angestellten entsprechend ihrer Fähigkeiten gezielt an der richtigen Stelle im Unternehmen einzusetzen, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und somit kommerzialisierbares Wissen zu identifizieren, was auch dem Unternehmen zugutekommt.

Skill Management: Das sind die Hürden in Unternehmen

Doch aktuell sind Unternehmen noch zögerlich, ein Skill Management zu etablieren. Hürden sind unter anderem die damit verbundenen Kosten, mangelnde Technologie und der zeitliche Aufwand Skills strukturiert aufzunehmen und zu interpretieren.

Warum Unternehmen meiner Meinung nach ohne ein etabliertes Skill Management auf verlorenem Posten stehen und welche sechs Maßnahmen wirklich helfen, um ein Skill Management erfolgreich zu etablieren, erfahren Sie in diesem Artikel.

Warum Skill Management so wichtig ist

Geschäftsmodelle verändern sich

In zahlreichen Branchen und Industrien befinden sich die Geschäftsmodelle im Wandel. Die Automobilindustrie benötigt neben Ingenieurinnen und Ingenieuren auch Expertinnen und Experten mit Fachwissen in Elektromobilität und Data Analytics, um die Zukunft der Fortbewegung zu gestalten. Im Gesundheitswesen sind Data Scientists gefragt, um Telemedizin und innovative Diagnosetechnologien voranzutreiben.

Und ein Bohrmaschinenhersteller verkauft anstelle von Bohrmaschinen Softwarelösungen, die diese Produkte optimieren und steuern. Dies führt dazu, dass es Fachkräfte braucht, welche die dazu benötigte Software entwickeln, pflegen und businessorientierte Empfehlungen treffen können.

Wenn Unternehmen frühzeitig auf diese Veränderungen reagieren und die wichtigen Skills an Bord haben, können Wissen und diese Fähigkeiten dazu beitragen, Wettbewerbsvorteile zu schaffen, Dienstleistungen zu verbessern und strategisch zu kommerzialisieren.

Fachkräftemangel und der War for Talents nimmt weiter zu

In vielen Branchen und Regionen herrscht ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, offene Positionen zu besetzen. Ein durchdachtes Skill Management bietet die Möglichkeit, die internen Talente im Unternehmen zu identifizieren und diese entsprechend zu entwickeln sowie vorhandene Fähigkeiten gezielter einzusetzen, um Personalengpässen gegenzusteuern und das Recruiting zu optimieren.

Mitarbeitende wünschen sich Weiterentwicklungsmöglichkeiten

Skill Management schafft ein Umfeld, in dem Wissenserwerb und kontinuierliche Personalentwicklung im Fokus stehen. Wenn Mitarbeitende spüren, dass ihr Unternehmen sich um den Wissenserwerb kümmert, kontinuierlich neues Wissen aufbaut und gleichzeitig das Engagement sowie die Bindung der Mitarbeitenden fördert, sind sie dem Unternehmen gegenüber loyaler.

Skill-Management-Strategien: Sechs Schritte, um ein Skill Management im Unternehmen zu etablieren

Die Einführung eines Skill-Management-Systems in einem Unternehmen erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung und beinhaltet folgende Schritte:

  1. Strategische Leitplanken aus der Unternehmensstrategie ableiten

Im ersten Schritt muss sich das Unternehmen über seine strategische Ausrichtung im Klaren sein und wissen, wie sich das zukünftige Geschäftsmodell entwickelt, um vorausschauend die notwendigen Skill-Bedarfe zu definieren.

  1. Den Markt und seine Entwicklungen verstehen

Bei einer Konkurrenzanalyse wird überprüft, welche Fähigkeiten und Qualifikationen in der Branche und bei den Wettbewerbern gefragt sind. Dies kann helfen, die Skill-Entwicklungsstrategie auf dem neuesten Stand zu halten, sowie zu verstehen, wie sich der Arbeitnehmermarkt möglicherweise entwickeln wird.

  1. Skill Management nicht nur als HR-Thema begreifen

Wer denkt, dass Skill Management ein reines HR-Thema ist, der liegt falsch. Es sollte als strategisches Business Thema verstanden werden, welches unter anderem Auswirkungen auf die Unternehmenskultur, den Wettbewerbsvorteil, das Risikomanagement, die strategische Ausrichtung und Innovation eines Unternehmens hat und deshalb von allen Abteilungen und Ebenen des Managements berücksichtigt werden sollte.

  1. Solide Datenbasis schaffen

Ein effizientes Skill Management basiert auf Daten – den Unternehmens- und Mitarbeitendendaten als auch aus dem externen Konkurrenzumfeld. Eine solide Datenbasis ermöglicht die Identifikation von Skill Gaps, fundierte strategische Entscheidungen und eine transparente Kommunikation.

Datenbasierte und intelligente Skill-Management-Systeme unterstützen somit maßgeblich den Aufbau und die Weiterentwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen im Unternehmen.

  1. Szenarioanalysen erstellen

Unternehmen stehen heute vor einer zentralen Frage: Wie können sie den Business Case ableiten, wenn es zugleich darum geht, ihre Belegschaft strategisch weiterzuentwickeln, bestehende Arbeitskräfte optimal einzusetzen oder neue Talente einzustellen?

Szenarioanalysen fokussieren sich auf das Verständnis der Auswirkungen solcher Entscheidungen. Wenn beispielsweise die Personalkosten um 20 Prozent reduziert zugleich aber strategische Skills etabliert oder aufgebaut werden sollen, stellt sich die Frage, wie sich das gesamtheitlich auf die Kosten auswirkt. Welche Investitionen sind zwingend erforderlich, um die benötigten Fähigkeiten zu entwickeln oder zu ersetzen?

6. Skills für Mitarbeiterentwicklung identifizieren und bewerten

Durch die vorherigen Schritte ist es nun möglich, die vorhandenen Fähigkeiten und Ressourcen der Mitarbeitenden sowie den Bedarf an neuen Fähigkeiten und Kompetenzen zu analysieren. Auf Grundlage dieser Analysen wird bestimmt, an welchen Stellen es sinnvoll ist, neue Talente einzustellen, organisatorische Neuzuordnungen vorzunehmen oder die Weiterentwicklung der bestehenden Mitarbeitenden zu fördern.

Unternehmen sollten gezielt Schulungs- und Weiterbildungsprogramme aufbauen, um die Fähigkeiten ihrer Mitarbeitenden zu erweitern. Diese Programme sollten in den Arbeitsalltag integriert werden, wobei klare Ziele und KPIs für die Skill-Entwicklung festgelegt werden. Dies gewährleistet, dass die Weiterentwicklung der Fähigkeiten in Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen und -anforderungen, im Sinne einer zukunftsorientierten Unternehmensstrategie, erfolgt.

Ausblick

Skill Management ist ein strategisches Business Thema. Doch langfristig lohnt sich die Investition. Diejenigen, die diese Bedeutung erkennen und handeln, können auf einen Pool hochqualifizierter und engagierter Mitarbeitenden bauen. Unternehmen, die dieses Thema ignorieren, riskieren, von der sich ständig verändernden Geschäftswelt überholt zu werden und ihren Platz im Wettbewerb zu verlieren.