Im Fokus: Künstliche Intelligenz


Künstliche Intelligenz (KI): Hintergründe, Anwendungsfelder und Trends der Schlüsseltechnologie

Künstliche Intelligenz (KI) gilt angesichts rasanter Weiterentwicklungen als künftiger Wachstumsmotor für die Wirtschaft. Ob Sprach- und Mustererkennung, maschinelles Lernen oder Robotik: Die zunehmende Leistungsfähigkeit intelligenter Systeme, die unter anderem die EU-Regulatoren jüngst zum EU AI Act veranlasst hat, macht den Einsatz der Schlüsseltechnologie zu einem essenziellen Bestandteil von Unternehmensstrategien in allen Branchen. Wir erklären Hintergründe, Anwendungsbereiche und Trends.

Was ist KI?

Künstliche Intelligenz bezieht sich auf die Disziplin der Informatik, die sich mit der Entwicklung von Algorithmen und Computertechnologien befasst, die menschliche Intelligenz nachahmen oder simulieren sollen. Sie soll Computer dazu zu befähigen, komplexe Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche kognitive Fähigkeiten erfordern. Dies umfasst Bereiche wie maschinelles Lernen, neuronale Netze, natürliche Sprachverarbeitung und Computer Vision.

Die Grundlage der KI besteht oft aus der Verarbeitung großer Datenmengen, um Muster und Zusammenhänge zu erkennen. Dabei werden Algorithmen eingesetzt, die es Computern ermöglichen, eigenständig zu lernen und sich anzupassen, um Aufgaben zu bewältigen. Dieser Prozess des maschinellen Lernens ist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der KI.

Künstliche Intelligenz hat Anwendungen in verschiedenen Bereichen, einschließlich der Medizin, Medien, Industrie, Finanzwesen, Robotik und im Alltag, beispielsweise in Smartphones oder Sprachassistenten. Ihr Potenzial reicht von der Automatisierung wiederholbarer Aufgaben bis zur Lösung komplexer Probleme.

Die Entwicklung und Integration von KI-Technologien sind ein aktiver Bereich der Forschung und Innovation, der unser Verständnis von Intelligenz erweitert und die Art und Weise, wie wir Aufgaben angehen, grundlegend verändern kann.

Was ist generative KI (Gen AI)?

Generative künstliche Intelligenz (Gen AI) bezeichnet eine Form der künstlichen Intelligenz, die darauf ausgerichtet ist, eigenständig neue Daten, wie Texte, Bilder oder sogar Audioinhalte zu erstellen. Diese Gen-AI-Modelle verwenden komplexe Algorithmen und neuronale Netzwerke, um Daten zu generieren, die menschlicher Kreativität und Intelligenz ähneln. Sie können dazu verwendet werden, realistische und logisch zusammenhängende Inhalte zu erzeugen, die von menschlich geschaffenen schwer zu unterscheiden sind. Die Technologie hat das Potenzial, kreative Prozesse künftig weiter zu automatisieren.

Der Hauptunterschied zwischen KI und generativer KI liegt in ihrer Funktionalität und ihrem Anwendungsbereich: KI bezieht sich auf eine breite Kategorie von Technologien und Systemen, die darauf abzielen, menschliche Intelligenz nachzuahmen oder zu simulieren. KI-Systeme können in der Lage sein, Aufgaben wie das Lernen, das Schlussfolgern, das Erkennen von Mustern und das Treffen von Entscheidungen durchzuführen. Der allgemeine KI-Fokus liegt darauf, Probleme zu lösen, Entscheidungsunterstützung zu bieten und menschliche Aufgaben zu automatisieren. Generative KI ist wiederum darauf ausgerichtet, neue und kreative Inhalte zu erstellen.

>> Mehr zum Thema

Drei Tipps für Ihre individuelle KI-Strategie

Kann künstliche Intelligenz besser verkaufen als Menschen?

Künstliche Intelligenz in der Praxis: 10 Handlungsempfehlungen

KI: Die Folgen für Arbeitsplätze

Welche Kategorien von KI gibt es?

