Keyfacts:
- 69 Prozent der deutschen Unternehmen haben bereits eine klare KI-Strategie – doppelt so viele wie im Vorjahr.
- Unternehmen profitieren besonders von höherer Innovationskraft (71 Prozent) und beschleunigter Datenanalyse (71 Prozent).
- Aufzeichnungen des virtuellen KPMG Zukunftsgipfels „Von AI Agents bis Digital Twins: Innovation trifft Praxis“ jetzt anschauen.
Die Reise der künstlichen Intelligenz ist ebenso rasant wie spannend – ob in der Kundenkommunikation, der Datenanalyse oder der Produktentwicklung: KI wird zum unverzichtbaren Partner. Unsere aktuelle Studie „Generative KI in der deutschen Wirtschaft“ zeigt, dass bereits 69 Prozent der Unternehmen eine klare KI-Strategie verfolgen – mehr als doppelt so viele wie im vergangenen Jahr. Damit ist KI nicht mehr Zukunftsvision, sondern längst gelebte Realität in deutschen Unternehmen.
KI kann uns nicht nur sehen und hören, sondern auch aktiv unterstützen. Mit dem Aufkommen von KI-Agenten erreichen wir nun den nächsten Meilenstein: Die Agenten übernehmen nicht nur klassische Wissensarbeit, sondern können konkrete Handlungen ausführen – beispielsweise im Kundenservice oder bei der Prozessautomatisierung.
Die Potenziale von KI-Agenten sind enorm: Laut unserer Studie profitieren Unternehmen besonders von wachsender Innovationskraft (71 Prozent), beschleunigter Datenanalyse (71 Prozent), Umsatzsteigerungen (49 Prozent), höherem Automatisierungsgrad (48 Prozent) und neuen Wachstumschancen (47 Prozent). Unternehmen, die heute bereits konsequent auf KI setzen, steigern nicht nur ihre Effizienz, sondern erschließen auch neue Märkte und schaffen völlig neue Kundenerlebnisse.
In diesem Artikel beschreiben wir, wie Sie die Potenziale von KI-Agenten für Ihr Unternehmen nutzen können – besonders Digital Twins und KI-Agenten nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein. Sie ermöglichen nicht nur eine präzisere Planung und vorausschauende Wartung, sondern auch die Automatisierung komplexer Prozesse und eine bessere Risikoerkennung.
Gleichzeitig stehen Unternehmen vor Herausforderungen wie fragmentierten Datenlandschaften, regulatorischen Vorgaben und der Notwendigkeit, die technologische Souveränität zu wahren.
1. Integration intelligenter Technologien zur Effizienzsteigerung
Setzen Sie gezielt auf die Integration von Digital Twins und KI-Agenten, um Prozesse zu automatisieren, Datenströme in Echtzeit zu synchronisieren und operative Effizienzpotenziale voll auszuschöpfen. Durch die Verknüpfung dieser Technologien lassen sich Planung, Simulation und operative Steuerung nahtlos miteinander verbinden.
2. Entwicklung einer unternehmensweiten Datenstrategie
Erarbeiten Sie eine klare Strategie zur Klassifizierung und Nutzung von Daten. Entscheiden Sie, welche Daten intern bleiben müssen, welche extern verwertet werden können und wie eine sichere, datenschutzfreundliche Verarbeitung erfolgt. Regelmäßige Updates der Datenstrategie stellen die Zukunftsfähigkeit sicher.
3. Technologische und operative Souveränität sichern
Reduzieren Sie Abhängigkeiten von externen Technologieanbietern. Entwickeln Sie eigene KI-Modelle und betreiben Sie eigenständige Digital-Twin-Plattformen, um die Kontrolle über kritische Geschäftsprozesse und Daten zu behalten. Dies schützt vor Lieferkettenrisiken und Fremdbestimmung.
4. Innovationsmanagement strukturiert aufbauen
Schaffen Sie ein strukturiertes Innovationsmanagement, das gezielt ressourcenschonende Projekte mit klarem Nutzen priorisiert. Setzen Sie auf pragmatische Pilotprojekte und definieren Sie messbare Ziele, um schnelle Lernerfolge und Akzeptanz im Unternehmen zu fördern.
5. Neue Geschäftsmodelle mit digitalen Technologien erschließen
Nutzen Sie die Möglichkeiten von Digital Twins und KI, um innovative Geschäftsmodelle wie „Maintenance-as-a-Service“ oder „Production on Demand“ zu entwickeln. So eröffnen Sie neue Umsatzquellen und stärken die Kundenbindung durch flexible, datenbasierte Services.
6. Verantwortungsvolle KI-Entwicklung und Ethik verankern
Integrieren Sie ethische Grundsätze und klare Verantwortlichkeiten in alle Phasen der KI-Entwicklung. Fördern Sie ein unternehmensweites Bewusstsein für die ethischen Herausforderungen beim Einsatz von KI, um Vertrauen intern wie extern aufzubauen.
7. Cybersicherheit und Datenschutz stärken
Implementieren Sie moderne Sicherheitsarchitekturen, wie Bedrohungsmodellierung, und entwickeln Sie datenschutzfreundliche Lösungen wie dezentrale Datenverarbeitung oder Privacy-by-Design. Damit schützen Sie sensible Unternehmensdaten und die Privatsphäre der Kunden.
8. Interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit etablieren
Schaffen Sie Governance-Strukturen, die IT, Recht, Fachabteilungen und das Management in die Überwachung und Regulierung neuer Technologien einbinden. Nutzen Sie internationale Regulierungen wie den EU AI Act aktiv, um Rechtssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit zu verbinden.
9. Enablement und Kompetenzaufbau im gesamten Unternehmen
Bauen Sie Wissen im Umgang mit KI und digitalen Technologien auf allen Ebenen des Unternehmens auf. Unterstützen Sie den Wissenstransfer durch regelmäßige Schulungen, Hackathons und Pilotprojekte, um eine breite Akzeptanz und Anwendungskompetenz zu fördern.
10. Frühe Nutzung von Chancen und aktives De-Risking
Beginnen Sie frühzeitig mit der Nutzung neuer Technologien, um Effizienzgewinne zu realisieren und Risiken aktiv zu managen. Das Vermeiden von Technologie- und Innovationsrückständen ist entscheidend, um langfristig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Von AI Agents bis Digital Twins: Innovation trifft Praxis
Das Risiko, KI und Digital Twins nicht einzusetzen, ist heute größer als die mit ihrem Einsatz verbundenen Herausforderungen. Wer Technologien frühzeitig integriert, Innovation strukturiert vorantreibt und verantwortungsbewusst handelt, schafft sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Spannende Diskussionen und vertiefende Einblicke in die Praxis von Aleph Alpha, SAP und Obermeyer können Sie in den Aufzeichnungen des KPMG Zukunftsgipfels jetzt anschauen.