Arzt mit Tablet

Mehr Transparenz im Gesundheitswesen schaffen

Veraltete Strukturen effizient aufbrechen

Im Rahmen unserer Future-Readiness-Befragung wollten wir wissen, wie die Unternehmen des deutschen Gesundheitssektors ihre eigene Zukunftsfähigkeit einschätzen. Axel Bindewalt, Head of Healthcare von KPMG in Deutschland, erläutert hier im Interview seine Sicht auf den Gesundheitsstandort Deutschland.

Herr Bindewalt, Covid-19 hat viele Defizite im deutschen Gesundheitswesen offen zu Tage gefördert. Wie schätzen Sie die aktuelle Lage ein?

Die Pandemie hat die Gesundheitssysteme weltweit massiv an ihre Belastungsgrenzen gebracht, ganz gleich, wie diese organisiert waren. Oftmals wurden bereits bestehende Probleme verstärkt. Auch bei uns lief vieles nicht so, wie man es sich gewünscht hätte. Beispielsweise war unser föderal aufgebautes System anfangs nicht in der Lage, Daten zu freien Krankenhausbetten beziehungsweise stationär aufgenommenen Covid-19-Patient:innen zu liefern. Mit stärker digitalisierten Strukturen wäre dies sicherlich besser und schneller möglich gewesen.

Muss die Digitalisierung im medizinischen Bereich forciert werden?

Ohne eine verstärkte Digitalisierung wird es im Gesundheitswesen künftig kaum noch gehen. Dies betrifft den medizinischen Bereich selbst, in dem zum Beispiel künstliche Intelligenz bei Diagnosen unterstützen kann. Aber insbesondere die begleitenden Prozesse könnten durch den Einsatz von Technologie deutlich effizienter gestaltet werden. Die Dokumentation von Untersuchungen sollte ausschließlich digital erfolgen und sie sollte, wenn von den Versicherten gewünscht, auch leicht zwischen Ärzt:innen, Krankenhäusern und anderen medizinischen Dienstleistern ausgetauscht werden können. Deshalb sind die aktuellen Pläne zur verpflichtenden Einführung der elektronischen Patientenakte ab Ende 2024 auch zu begrüßen.

Ist das deutsche Gesundheitswesen wie oft beklagt unterfinanziert?

Es fehlt nicht am Geld – bei den jährlichen Gesundheitsausgaben pro Kopf gehören wir zu der Spitzengruppe der OECD-Länder. Vielmehr mangelt es bei uns an Transparenz, was mit dem Geld geschieht. Der Gemeinsame Bundesausschuss legt zum Beispiel fest, welche Krankheiten als am „relevantesten“ angesehen werden. Leider ist dies nicht immer nachvollziehbar. Warum werden in Deutschland etwa viel häufiger Stents bei Herzerkrankungen gesetzt, als dies in anderen EU-Ländern üblich ist? Und warum haben diese Länder trotzdem eine teils deutlich geringere Herzinfarktrate? Hier sollte nachgehakt werden, denn die Häufung könnte auch am Entlohnungssystem für Behandlungen liegen.

Wie meinen Sie das?

Aktuell werden fast alle Leistungen in deutschen Krankenhäusern über Fallpauschalen bezahlt. Durch die einheitliche Abrechnung wird zu wenig berücksichtigt, wie aufwendig oder gut ein Fall behandelt wird. Deshalb lohnt es sich für Klinken bestimmte Eingriffe möglichst oft und möglichst preiswert durchzuführen. Ob sie wirklich nötig sind oder ob das durchführende Haus die beste Adresse dafür ist, wird leider noch viel zu wenig hinterfragt. Das System der Fallpauschalen, welches Bundesgesundheitsminister Lauterbach jetzt ja auch reformieren will, hat über lange Jahre falsche Anreize geschaffen. Geld wurde teils unnötig ausgegeben, was dann wieder an anderer Stelle fehlte, Leistungen mit scheinbar unattraktiven Vergütungen wurden reduziert oder gar nicht angeboten. Das Resultat daraus sieht man zum Beispiel in der Kindermedizin oder der Geburtshilfe. Generell sollten Krankenhausleistungen bedarfsgerechter erbracht und individueller abgerechnet werden können.

Die geplante Gesundheitsreform setzt auch auf die Spezialisierung von Kliniken. Sollte man nicht erwarten können, dass in einem Krankenhaus alles behandelt werden kann?

Früher war dies oft so und das System der Fallpauschalen spiegelt dies auch noch wider. Allerdings stehen heute in der Patientenversorgung viel fortschrittlichere Mittel zur Verfügung, als dies noch vor zwanzig Jahren der Fall war. Behandlungen im Bereich der medizinischen Hochtechnologie sind teuer, die Spezialisten, die sie beherrschen, sind rar, deshalb können sie nicht von jedem Krankenhaus erbracht werden. Eine Neuordnung der Krankenhauslandschaft ist deshalb auf lange Sicht sicherlich notwendig und der vom Bundesgesundheitsministerium aktuell verfolgte Ansatz sinnvoll. Wenn bestimmte Häuser die Grundversorgung abdecken, während andere sich spezialisieren, wird dies kostendämpfend wirken und gleichzeitig die Qualität der Patientenversorgung steigern. Allerdings sollten dabei nicht alle Häuser über den gleichen Kamm geschoren werden, denn auch regionale Besonderheiten müssen Berücksichtigung finden. Wichtig ist vor allem die Bildung von Exzellenz-Clustern – diese wurden von Seiten der Politik zwar schon oft angekündigt, aber bislang nie wirklich konsequent umgesetzt.

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ist ein Dauerthema – wie könnte man ihm begegnen?

Der deutsche Fachkräftemangel ist selbstverschuldet. Schaut man sich die Ausbildung der Mediziner:innen an, merkt man schnell: Das medizinische Know-how hat sich rasant weiterentwickelt, aber Ausbildung, Studium und Zulassung im Medizinbetrieb sind regelrecht in alten Strukturen erstarrt und passen nicht mehr zu den aktuellen Bedürfnissen unserer Gesellschaft. Länder wie Norwegen sind da deutlich weiter, dort wurden zum Beispiel Berufe geschaffen, die zwischen Krankenpfleger:in und Ärzt:in angesiedelt sind, damit sich Ärzt:innen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können. Oder man hat die Ausbildung von Krankenpfleger:innen insgesamt auf ein höheres Qualifikationsniveau gebracht. Dieses viel breitere Spektrum an Berufen hilft Lücken zu schließen.

Hier kann Deutschland von anderen Ländern einiges lernen und aktuell denke ich, dass man dazu auch bereit ist. Das deutsche Gesundheitswesen befindet sich im Wandel – und es besteht die berechtigte Hoffnung, dass daraus eine leistungsstärkere und qualitativ hochwertigere Gesundheitsversorgung hervorgeht.

 

Wie schätzen die Unternehmen im Gesundheitswesen ihre eigene Zukunftsfähigkeit ein? Lesen Sie im aktuellen Future Readiness Index 2022 zur Healthcare-Branche warum die Anpassung an politisch-regulatorische Veränderungen immer wichtiger wird, das Thema Personal an Relevanz gewinnt und wo die Unternehmen Investitionsschwerpunkte setzen wollen.