Gibt es ein konkretes Beispiel aus deiner Beratungspraxis, wo das gut funktioniert hat?
Ja, wir haben zum Beispiel ein Unternehmen unterstützt, das sich eine mittelfristige ESG-Agenda gegeben hat. Die Lösung bestand darin, die kurzfristige Bankenfinanzierung mit langfristigen Fördermitteln zu kombinieren, um Themen wie CO₂-Reduktion oder Investitionen in die digitale Infrastruktur voranzubringen.
Wie entwickelt sich das Zusammenspiel von ESG, Infrastruktur und Geopolitik künftig weiter?
Der Schlüssel liegt in der Messbarkeit. Sobald die ESG-Relevanz für die Bestimmung des Zinssatzes für einen Kreditgeber klar quantifizierbar ist, lassen sich auch Preise und Anreize besser zuordnen – ähnlich wie bei klassischen Kreditratings.
Die Erwartung ist, dass Unternehmen mit hoher ESG-Relevanz auf ein breiteres Finanzierungsinteresse stoßen. Eine breitere Auswahl an Finanzierungspartnern wird diesen Unternehmen dann die Möglichkeit geben, ihre Finanzierungskosten zu optimieren.
Was sind deine drei Empfehlungen für Unternehmen, die heute nachhaltig investieren wollen?
1. Flexibel bleiben
ESG und Resilienz sind keine Gegensätze. Ein gutes Unternehmen sollte in der Lage sein, Prioritäten situativ neu zu bewerten – ohne sich dogmatisch auf ein Thema zu versteifen.
2. Langfristige Trends nicht aus dem Blick verlieren
Der Klimawandel ist ein dauerhaftes Thema. Auch wenn kurzfristige Handlungsnotwendigkeiten die Aufmerksamkeit verschieben, bleibt er eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Unternehmensstrategien, die nur auf tagesaktuelle Themen reagieren, greifen zu kurz. Wer zukunftsfähig bleiben will, sollte langfristige Trends wie den Klimawandel konsequent mitdenken und in Entscheidungen berücksichtigen.
3. Saubere Vorbereitung von ESG-Finanzierungen
ESG-Finanzierungen sind anspruchsvoll. Es reicht nicht zu sagen: „Wir machen das jetzt“. Man braucht KPIs, eine klare Zielsetzung und sollte wissen, was die Finanzierungspartner erwarten.
Zum Abschluss noch ein kurzer Ausblick auf dein Panel beim Zukunftsgipfel am 25. Juni 2025. Was wird dort euer Thema sein?
Ich diskutiere mit Planet A und Sunfire – also Akteuren, die tief in der Energietransformation stecken. Im Mittelpunkt steht, wie sich diese Transformation skalierbar und effizient finanzieren lässt – insbesondere bei jungen Unternehmen in einem dynamischen, technologisch geprägten Umfeld.