Starke KI (General AI)

Starke KI bezieht sich auf Systeme, die eine allgemeine Intelligenz aufweisen und in der Lage sind, Aufgaben aus verschiedenen Wissensbereichen mit menschenähnlicher Intelligenz zu lösen. Solche Systeme existieren derzeit nicht und sind ein theoretisches Konzept.

Schwache KI (Narrow AI)

Schwache KI oder schmale KI bezieht sich auf KI-Systeme, die auf eine spezifische Aufgabe oder ein begrenztes Wissensgebiet spezialisiert sind. Diese Systeme sind nicht in der Lage, Aufgaben außerhalb ihres Anwendungsbereichs zu lösen. Beispiele sind Chatbots und Bilderkennungssysteme.

Maschinelles Lernen (Machine Learning)

Maschinelles Lernen ist eine Methode der künstlichen Intelligenz, bei der Systeme lernen, Muster aus Daten zu erkennen und auf dieser Grundlage Vorhersagen oder Entscheidungen zu treffen. Dies umfasst Supervised Learning, Unsupervised Learning und Reinforcement Learning.

Neuronale Netzwerke (Neural Networks)

Neuronale Netzwerke sind ein wichtiger Bestandteil des maschinellen Lernens und der KI. Sie sind von biologischen neuronalen Netzwerken inspiriert und werden zur Mustererkennung, Klassifikation und Vorhersage verwendet. Dazu gehören Convolutional Neural Networks (CNNs) für die Bildverarbeitung und Recurrent Neural Networks (RNNs) für Sequenzdaten.

Natürliche Sprachverarbeitung (NLP)

Die natürliche Sprachverarbeitung befasst sich mit der Fähigkeit von Maschinen, menschliche Sprache zu verstehen, zu analysieren und zu generieren. Dies ermöglicht Anwendungen wie Chatbots, Übersetzungen, Textanalyse und Sentimentanalyse.

>> Mehr zum Thema

Drei Tipps für Ihre individuelle KI-Strategie

Prompting & Partnerschaften: So prägt KI unsere Arbeitswelt

Hallo Mittelstand, so klappt es mit der KI-Nutzung

Was sind die Chancen und Risiken von KI für Unternehmen?

Künstliche Intelligenz ist für Unternehmen entscheidend, da sie die Effizienz steigern und Kosten senken kann, indem sie sich wiederholende Aufgaben automatisiert. Sie ermöglicht durch die Erkenntnisse aus der Analyse großer Datenmengen eine verbesserte und effizientere Entscheidungsfindung. KI bietet zudem personalisierte Kundenerlebnisse, was die Kundenbindung und Umsatzsteigerung fördern kann. Sie verbessert Vorhersagegenauigkeit und Risikomanagement in verschiedenen Branchen.

KI hilft überdies bei der Identifizierung von Trends und Marktchancen, um Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Sie ermöglicht die Automatisierung von Kundeninteraktionen und Support und erhöht auf diese Weise die Kundenzufriedenheit. KI kann die Produktentwicklung beschleunigen, indem sie Produkttests und Simulationen durchführt. Sie unterstützt die Optimierung von Lieferketten und Logistikprozessen und verbessert die Cybersicherheit durch Echtzeitüberwachung und Angriffserkennung. Durch neue Innovationen und datenbasierte Erkenntnisse ermöglicht KI die Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten.

>> Mehr zum Thema: 

So nutzen Unternehmen künstliche Intelligenz sinnvoll

So bringen Cloud und künstliche Intelligenz Potenzial für Unternehmen

Erfolgreicher Vertrieb: Datengetrieben sind Unternehmen effizienter

Das Nutzen von KI birgt indes auch Gefahren. Dazu gehören Risiken wegen potenzieller Datenschutzverletzungen und Sicherheitslücken, da KI-Systeme auf sensible Daten zugreifen. KI kann Arbeitsplatzverluste verursachen, wenn sie Menschen in automatisierten Prozessen ersetzt. Auch ethische Bedenken sind relevant, da KI-Systeme Voreingenommenheiten aufweisen und diskriminierende Entscheidungen treffen können. Unvorhersehbare und fehlerhafte Ergebnisse von KI-Modellen beeinträchtigen außerdem womöglich das Vertrauen von Kundinnen und Kunden.

