Industrie 4.0, Robotic Process Automation, Blockchain, Cloud, Data Science, künstliche Intelligenz … – die digitale Transformation ist so umfassend wie anspruchsvoll und stellt Organisationen jeder Größe und Branche vor Herausforderungen. Wie können Unternehmen die neuen Chancen nutzen? Infos, Hintergründe und Praxisbeispiele zu Digitalisierung und digitaler Transformation finden Sie in diesem Themenschwerpunkt.
ESG. Drei Buchstaben, hinter denen eine große Herausforderung steckt: E, S und G stehen für den vielleicht größten Megatrend unserer Zeit und eine fundamentale Transformation der Wirtschaft.
Unsere Expertinnen und Experten zeigen Ihnen hier auf, wohin der ESG-Weg führt und wie Sie dorthin kommen.
Corporate Governance und Compliance sind heutzutage weit mehr als lediglich die Rechtsbefolgung und Regelüberwachung. Wie kann man trotz zahlreicher neuer Vorschriften und Regulierungen die Compliance wahren und gleichzeitig die Unternehmensführung effektiv und effizient gestalten?
Erfolgreich trotz Krise: Die Welt verändert sich rasant, politische und gesellschaftliche Entwicklungen sowie technologische Neuerungen machen es für Unternehmen notwendig, sich immer schneller diesen Veränderungen anzupassen und auf mögliche Umfeld-Änderungen, Schocks und Krisen vorzubereiten.
Auf unseren Fokus-Seiten finden Sie vertiefte Informationen, spannende Erkenntnisse und relevante Handlungsempfehlungen unserer Expert:innen zu den wichtigsten Themen und Trends, mit denen sich Unternehmen auseinandersetzen.
KI in der öffentlichen Verwaltung: Praxiseinblick und Erfolgsfaktoren
Künstliche Intelligenz (KI) gilt angesichts rasanter Weiterentwicklungen als künftiger Wachstumsmotor für die Wirtschaft. Ob Sprach- und Mustererkennung, maschinelles Lernen oder Robotik: Die Leistungsfähigkeit intelligenter Systeme macht den Einsatz der Schlüsseltechnologie zu einem essenziellen Bestandteil von Unternehmensstrategien. Wir erklären Hintergründe, Anwendungsbereiche und Trends.
Digitaler Zwilling: Warum die Zukunft der Industrie virtuell ist
Mehr als nur Internet: Das Metaverse gilt als ein Megatrend. Der neue digitale Raum bietet künftig einen 3D-Interaktionskosmos, in dem reales und virtuelles Erleben verschmelzen. Das verändert ganze Wirtschaftsbereiche: Innovative Geschäftsfelder für Unternehmen entstehen ebenso wie neue Produkterlebnisse für Kund:innen. Was sind die wichtigsten aktuellen Entwicklungen? Alles dazu lesen Sie in diesem Themenschwerpunkt.
Change Management aus der Mitte
Ein aktiv betriebenes Change Managementkann die Grundlage für den langfristigen Erfolg von Unternehmen legen. Denn Firmen, die am Markt bestehen wollen, sollten sich kontinuierlich wandeln. Nur so bleiben sie wettbewerbsfähig, können die Wünsche ihrer Kundschaft antizipieren und den Anforderungen des Marktes gerecht werden.
Cyber-Resilienz: So werden Unternehmen widerstandsfähiger
Für die meisten Unternehmen ist Cloud Computing nicht mehr eine Frage des Ob, sondern des Wie (noch). Dabei geht es um Themen wie Hybrid- und Multi-Cloud oder Serverless Computing – und damit verbunden natürlich um Aspekte wie Sicherheit, Cloud-Kostenmanagement und nicht zuletzt Nachhaltigkeit im Sinne der ESG-Kriterien. Mehr darüber, wie Unternehmen das Potenzial der Cloud ausschöpfen können, lesen Sie in diesem Themenschwerpunkt.
Dekarbonisierung jetzt!
Unternehmen sind gefordert, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) umzusetzen. Die EU-Richtlinie zielt darauf, die Qualität der nichtfinanziellen Berichterstattung deutlich zu verbessern. Welche Inhalte in den Berichten über Nachhaltigkeit zu finden sein sollen, wird in den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) festgelegt sein.
Sechs Tipps für Ihre S/4HANA-Transformation
Das Jahr 2027 mag für manche noch weit weg klingen, doch die Zeit rast. Da SAP den kostenlosen Support für die aktuelle ERP-Generation in vier Jahren einstellt, sind viele Unternehmen jetzt gefordert, ihr ERP auf den Nachfolger S/4HANA umzustellen. Die Transformation nimmt viel Zeit in Anspruch und ist komplex, da das ERP praktisch alle Unternehmensbereiche betrifft. Was es zu beachten gilt und warum es sich lohnt, umgehend mit der Umstellung zu beginnen, erläutern unsere Fachleute in ihren Beiträgen.
Derisking statt Decoupling – ein neuer Ansatz gegenüber China?
Wegen geopolitischer Verwerfungen, Handelsstreitigkeiten und Lieferkettenstörungen nach der Corona-Pandemie ist das Decoupling als langfristiger Trend bei vielen Unternehmen in den Mittelpunkt gerückt. Um die Resilienz zu steigern, gilt es, Abhängigkeiten und somit Risiken zu minimieren. Erfahren Sie in diesem Themenschwerpunkt, worauf es dabei besonders ankommt.
So sollte die Logistikbranche auf das Lieferkettengesetz reagieren
Seit Anfang 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft. Mit den neuen Vorschriften will die Politik die Einhaltung von Menschenrechten in den Lieferketten verbessern. Lesen Sie in diesem Themenschwerpunkt, welche Vorgaben gelten.