Die Implementierung von KI erfordert Investitionen und Schulungen, und der Mangel an Fachkräften mit KI-Kenntnissen kann ein Hindernis darstellen. Zudem bestehen regulatorische Risiken hinsichtlich Haftung und Datenschutz, und die Abhängigkeit von KI-Systemen kann die Widerstandsfähigkeit gegenüber Störungen gefährden. Es besteht auch das Risiko des geistigen Eigentumsdiebstahls in Bezug auf KI-Modelle und Algorithmen. Für Unternehmen gilt es insgesamt, diese Herausforderung zu bewältigen sowie ethische Standards und gesellschaftliche Verantwortung in Bezug auf KI-Entscheidungen zu gewährleisten.

>> Mehr zum Thema: 

Künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst nutzen

Künstliche Intelligenz: Vertrauen ist gut, Kontrolle der Schlüssel

KI-Gesetz: Was der EU AI Act für Unternehmen bedeutet

Warum der einzigartige EU AI Act so folgenreich für die Compliance ist

Zehn Beispiele von KI im Alltag

1. Sprachassistenten: Zum Beispiel Siri, Alexa und Google Assistant verwenden KI, um auf gesprochene Anfragen zu reagieren und Aufgaben auszuführen.
2. Soziale Medien: Plattformen wie Facebook oder X (vormals Twitter) verwenden KI, um Inhalte zu personalisieren, Anzeigen zu schalten und unerwünschte Inhalte zu filtern.
3. Empfehlungssysteme: Unter anderem Netflix, Amazon und Spotify nutzen KI, um personalisierte Empfehlungen für Filme, Produkte und Musik bereitzustellen.
4. Gesichtserkennung: Smartphones und Sicherheitssysteme verwenden KI, um Gesichter zu erkennen und den Zugang zu gewähren oder abzulehnen.
5. Online-Shopping: E-Commerce-Plattformen passen Preise und Produktvorschläge basierend auf Nutzerverhalten und Marktdaten an.
6. Verkehrssteuerung: Verkehrssysteme verwenden KI, um den Verkehrsfluss zu optimieren, Staus zu verhindern und Navigationsdienste bereitzustellen.
7. Medizinische Diagnose: KI unterstützt Ärzte bei der Interpretation von Bildern und Diagnosen in der Medizin, von Röntgenaufnahmen bis zur Genomik.
8. Autonomes Fahren: Selbstfahrende Autos verwenden KI, um Hindernisse zu erkennen, Straßenschilder zu lesen und sicher zu navigieren.
9. Finanzdienstleistungen: Banken und Finanzinstitute verwenden KI, um Betrugsbekämpfung, Risikomanagement und algorithmischen Handel zu unterstützen.
10. Energieeffizienz: Intelligente Thermostate und Energiesysteme verwenden KI, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

>> Mehr zum Thema: 

KI in der Automobilindustrie: Das plant Google

KI im Treasury: Drei praktische Einsatzgebiete im besonderen Fokus

KI in der Medizin: So profitieren Firmen von der Technologie

Generative künstliche Intelligenz im Finanzwesen

KI-Trends kompakt

  • Multimodale KI: Multimodale KI bezieht sich auf KI-Modelle, die in der Lage sind, mehrere Arten von Daten gleichzeitig zu verarbeiten, wie Text, Bilder und Audio. Dies ermöglicht eine tiefere und ganzheitlichere Analyse von Informationen und hat Anwendungen in Bereichen wie Bilderkennung, maschinellem Übersetzen und der Verbesserung von virtuellen Assistenten.
  • Fortschritte im Reinforcement Learning: Verstärkendes Lernen hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und wird zunehmend in autonomen Systemen und Robotik eingesetzt. Die Entwicklung leistungsstarker Algorithmen und Simulationsumgebungen hat dazu geführt, dass Reinforcement Learning in komplexen und realen Szenarien erfolgreich angewendet wird.
  • KI-Ethik und Verantwortlichkeit: Die ethische Dimension von KI hat an Bedeutung zugenommen. Unternehmen und Forscher legen verstärkten Wert auf ethische Richtlinien, um sicherzustellen, dass KI-Systeme fair, transparent und diskriminierungsfrei sind. Dieser Trend spiegelt die wachsende Sensibilität für die sozialen und ethischen Auswirkungen von KI wider.