Auf unseren Themenportalen zur Finanzwelt, Kundeninteraktion, zum Kapitalmarkt sowie zur Optimierung von Produktionsprozessen analysieren unsere Expert:innen aktuelle Entwicklungen in diesen Fachgebieten.
Der Fokus der COP29 wird auf dem neuen kollektiven Klimafinanzierungsziel liegen.
Angesichts zunehmender Klimaextreme wird der Druck auf Unternehmen immer stärker, Klimaneutralität anzustreben.
Die Umstellung auf erneuerbare Energien schafft langfristige Wettbewerbsvorteile.
Vom 11. bis 22. November 2024 findet in Baku die UN-Klimakonferenz statt, die sowohl die aktuellen Klimaziele als auch die unzureichenden Fortschritte der letzten Jahre beleuchtet. Im Mittelpunkt der Gespräche steht das neue kollektive Klimafinanzierungsziel (NCQG), das die bisherige Vorgabe von 100 Milliarden US-Dollar jährlich ersetzen soll. Diese Konferenz wird entscheidend dafür sein, ob die globale Gemeinschaft bereit ist, ihren Verpflichtungen zum Umwelt- und Klimaschutz nachzukommen.
Klar ist: Die Folgen des Klimawandels sind zunehmend erkennbar. Klar ist auch: Der Druck auf Unternehmen steigt, ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren. Das Ziel der Klimaneutralität rückt in den Fokus.
Klimawandel erfordert rasches Handeln
Uns bleibt immer weniger Zeit, um die Schäden des menschengemachten Klimawandels und der steigenden CO2-Emissionen zu begrenzen. Schon heute hat die Zunahme von Wetter- und Klimaextremen weltweit zu einigen irreversiblen Folgen geführt.
Fast die Hälfte der Menschheit ist bereits heute durch den Klimawandel „hochgradig gefährdet“. Ungefähr 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen leben unter Bedingungen, die sehr verwundbar gegenüber dem globalen Klimawandel sind. Die Treibhausgasemissionen müssen sinken. Das ist eine globale Aufgabe.
KPMG Zukunftsgipfel I Wertschöpfung im ESG-Zeitalter: Risiken managen, Regulierungen umsetzen
ESG ist ein entscheidender Faktor für Ihren Unternehmenserfolg. Der Auftakt unserer Online-Eventreihe am 27. November 2024 zeigt Ihnen, wie Sie durch gezielte ESG-Initiativen sowohl Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken als auch gesetzliche Bestimmungen erfüllen können.
Geopolitische Dimension macht fossile Brennstoffe zu einem Risiko
Zugleich sind fossile Brennstoffe mehr denn je ein geopolitisches Risiko. Daher strebt die Bundesregierung gemäß eines neuen Gesetzesentwurfs des Wirtschaftsministeriums nun eine nahezu vollständige Versorgung mit erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2035 an – nicht nur aus klimapolitischem, sondern eben auch aus sicherheitspolitischem Kalkül.
Was bedeuten die beschleunigte Energiewende und der Bericht des Weltklimarats für Unternehmen? Die Dekarbonisierung betrieblicher Prozesse sollte oberste CEO-Priorität sein. In diesen Tagen zeigt sich, dass eine erfolgreiche Umstellung auf erneuerbare Energien auch ein wichtiger Hebel zur Unterstützung der betrieblichen Resilienz ist – sie verringert die Emissionen, vergrößert die Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen und erhöht die Versorgungssicherheit.
Um es klar zu sagen: Es gibt keinen Trade-off mehr zwischen Nachhaltigkeit und wirtschaftlichem Erfolg. Beides bedingt sich. Nur dekarbonisierte und klimaneutrale Unternehmen haben eine langfristige Zukunft, und das aus gleich mehreren Perspektiven:
Regulatorik: Die EU-Taxonomie schafft Transparenz über die Konformität von unternehmerischen Aktivitäten und den Klima- und Umweltzielen der EU. Mit Inkrafttreten der CSRD hat sich der Umfang und die Art der Nachhaltigkeitsberichterstattung verändert.
Kapitalmarkt: Investoren allokieren Kapital zunehmend nur noch in Unternehmen mit einer glaubwürdigen Nachhaltigkeitsstrategie und einem Plan für den Weg hin zur Klimaneutralität.
Kunden: Sie fordern von Unternehmen immer öfter Klimaneutralität ein und passen ihr Konsumverhalten entsprechend an.
Dekarbonisierung im Industriesektor: KPMG-Studie enthüllt wichtige Erkenntnisse anlässlich der COP29 beim KPMG Zukunftsgipfel
Anlässlich der UN-Klimakonferenz COP29 veröffentlicht KPMG eine umfassende Studie zum Status der Dekarbonisierung im Industriesektor. Diese Analyse, basierend auf Daten der größten 160 in Deutschland börsengelisteten Unternehmen und ergänzt um eine Umfrage unter Entscheidungsträgern aus der Industrie, wird beim KPMG Zukunftsgipfel am 27. November vorgestellt. Für das virtuelle Live-Event können Sie sich kostenfrei anmelden. Die Ergebnisse der Studie sind entscheidend für das Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität ergeben.
Klimarisiken und Folgeschäden des Klimawandels 2024
Erfahren Sie, wie Unternehmen der Transport- und Logistikwirtschaft Klimarisiken managen und welche Maßnahmen ergriffen werden, um negative Einflüsse auf den Klimawandel zu reduzieren.